All you need is Amara – Bitterstoffe

Ja ich glaube bei mir trifft es zu. Ich bin ein absoluter Schokoladejunkie und esse ständig zu viel davon. Leider ist es nicht besonders förderlich. Ich merke schnell an meiner Haut, wenn sie aufschreit, dass es genug ist und ich besser die Finger von Schokolade lassen sollte. Oh ja, unsere Haut unser größtes Organ mit ca. 2 m² Fläche zeigt uns ganz genau was falsch läuft. Besonders wenn der Darm mit der Lebensmittelzufuhr nicht mehr klarkommt. Dann gibt es unreine Haut. Wenn ich dann immer noch nicht die Finger von der Schoki lasse, dann kommt es zum schlimmsten und dann sprießt sie wieder die hässliche und verhasste Fieberblase.

Mein Kräutermentor predigte vom ersten Tag an wie wichtig Bitterstoffe für uns Menschen sind. Man könne damit viele Beschwerden lindern oder sogar in den Griff bekommen.

Bitterstoffe helfen aber auch um die Finger vom Zucker zu lassen. Genau was ich brauche. Also habe ich mir Bitterstofftropfen gemischt. Die ich hin und wieder einnehme. Ein Tropfen unter die Zunge genügt vollkommen. Es hilft mir tatsächlich den Schokoladekonsum oder die Zuckersucht in den Griff zu bekommen und drastisch zu senken.

Ich habe mehrere Bitterpflanzen im Garten und habe mir letztes Jahr schon einige unterschiedliche Tinkturen angesetzt und Andere waren schon vorhanden.

Enzianwurzeln – Gentiana lutea geschnitten habe ich allerdings gekauft. Der Enzian ist bei uns geschützt und darf nicht ausgegraben werden. Man sollte sich wirklich daranhalten und man kann sie in der Apotheke erwerben. Enzian ist mit einem Bitterwert von mindesten 10.000 dabei. Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine Amara pura also eine reine Bitterstoffdroge.

Fieberklee – Menyanthis trifoliata hat mein Vater im Teich. Immer zu viel und da durfte ich zulangen. Er hat einen Bitterwert von mindestens 3.000. Du kannst ihn aber auch in der Apotheke kaufen denn auch dieser ist bei uns geschützt.

Andorn – Marrubium vulgare auch er ist mit einem Bitterwert von 3.000 dabei. Er lässt sich im Garten problemlos kultivieren.

Salvia officinalis – Salbei ist eine Pflanze, die mit Bitterstoffen und ätherischen Ölen dabei ist. Das bedeutet es handelt sich um eine Amara aromatica. Die ätherischen Öle sorgen für einen angenehmeren Geschmack. Solche Pflanzen werden deswegen gerne in Liköre oder Schnäpsen verarbeitet.

Artemisia vulgaris – Beifußtinktur ist auch noch mit von der Partie.

Bitterwert: gibt den Reizwert an der gerade noch Bitter schmeckt.

Bittertropfen Mischung:

40 ml Enziantinktur (Monoterpene)

25 ml Fieberkleetinktur (Monoterpene)

12 ml Beifußtinktur (Sesquiterpene)

12 ml Salbeitinktur (Diterpene)

12 ml Andorntinktur (Diterpene)

Wie du hier erkennen kannst, haben die verschiedenen Pflanzen mit ihren Bitterstoffen ganz unterschiedliche Strukturen. Aber alle sind sie für unsere Geschmacksknospen „bitter“.

Ich habe meine Mischung in Flaschen mit Pipette gefüllt. So kann ich ganz einfach bei Bedarf einen Tropfen unter die Zunge geben.

Wichtig:

Hierbei handelt es sich um Erfahrungen aus der Volksheilkunde und ersetzten nicht einen Gang zum Arzt. Auch kann es sein das der Ein oder andere allergisch auf Pflanzen reagiert.

Menschen die Probleme mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren haben sollten keine Bitterstoffe zu sich nehmen.  In einer Schwangerschaft sollte man Rücksprache mit dem Art halten und sein OK einholen ansonsten muss man auf die Mischung verzichten bzw. nur unbedenkliche Pflanzen mischen. Auch Menschen, die an zuviel Magensäure leiden sollten keine Bittertropfen zu sich nehmen. Denn Bitterstoffe sind Säurelocker.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Literatur:

Leitfaden Phytotherapie, Heinz-Schilcher

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Karl Hiller u. Matthias F. Melzig

Phytotherapie, Margarete Wenigmann

Arzneipflanzen – Arzneidrogen, Bettina Lube-Dietrich

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Suppenwürze Deluxe für das ganze Jahr!

Ich habe euch ja schon in einem anderen Beitrag mein Rezept für das Suppengemüse eingestellt.

Das Rezept ist hier : Suppengrün

Es ist eigentlich ganz genau gleich zu verwenden wie ein Brühwürfel. Das Salz konserviert das Gemüse und es ist eigentlich sogar Jahre haltbar. Wenn du möchtest kannst du die Masse übrigens auch im Backrohr trocknen lassen um eine Instant-Brühe zu erhalten. Ich finde es ist nicht notwendig und ich mag frisches Gemüse lieber in meiner Suppe als welches das getrocknet war. Aber wenn dir das lieber ist, ist es natürlich kein Problem. Das ist einfach eine Geschmacksache.

Heuer habe ich wieder eine richtige Großproduktion gestartet.

Ich kann nicht mal sagen wie viel ich gemacht habe. Die Waage zeigt über 6 Kg ein Error an. Also ich schätze das es so ca 7-10 Kg Gemüse waren.

Ich mach es nie strikt nach Rezept, dies wäre ja auch absolut langweilig.

Heuer habe ich folgendes zusammen geschnippelt:

1 Blumenkohl

1 Weißkohl der hatte alleine schon ca 2,5 Kg.

mehrer Karotten

mehrer Pastinaken

mehrere Paprika

eine riesen Zucchini, die sind recht fest und wässern kaum mehr.

2 Sellerieknollen

2 Kohlrabi, groß

3-4 Stangen Lauch

einige Zwiebeln, Knoblauch ca eine Knolle

1/2 Kürbis Hokkaido

1 ganze Ingwerwurzel

ca 1-2 Kg Salz

und Kräuter was der Garten hergab.

und viel Zeit für das Kleinschneiden und durch den Fleischwolf jagen.

Ich habe also alles klein geschnitten und durch den Fleischwolf gedreht. Am besten mischt man die verschiedenen Gemüsewürfel  zusammen, denn Lauch und Weißkohl hat der Fleischwolf nicht so gerne. Ist es aber durchmischt schneidet er alles Problemlos klein.

Nun war ich noch auf der Kräutersuche im Garten. Von Galgantblättern, mexikanischem Oregano, australischen Zitronenblatt bis brasilianischer Spinat kam alles rein. Natürlich die Klassiker wie Gundermann, Ysop, Thymian, Rosmarin, Beifuß, Weinraute, Majoran, Basilikum, Quendel, Liebstöckel. Verrückt wie ich bin kam sogar ein klein wenig Eberraute dazu. Die Kräuter so klein wie möglich hacken.

Fantastisch! So ein geniales Suppengemüse hatte ich noch nie. Ich habe die Würze in Gläser abgefüllt und tatsächlich noch eingeweckt. Sicher ist sicher. Bei so großen Mengen verliere ich gerne den Überblick und hoffe, dass die Salzmenge ausreicht. So kann aber nichts mehr schiefgehen. Natürlich musste die Würze gleich getestet werden und was soll ich sagen, sie ist einfach genial geworden!

Es ist in der Tat viel Arbeit. Aber es lohnt sich und da so viele Sorten an Gemüse enthalten sind bedarf es keinen Geschmacksverstärker wie bei Fertigsuppen. Zudem hast du einen ganzen Jahresvorrat und die Arbeit muss also nur einmal gemacht werden.

Warum ich das so mache? Ich finde ja das herkömmliches Suppengemüse recht fade Gemüsesuppen gibt. Es sei denn man macht eine Fleischsuppe dann reicht es schon. So finde ich hat die Gemüsesuppe einfach einen genialen Geschmack.

Dies Würzpaste kannst du für alle möglichen Speisen zum Würzen verwenden. Es muss also nicht rein für Suppe benutzt werden.

Ich lager die Gläser im Keller und ein angebrochenes Glas kommt bei mir in den Kühlschrank.

Viel Spaß beim nachmachen! Ach übrigens ist es eine gute Idee um die restliche Gartenernte zu verarbeiten. Gibst du Rotkohl mit rein wird das Ganze etwas bräunlich.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

Ausgefallene Kräutersalzpaste – Kräutersalz

krauter-salz1


Ein ausgefallenes Salz für Fisch, Fleisch oder auch Suppen ist dieses Rezept:
frisch 10 g Bohnenkraut, nur die Blätter,

frisch 10 g Thymian, nur die Blätter,

frisch 6 Blätter Liebstöckel,

frisch wenig Beifuß,

frisch wenig Pfefferminze,

frisch wenig Zitronenmelisse,

frisch wenig Weinraute,

frisch 10 g Oregano,

frisch 10 g Basilikum,

frisch 10 g Salbei,

1 TL Fenchelkörner, ganz (oder weniger) im Mörser verrieben

2 Nelken im Mörser verrieben

300 g Meersalz, grob

4 frische Lorbeerblätter

Die Kräuter und Gewürze im Mixer fein hacken, dann das Meersalz (grob) dazu mischen und mixen, dass ein feines Kräutersalz entsteht. Auf 100g Kräuter sollte ca. 300g Salz kommen. In einem gut verschließbaren Glas aufbewahren. Das Salz konserviert und hält auf jeden Fall über Jahre.
Man kann im Grunde an Kräutern nehmen was einem schmeckt, d. h. was anderes dazu oder weglassen. Es wird ein richtiges Salz, also auch so benutzen. Streufähig ist es nicht.
Ich verwende das Salz zum Nachwürzen in Suppen. Aber auch als Fischwürze oder sogar auf Fleisch schmeckt es köstlich.

Wenn du die Paste im Backofen bei ca 50°C trocknest bedarf es auch viel weniger Salz und sie wird streufähig.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.