Kürbislikör


Hast du vom Herbst noch Kürbisse übrig und bist dir nicht sicher was du daraus machen sollst? Natürlich ist Kürbissuppe der Klassiker unter den Rezepten. Also meine Ernte war recht groß und ich habe alles Mögliche daraus hergestellt. Ich habe ihn gewürfelt eingeweckt und habe Suppe, Marmelade, Chutneys aber auch einen guten Likör gemacht.

Heute möchte ich euch ein ausgefallenes Rezept vorstellen. Kürbislikör! Oh ja, du hörst schon recht, denn in der Tat kann man daraus ein gutes Getränk zaubern. Ich finde der Hokkaido-Kürbis hat das beste Aroma darum habe ich ihn hauptsächlich im Garten angebaut. Wer jetzt noch Lagerbestände davon hat, dann nichts wir ran ans werkeln.

Das Rezept ist denkbar einfach:

800 g Kürbis, klein geschnitten

1 Grapefruit, Fruchtfleisch in kleine Würfel geschnitten ohne Schale

2 Chili

1/2 Tonkabohne (optional eine Vanilleschote)

560 g Kandiszucker braun

200 ml Wasser

1,1 L Korn 38%

Alle Zutaten in ein Ansatzglas geben und mit dem Korn übergießen und für mindestens 5 -6 Wochen im Dunkeln ziehen lassen. Immer wieder schütteln denn der Zucker sollte sich auflösen.

Abseihen und in Flaschen füllen. Eiskalt servieren.


Bei uns ist das Wasser sehr hart und es könnte dazu führen, dass der Likör trübe wird. Man kann für diese geringe Menge Wasser auch ein destilliertes verwenden. Bei weichem Wasser ist es kein Problem.

Ich habe den Ansatz übrigens zweimal durch einen Kaffeefilter laufen lassen, um möglichst alle Schwebestoffe raus zu filtern. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Als Mitbringsel/Gastgeschenk bietet er sich geradezu an.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

Köstlichkeiten aus Rosenblüten

 

 

 

 

Heuer sind meine Rosen im Garten besonders schön. Das Wetter ist ideal und das Kraut der Pflanzen ist richtig schön und kräftig. Die Blüten sind ein Traum und duften einfach herrlich. Ich liebe David Austin Rosen, sie sind meistens gefüllt und stark duftend. Meine Stöcke sind schon einige Jahre alt und einfach fantastisch. Durch diese reichhaltige Blüte konnte ich heuer einige Rosenblätter ernten. Daraus habe ich ein paar geniale Köstlichkeiten gezaubert.

Rosenblüten Essig:

2 Handvoll Rosenblütenblätter stark duftend

etwas an Rosa Beeren ganz

etwas Pfeffer ganz

1/2 Vanilleschote

1 Tr. Rose bulgarisch

Apfelessig natürlich ohne Zusätze. Am besten selbstgemacht.

Gib alle Zutaten in eine Flasche mit großer Öffnung und übergieße diese mit dem Apfelessig. Nun kannst du deinen Ansatz mindestens für ca. 4 – 5 Wochen ziehen lassen. Ideal ist, wenn du jeden Tag mal das Glas schüttelst damit immer alle Pflanzenteile mit dem Essig bedeckt sind. Danach kannst du die Zutaten abseihen und den Essig in eine saubere schöne Flasche füllen. Wenn du willst, kannst du noch ein Tl Honig dazu geben. Das macht den Essig etwas milder. Lass es dir schmecken!

Beachte: Du kannst auch einen anderen Essig verwenden. Leider ist es aber schwer einen ohne Zusätze wie diverser Farbstoffe und Antioxidationsmittel zu finden. Ist dir das schon einmal aufgefallen?

Rosenlikör:

ca. 500mlKorn 38%

2 Handvoll Rosenblütenblätter stark duftend

Abrieb einer halben Tonkabohne

1/2 Vanille Schote hatte ich noch übrig, so kam sie auch noch dazu.

ca. 100g Zucker (mehr oder weniger nach Gusto)

Alles in ein sauberes Weithalsglas füllen und mindestens zwei Wochen ziehen lassen. Ich habe die Blütenblätter meist bis zu 3 Monate in der Flasche. Es muss jeden Tag etwas geschüttelt werden. Dann wird abgeseiht und den Likör in saubere Flaschen füllen. Ich habe festgestellt, umso länger der Likör reifen kann umso besser wird er. Das gilt übrigens auch für den Essig.

Du kannst im Grunde jede duftende Rose verwenden. Nur beachte, dass sie nicht gespritzt wurden. Auch sonst empfehle ich höchste Qualität aller Produkte. So erhält man ein erstklassiges Endprodukt welches auch immer ein schönes Mitbringsel oder Geschenk ist.

Es ist egal welche Farbe deine Rosen haben, sie müssen nicht zwangsläufig rot sein, aber der Duft ist wichtig.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.