Pflanzenportrait Gefleckter Schierling

Um eine etwaige Verwechslung mit dem schwach giftigen Gold-Kälberkropf auszuschließen, habe ich eine Bilderreihe des Flecken Schierlings zusammen gestellt. Einer der giftigsten Doldenblütler in Österreich.

Der Gefleckte Schierling ist sehr stark giftig. Der Gesamtalkaloidgehalt der unreifen Pflanze ist bis zu 2%. In den unreifen Früchten sogar bis zu 3,5%. Es gibt zwei Hauptalkaloide dabei macht Coniin 90% davon aus. Eine tödliche Dosis beim Menschen ist bei 0,5-1,0 g Coniin. Coniin ist dem Nikotin sehr ähnlich. Durch die Trocknung bauen sich die Alkaloide nur sehr langsam ab.

Früher hat man für Hinrichtungen die unreifen enthülsten Samen zerstoßen und mit Wasser gemischt.

Der Schierlingsbecher mit dem Sokrates hingerichtet wurde, enthielt allerdings nicht nur Coniin sondern auch weitere Bestandteile wie Opium. Vermutlich weil Opium zur Schmerzlinderung hinzugefügt wurde.

Die Pflanze ist allerdings richtig gefährlich, da die Alkaloide auch über die Haut aufgenommen werden können.

Aufgrund der Gefährlichkeit der Pflanze macht es Sinn, diese wirklich genau erkennen zu können.

In Vorarlberg soll sie nicht vorkommen. Wobei laut Flora alpina müsste sie bei uns zu finden sein. Es gab auch schon ein Schreiben einer Gemeinde über deren Moore mit der Erwähnung des Schierlings. Leider stellte sich bei meinen Nachforschungen heraus, dass es sich um den Gold-Kälberkropf handelt. Dieser ist in Vorarlberg weit verbreitet. Nur weil eine Pflanze rote Flecken hat, heißt es nicht, dass es sich um den Gefleckten Schierling handeln muss. In der benachbarten Schweiz gibt es allerdings etliche Vorkommens des Gefleckten Schierlings.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Bärlauch Pesto aus fermentiertem Bärlauch

Ich hatte noch ein Glas mit fermentiertem Bärlauch von letztem Jahr übrig. Da habe ich mir gedacht ich könnte ja auch ein Pesto daraus machen. Immerhin muss das Glas ja wieder leer werden um neuen anzusetzen.

Das Rezept ist ganz einfach vorausgesetzt natürlich du hast den Bärlauch schon fermentiert.

Wie das geht steht hier: Fermentierter Bärlauch

So nun zum Pesto Rezept:

3 Stück Knoblauchszehen geschält

140 g ausgedrückter fermentierter Bärlauch

30 g Kürbiskerne

1/2 Chili getrocknet (optional)

Olivenöl

Nun gibst du zuerst den Knoblauch in den Mixer und zerkleinerst diesen. Anschließend gibst du den Bärlauch dazu und mixt alles durch. Im weiteren Schritt kommen die Kürbiskerne und Chili dazu und du vermixt noch einmal alles.

Nun gibst du bei laufendem Mixer langsam Olivenöl hinzu. Ich habe das nach Augenmaß gemacht. Ich schätze aber es werden schon ca. 70 ml gewesen sein.

Nun kannst du das Pesto in ein sauberes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken.

Es schmeckt hervorragend auf einem frisch gebackenen Bauernbrot oder auch zu Nudeln.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Bärlauch Rezepte

Es ist vieler Orts schon der erste Bärlauch zu finden. Viele Kräuterbegeisterte sind schon fleißig unterwegs. Bei mir ist es einfach noch zu früh. Er ist zwar schon etwas sichtbar aber doch noch zu klein um ihn zu ernten.

Gerne möchte ich dich aber auf meine vielen Bärlauch Rezepte hier am Blog aufmerksam machen.

Bärlauch ist nämlich sehr vielseitig zu verwenden.

Und heute habe ich ein paar Fakten zum Bestimmen des Bärlauches zusammen gestellt. Allerdings dient es nicht als Essensfreigabe. Man muss zu 100 % sicher sein die richtige Pflanze zu ernten.

Den Bärlauch sammle ich Blatt für Blatt um nicht ein falsches zu erwischen. Der Bärlauch ist an sich nicht so schwer zu erkennen. Es handelt sich dabei um eine Zwiebelpflanze mit einem Blatt am Stiel welcher dreikantig bis rundlich ist und am Ansatz beblättert ist. Er kann zwei bis drei grundständige Blätter aufweisen aber alle haben einen deutlichen Blattstiel. Weiters ist die Blattrückseite im Gegensatz zur Blattoberseite matt. Die Oberseite ist glänzend. Die Blattadern verlaufen parallel zur Blattspitze. Die Mittelrippe steht auf der Rückseite deutlich hervor.

Die Blüte ist lilienartig und weiß. Welche in der Regel zwischen April und Mai erscheint. Die Blüte ist perigon und gilt somit als dreizählig. Da wir es hier mit einer einkeimblättrigen Pflanze zu tun haben, wird nicht zwischen Kelch und Krone unterschieden. Diese erscheinen für uns gleich. Somit kann man auch sagen, die Blüte ist ein vielfaches von drei. Wenn man die Blüte also anschaut könnte man meinen man würde sechs Blütenblätter sehen.

Bei der Frucht handelt es sich um eine Kapsel die wenige Samen enthält.

Meistens hörst du „Bärlauch riecht deutlich nach Knoblauch“. Verlass dich nicht darauf, denn ist der Geruch erstmal an den Fingern, riecht alles nach Knoblauch.

Bärlauch findet man in schattigen, feuchten Auwäldern, also gerne in der Nähe eines Bachlaufes. Bärlauch gilt als Nährstoffanzeiger und die Erde sollte humose und locker sein und stetig feucht. Die Waldpartner wären typische Bäume wie Ahorn, Eschen, Eichen sowie Ulmen und Holunder.

Wenn man aber trotz allem unsicher ist, empfiehlt es sich bei einer Kräuterwanderung mitzugehen und sich die Pflanze wirklich genau zeigen zu lassen.

Hier geht es nun zu den Rezepten und Artikel über Allium ursinum den Bärlauch:

Viel Spaß beim Ausprobieren!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Frohes neues Jahr!

Es ist Zeit danke zu sagen. An all meine Kursteilnehmerinnen der letzten beiden Jahre. Trotz Corona bedingten Schwierigkeiten konnten wir die beiden Jahre gut meistern. Mit viel Spaß und Freude und Nervosität ging es Ende August zur Prüfung des FNL-Kräuterexperten nach Ignaz Schlifni, welche in St. Veit an der Glan in Kärnten stattgefunden hat. Ich gratuliere beiden Gruppen zu ihrem super Erfolg und Abschluss. Leider konnten nicht alle mit dabei sein, aber die Prüfung kann ja jederzeit nachgeholt werden.

Mit ein paar großen Veranstaltungen ist das Jahr nun vorüber. Waren doch die Vorarlberger Kräutertage dabei, bei denen ich als Referentin mitwirken durfte. Zudem fand das Maray Festival des Golm Sylvretta Lünersee Tourismus statt, bei denen ich mehrere Kräuterführungen machen durfte. Das Bildungszentrum Hard sollte auch erwähnt werden, ich mache dort schon seit ein paar Jahren regelmäßig meinen Kräuterspaziergang im Frühling.

Ein paar private Buchungen waren auch dabei mit lieben Menschen. Bei jedem Wetter ging es los auf Kräutersuche.

All diese Menschen, Firmen und Vereine haben ein gelungenes und schönes Kräuterjahr ausgemacht.

Weiter geht es mit neuen Kursgruppen und ich sehe schon einem spannenden neuen Jahresverlauf entgegen.

Ich wünsche euch allen ein gutes neues und erfolgreiches Jahr!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

22. Adventstürchen öffnet sich „Acerola Zuckerle“

22. Adventstürchen öffnet sich „Acerola Zuckerle“

Bei der Acerola handelt es sich um Malpighia glabra aus der Familie der Malpighiengewächse – Malpighiaceae. Beheimatet ist sie in Süd- und Mittelamerika. Die Frucht ist eine Steinfrucht mit kugeliger Form. Die Frucht ist enthält den höchsten Vitamin C Gehalt. Nur 100g des frischen Saftes werden benötigt um ca. 1500 m des Vitamin C zu erhalten. Zur Gesundung ist Vitamin C unerlässlich. Diese Kräuterbonbons sind wahre Vitamin C Bomben. Thymian und Eucalyptus unterstützen bei Erkältungen und Husten. Diese Kombination schmeckt fein fruchtig und man lutscht diese Bonbons gerne.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

10. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Mazerat“

10. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Mazerat“

Die Quitte findet immer mehr Bedeutung in der Körperpflege.

Um 1900 wurde die Quitte fast gänzlich durch Äpfel und Birnen ersetzt und somit ist sie etwas in Vergessenheit geraten. Lustig ist auch, dass der Arzt Simon Seth im 11. Jahrhundert n. Chr. meinte, die Quitte würde auch bei Trunkenheit helfen. Sie verhindere das aufsteigen des Dampfes in den Kopf. Nun aber für die Kosmetik ist sie tatsächlich interessant, das sie sehr pflegend, hautreizlindernd und entzündungshemmend wirkt. Ihre Schale ist mit einer Wachsschicht überzogen. Die Schale geben wir unbedingt mit in unser Ölmazerat. Durchwegs kann die ganze Frucht für den Auszug verwendet werden. Sie spendet Feuchtigkeit und lindert gerötete Haut. Dieses Ölmazerat bzw. den Ölauszug kannst du für deine Kosmetik aber ganz genauso als kulinarischen Genuss verwenden. Also auch ein Salat kann damit wunderbar gewürzt werden. Ich habe mein Öl übrigens im Verhältnis 1:5 in Jojobaöl ausgezogen.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

9. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Senf“

9. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Senf“

Leider habe ich keine eigenen Quitten im Garten. Ich durfte aber von einer lieben Freundin welche haben. Meine Mama hat schon immer Quittengelee gemacht. Aber wir essen nicht so viel Marmelade und so dachte ich, es wäre wieder an der Zeit die Quitten anders zu zubereiten. Quitten-Senf geht immer. Besonders dann, wenn er tatsächlich nach Senf schmeckt. Darum ist in meinem Rezept die Senfmenge etwas höher. Übrigens eignet er sich auch wunderbar zum Würzen von Speisen. Letztens gab es meine Schinken-Käse-Blätterteigschnecken und ich würze die Fülle sehr gerne mit meinen Gewürzen wie diesem Quitten-Senf aber auch mit meiner „Pfeffermischung schwarz“. Kennst du die schon? Das Rezept habe ich im letzten Adventskalender veröffentlicht.

So werden die Schneckerl ganz besonders gut. So aber nun kommt das Rezept für dich!

Der Senf wird nur heiß abgefüllt und nicht eingekocht. Würdest du ihn einkochen, würde er durch die Senfsaat bitter werden. Durch den Essig hält er sich trotzdem sehr lange und kann gut auf Vorrat hergestellt werden.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

7. Adventstürchen öffnet sich „Mango-Chili-Sauce“

7. Adventstürchen öffnet sich „Mango-Chili-Sauce“

Dieses Rezept ist fantastisch aromatisch. Durch die Mango wird die Schärfe etwas in den Hintergrund gestellt. Eigentlich schmeckt die Sauce fast so, wie beim Chinesen ein Gericht süß-sauer. Jetzt weiß ich was ich ran geben kann, damit es zu Hause auch so schmeckt. Du kannst die Sauce vor dem Servieren etwas anwärmen oder kalt bereitstellen. Ich werde sie aber auch direkt zum Kochen mit verwenden um eine süße-scharfe Note in das Gericht zu bekommen. Wenn du gelbe Chili verwendest, behält die Sauce eine schöne gelbe Farbe.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

4. Adventstürchen öffnet sich „Petersilien Mazerat“

4. Adventstürchen öffnet sich „Petersilien Mazerat“

Wusstest du das Petersilie auch für die Kosmetik recht spannend ist? Sie enthält sehr viel Vitamin C und ist ein Radikalfänger. Sie beruhigt die Haut und ist entzündungshemmend. Du kannst sie wunderbar in Cremes, Lotion oder in einer Schüttellotion verwenden. In der Kulinarik ist sie krampflösend und wassertreibend. Nur in der Schwangerschaft sollte man vorsichtig sein, damit es nicht zu einer Gebärmutterkontraktion kommt. Sei auch vorsichtig wenn du Probleme mit deinen Nieren hast. Petersilie enthält viel Kalium welches über die Nieren ausgeschieden wird. Ist deine Nierenfunktion gestört, kann Petersilie somit sehr negativ für dich sein. Ansonsten ist sie unverzichtbar in der Küche. Das Öl ist es jedenfalls wert herzustellen. Wenn du es allerdings in der Kosmetik verwenden möchtest, solltest du es besonders gut abfiltern um möglichst viele Schwebestoffe zu entfernen.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

1. Advent

1. Advent

Wahnsinn schon wieder ist fast ein ganzes Jahr um. Bei mir war so einiges los. Ich habe meine ersten beiden FNL Kräuterexperten Lehrgänge nach Ignaz Schlifni erfolgreich zum Abschluss gebracht. Meine Damen haben alle sehr gut abgeschlossen. Die letzten beiden Jahre waren schwierig zu unterrichten, da die Pandemie auch nicht vor uns halt gemacht hat. Zum Glück schaut es aus, dass sich diese Situation nun endlich beruhigt.

Die Vorarlberger Kräutertage waren ein Highlight bei denen ich als Referentin mitwirken durfte. Das Maray Festival der Bergbahnen Golm Montafon war ein sehr schönes Nachhaltigkeitsevent, bei dem ich mehrere Kräuterführungen abgehalten habe. Auch der Kräuterspaziergang beim Bildungszentrum Hard durfte ohne Auflagen wieder stattfinden. Die rege Teilnahme war eine große Freude.

So wie es ausschaut wird es auch wieder ein Kursprogramm geben. Geplant ist im Frühjahr und im Herbst auch wieder der beliebte Kräuterstammtisch. Dieser soll ein gemütliches Zusammenkommen sein, mit einem regen Austausch, über das Thema Kräuter ganz allgemein.

Zu aller erst möchte ich dir aber eine besinnliche und erholsame Adventszeit wünschen.

Ach eine Überraschung habe ich noch für dich. Auch heuer wird es wieder einen Adventskalender geben. Mit 24 Türchen, sehr spannenden Themen und selbstverständlich gibt es auch wieder Rezepte für dich.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

Share this:

Sauerteig Cracker

Schnell und einfach und keine Zutaten werden vergeudet.

So kannst du wunderbar deinen übrigen Sauerteig zu Cracker oder Knäckebrot verarbeiten. Die Möglichkeiten des Toppings sind so vielseitig und du hast jedes Mal eine neue Variante parat. Fermentiertes Brot oder Cracker ist zudem besonders bekömmlich. Außerdem weißt du was du drinnen hast. Versuche es doch einmal mit Samen von der Meisterwurz, Engelwurz, Nachtkerze, Echten Haarstrang, Fenchel, Anis, Kümmel oder eben was dein Herz begehrt. Kräutersalz schmeckt auch besonders gut.

Erinnerungen an den FNL Kräuterexperten -Lehrgang nach Ignaz Schlifni 2020-2022

Hier habe ich ein paar Eindrücke meines FNL Kräuterlehrganges nach Ignaz Schlifni 2020-2022 zusammen gestellt. Ich habe recht viel Verarbeitung mit eingebaut obwohl der Hauptschwerpunkt auf dem Pflanzenbestimmen liegt.

Der Schwerpunkt des FNL Kräuterexperten Lehrganges nach Ignaz Schlifni liegt auf dem Pflanzenbestimmen also der Botanik.

Wir sind die meiste Zeit in der Natur unterwegs. Wir finden in Vorarlberg eine Vielzahl an Pflanzen. Wir lernen deren Anwendungen, Giftigkeit oder einfach nur deren Schönheiten kennen. Mindestens über 400 Pflanzen werden es sein. Wir besuchen die unterschiedlichsten Orte und lernen gleichzeitig auch das Ländle kennen.

Ich habe einen kleinen aber feinen Schulungsraum, dafür kann ich eine maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen gewährleisten.

Es gibt noch Restplätze für Jänner 2023.

Weitere Informationen/Anmeldung bekommst du direkt auf der Seite der Kräuterakademie.

Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren unter naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 2113129.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4