Nase-frei-Inhalator selbstgemacht

Es ist die typische Zeit für eine verstopfte Nase. Es ist total lästig und unangenehm. Ich habe mir darum einen Nasen-Inhalator gemacht. Nett schaut eine Inhalationshülse aus. So ein Stift ist total einfach hergestellt und du kannst wieder erleichtert atmen. Zudem kannst du ihn immer wieder nachfüllen. Du hast also so gut wie kein Wegwerf-Produkt wie zum Beispiel ein Plastikfläschchen. Du weißt auch ganz genau was du da einatmest. Ich empfehle dir hochqualitative ätherische Bio-Öle dafür zu verwenden, ein Geschenk unserer Pflanzenwelt in höchst konzentrierter Form.

Ich habe mir hier einen Inhalator für eine verstopfte Nase gemacht.

Auf den Wattestab werden:

2 Tropfen Speik Lavendel – Lavandula latifolia, beruhigt und fördert die Konzentration, schmerzlindernd

2 Tropfen Pfefferminze – Mentha x. piperita, schleimlösend, hilft bei Kopfschmerzen und erfrischt

2 Tropfen Eukalyptus – Corymbia citriodora, stark entzündungshemmend, antiallergisch

2 Tropfen Citronella – Cymbopogon winterianus, erheiternd und entkrampfend

anschließend gibst du den Wattestab in das vorgesehene Gläschen das mit dem Deckel verschlossen wird. Dann wir das Behältnis in die Hülle gesteckt. Schon kannst du an deinem Nase-frei-Inhalator schnuppern und befreit durchatmen.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Zahnöl selbstgemacht

Zahnputzmittel selber machen ist nicht schwer. Ein gutes Zahnputzmittel zu kreieren schon eher. Es gibt alle möglichen Rezeptzusätze wie veraschte Hölzer, Schlämmkreide und vieles mehr. Holzasche finde ich einfach persönlich nicht gut. Schlämmkreide hat einen entscheidenden Nachteil, sie neigt eher zur Zahnsteinbildung. Das kann ich bei meiner Zahnfehlstellung nicht brauchen. Auch daraus hergestellte Zahncreme, wird recht schnell trocken und unbrauchbar. Man muss davon also sehr kleine Mengen herstellen.  Nun gute Ideen mussten her.

Kokosöl, gilt ja  als hervorragendes Zahnpflegemittel. Durch die enthaltene Laurinsäure schützt es gegen Bakterien, Keime und Pilze und es wirkt antiparasitär. Kokosöl sollte generell in der Küche nicht fehlen. Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure und macht nicht dick, sondern der Stoffwechsel wird angekurbelt und der Grundumsatz erhöht. Zudem ist es sehr gut verdaulich, da unser Körper für die Verdauung keine Gallenflüssigkeit und auch keine fettspaltenden Enzyme dazu benötigt. Kokosfett unterstützt unser System von Haut und Darm also wunderbar.

Kurkuma, hilft als natürlicher Aufheller. Man würde es kaum glauben, denn deine Zahnbürste wird gelb gefärbt. Deine Zähne aber nicht.

Natron, ist ideal als Schleifmittel und unterstützt das Aufhellen deiner Zähne.

Xylit, gilt als Anti-Karies-Hemmer, da es das Wachstum von Kariesbakterien hemmt.

Salbeiöl, darf in einem Zahnpflegemittel  nicht fehlen. Salbei ist antiviral und antibakteriell und unterstützt die natürliche Mundflora. In deiner eigenen Zahncreme kannst du ohne weiteres auch getrocknete, gerebelte Salbeiblätter hinzufügen.

Minzöl, auch Minze weißt diese Eigenschaften auf, aber sie bietet auch ein perfektes Frischegefühl.

Nelkenöl, hilft gegen Paradontose. Auch dieses ist antiviral und antibakteriell.

Zahnöl:

50 g Kokosöl weich werden lassen.

2 EL Natron

2 TL Xylit fein gemahlen

1 Prise Kurkuma – Gelbwurz (Kurkuma longa)

Alles miteinander mischen. Nun kannst du die ätherischen Öle dazu geben. Sehr vorsichtig dosieren. 2 Tropfen Minzöl, 2 Tropfen Salbeiöl, 1 Tropfen Nelkenöl. Wenn es dir zu wenig ist kannst du probieren was dir besser schmeckt. Das Zahnöl wird fest. Denn Kokosöl schmilzt erst bei ca 24 °C. Es wird mit einem Spatel entnommen und auf die Zahnbürste gegeben. Wie gewohnt die Zähne putzen.

Eine Umstellung macht wirklich Sinn! Keine Probleme im Mundraum, kein Zahnfleischbluten und Co. Ich kann dir nicht sagen ob Kurkuma die dritten Zähne verfärben würde. Hier kann man nur probieren. Auch für Zahnfüllungen kann ich nicht sprechen, da ich keine habe.

Nun ja Öl ist eben Öl und hat bekanntlich im Ausguss nichts verloren. Ein Problem das auf einen zu kommt, dass gebe ich zu. Um deinen Ausguss zu reinigen, musst du aber nicht auf Chemie umsteigen. Hierfür gibt es eine ganz einfache Abhilfe mit Natron und Essig.

ausguss-mit-natron-und-essig

Rezept:

1/2 Tasse Natron

1 Tasse Essig

Kippe zuerst da Natron in den Ausguss und dann den Essig gleich nach. Lass nun Essig und Natron wirken. Es löst die komplette Verschmutzung in deinem Abflussrohr. Du kannst mit einem Stößel noch nachhelfen. Machst du dies bei deiner Badreinigung regelmäßig, dann geht es deinem Ablauf im Badezimmer gut.

SONY DSC

Kurioses oder einfach nur natürlich?

Zähne heilen mit Beinwell und Eierschalen. Wer unter Zahnproblemen leidet kann eine Beinwell – Eierschalenkur machen.

Dabei werden Eierschalen gründlich gereinigt und pulverisiert. Eine ganze pulverisierte Eierschale sollte täglich eingenommen werden. Aufgelöst in einem Smoothie oder Fruchtsaft, lässt sich diese am ehesten trinken. Banane würde die pulverisierte Eierschale binden.  Es gibt auch Tips mit Zitronensaft anrühren. Aber Zitronensaft löst die Eierschale auf. Nun gut man müsste es einfach probieren. Mir stellt sich die Frage ob nicht einfach auch Calciumzitrat klappten würde.

Aus Beinwellwurzel wird eine Abkochung gemacht. Gib etwas Wurzel in einen Topf und übergieße es mit kaltem Wasser. Dann lässt du das Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen. Abseihen und den Sud als Mundspülung verwenden. Dies mindestens ein mal täglich.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

Badebomben DIY

Badebomben DIY

 

Ein Vollbad ist für unseren Körper Entspannung pur. Auch unsere Haut bevorzugt eine gute Pflege. Allerdings, sind herkömmliche Produkte, wie chemische Schaumbäder, alles andere als ideal. Wellnessprodukte für zu Hause sind sehr einfach selbstgemacht. Sie sind auch immer ein äußerst schönes Geschenk. Nun Weihnachten ist ja auch bald und vielleicht überlegst auch du, jemandem mit etwas selbstgemachten, eine Freude zu machen.

Mein Sohn hat sich Badebomben gewünscht. Ja auch Kinder brauchen keinen Schaum, da reicht es schon wenn das Wasser ein bisschen sprudelt und der Spaß kann beginnen. Für Erwachsene und Kinder ist so ein Bad eine Wohltat und die Haut dankt es dir!

Hier habe ich ein schönes Rezept gebastelt.

500 g Natron
200 g Zitronensäure

125 g Maismehl oder Stärke
100 -150 g Kakaobutter
100 g Milchzucker (optional Milchpulver oder Süßmolke)
10   g Lecithin als Emulgator
ca. 20 Tropfen ätherisches Öl
Blüten oder Pflanzenteile, getrocknet (Rosenblüten, Orangenblüten, Minzblätter, Lavendelblüten)
Lebensmittelfarbe, optional (Randigpulver, Spinat, Kurkuma usw)
etwas Öl 

Bitte gib kein Hydrolat oder eine Tinktur dazu, damit die Zitronensäure mit dem Natron zu früh reagiert. 

Alle trockenen Zutaten werden gut vermischt. Die Kakaobutter wird im Wasserbad zum Schmelzen gebracht und zu den trockenen Zutaten gegeben. Etwas Öl dazu geben und gut mischen und kneten. Den Duft auch untermischen sowie deine Farbe und alles in Formen pressen. Danach kommen diese mindestens für einen Tag in den Kühlschrank.

Hinweis: Ich habe die ganze Masse unterteilt und verschieden beduftet. Auch mit den Farben und Pflanzen, habe ich mich ein bisschen gespielt. So hat es mir verschieden Badebomben ergeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

p1100519 p1100518 p1100517 p1100521 p1100535

p1100547

Hübsch verpackt, hast du ein wunderbares Geschenk, aus der Küche. Badebomben oder Badesalz sind gekauft recht teuer. Selbstgemacht, sparst du Geld und du machst deinen Lieben eine große Freude damit.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.