
Die Experimente reißen nicht ab. Wer hat noch nicht von der wohltuenden Wirkung von Kombucha gehört? Hier kannst du mehr darüber lesen. Ich habe mir im Bioladen einen Kombucha Teepilz bestellt. Ausprobieren geht über studieren!
Schwarz Tee oder grüner Tee eignet sich bestens. Man benötigt 8 g vom Teepulver und 1 Liter Wasser. Man gibt den Tee in das kochende Wasser und lässt ihn für ca 15 Minuten köcheln. Dabei kann man direkt 80-100g Zucker auflösen. Es muss Haushaltszucker sein denn dieser dient als Futter für den Pilz. Der Tee muss dann bis unter 30°C abkühlen. Erst dann darfst du die Ansatzflüssigkeit die beim Pilz mit geliefert wurde hinein geben. Nun den Teepilz – Scoby hinzugeben. Es gibt eine hellere und eine dunklere Seite vom Pilz. Man soll darauf achten das die helle oben ist. Der Teepilz kann oben schwimmen oder sinken. Das spielt aber keine Rolle. Nun wird das ca 2 Liter Gefäß mit einem Tuch oder einer Windel abgedeckt und für mindestens 10 Tage nicht mehr bewegt. Jetzt heißt es erst mal abwarten.
Selbstverständlich habe ich auch den Versuch gestartet mir eine Teepflanze zu ziehen. Doch leider gehen mir diese immer ein. Eine Kamelie hätte ich auch im Garten. Allerdings konnte ich bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen ob deren Blätter auch zur Tee-Eignung dienen würden.
Ich habe schon öfters Kombucha getrunken. Doch die wohltuenden Wirkstoffe sind nur im frischen Getränk enthalten. Das spricht natürlich für die Eigenproduktion. Matcha Tee steht für eine der besten Qualitäten. Eine gute Qualität kannst du an dessen Farbe erkennen. Dieses ist leuchtend Grün. Umso feiner das Pulver umso besser. Dann hast du einen ausgezeichneten Tee.
Tipp: mach doch mal kalten Matcha Tee. Etwas Pulver mit etwas Wasser verrühren. Dann mit Sprudel oder stillem Wasser aufgießen. Etwas Zucker und Limette dazu. Sehr erfrischend.
Hochwertigen Matcha Tee von Ringana kannst du bei mir erwerben. Schreibe mir einfach dazu eine E-Mail oder ruf mich an.
© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz
Haftungsausschluss/Disclaimer
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.