Den Echten Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) kennt man auch unter dem Namen wohlriechende Weißwurz oder Siegelwurz. Sie gehört zu der Familie der Asparagaceae.
Die Volksheilkunde sagt der Salomonssiegel wirkt abschwellend und hämolytisch.Der Salomonssiegel wird nur äußerlich angewendet. Aus dem Wurzelstock kann eine Tinktur oder ein Ölauszug erstellt werden. Daraus wird eine sensationell guter Sehnen- und Bänderbalsam gemacht, für die diese Pflanze auch bekannt ist. Sie wird auch Siegelsalbe genannt, das ist vielleicht manchen ein Begriff.

Die Tinktur wird gleich wie jede andere gemacht. Das Rhizom klein schneiden. In ein Glas geben und mit 80% Alkohol aufgießen. 28 Tage ziehen lassen. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen und beschriften.
Mein Balsam habe ich wie folgt gemacht:
50ml Salomonssiegel-Öl
50ml Beinwell-Öl
20ml Johanniskraut-Öl
10g Kakaobutter
10g Bienenwachs (oder etwas mehr)
Öl mischen im Wasserbad mit erwärmen bis sich Kakaobutter und Bienenwachs gelöst haben. Abfüllen und beschriften.
Sie kann bei Prellungen, Verstauchungen, Muskelschmerzen, Bänderdehnungen, Wunden und Rückenschmerzen eingesetzt werden.
Bänder und Knochen können mit diesem Balsam gut gepflegt werden.
© Marlies Schneider