Die Echte Katzenminze stammt ursprünglich aus Südeuropa, Vorderasien und Nordamerika. Bei uns findet man sie in der Natur nur verwildert aus Kulturen. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler – Lamiaceae und besitzt blassrosa Blüten in Scheinquirlen. Der Name Katzenminze kommt daher, da sie auf Katzen anziehend wirkt. Sie enthält flüchtige Iridoide die Attraktanzien für Katzen sind. Um genau zu sein handelt es sich um einen Stoff im ätherischen Öl, dem Nepetalacton, welcher Katzen anzieht. Wir haben tatsächlich eine Katze aus der Nachbarschaft, die sich immer ganz in der Nähe dieser Pflanze aufhält.
Katzenminze hat aber durchaus noch weitere Namen wie Katzenkraut, Katzemelisse und im englischen Catnip oder Catmint
Die ausdauernde Pflanze kann bis zu einem Meter hoch werden. Der Stängel und die Blätter sind samtig behaart und recht verzweigt. Die Farbe ist eher grau-grünlich und die untere Seite weißlich. Die Blüten sind weiß-rötlich oder blassrosa. Sie besitzt einen pfefferminz-ähnlichen Geruch aber im Geschmack ist sie eher bitter und scharf aromatisch.
Die Eigenschaften der Katzenminze sind wie folgt:
• krampflösend
• entblähend
• verdauungsfördernd
• schweißtreibend
• kühlend
• schmerzstillend
• tonisierend
• beruhigend
• fiebersenkend
• antibakteriell
Inhaltsstoffe sind:
ätherisches Öl wie Nepetalacton, Bitterstoffe wie Iridoide, Gerbstoffe, Flavonoide
In der Volksheilkunde findet sie also Anwendung bei Hustenerkrankungen, Magenproblemen, Schlafstörungen, Wunden und auch bei Nervenschwäche.
Wegen ihres eher angenehmen Geschmackes und der beruhigenden und sanften Wirkung ist sie in der Volksheilkunde eine Pflanze für Kinder. Besonders Kinder kompensieren ihre Ängste und Sorgen in den Bauch. Das heißt sie reagieren mit Bauchschmerzen. Katzenminze hilft dabei diese Blähungen und Verdauungsstörungen zu lösen. Zudem kann sie bei Kopfschmerzen, die im Zuge von Verdauungsproblemen auftreten Linderung schaffen.
Äußerlich hat man die Droge auch bei stumpfen Verletzungen in Form von Breiumschlägen verwendet.
Kurioses: Auf dem esoterischen Sektor finden sich Rezepte wieder, von „neuen Hexen“, welche in ihre Flugsalbe Katzenminze, Beifuß und Co. mischen, um eine ungiftige Flugsalbe zu rühren.
Ein Repellent aus Katzenminze ist überaus spannend da Stechmücken, Flöhe und Co den Geruch der Pflanze verabscheuen.
Achtung: Die Einnahme großer Mengen Echter Katzenminze kann zu Erbrechen führen.
© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz
Haftungsausschluss/Disclaimer
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Literatur: Biogene Arzneimittel, Tauscher/Melzig/Lindequist; Naturmedizin Heilkräuter, Penelope Ody; Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste; Hexenmedizin, Müller-Ebeling/Rätsch/Storl; Lexikon der Arzneipflanzen, Hiller/Melzig;