Handwaschpaste für Gärtner oder Schrauber

Bei dem schönen Wetter zieht es viele hinaus in den Garten. Man werkelt, pflanzt, gestaltet oder macht sogar größere Arbeiten so wie wir.

Wenn man viel Erde schaufelt und Pflanzen umsetzt sind die Hände am Abend oft schwarz. Nicht immer lässt sich der Schmutz so leicht lösen. Dafür hilft aber eine Handwaschpaste.

Die meisten Zutaten wirst du daheim haben. Hier ist meine Variante:

100 g Seifenraspeln (ich habe immer vom Seifensieden Reste übrig), möglichst klein geraspelt, jede Naturseife geht auch dafür

50 g Gundermann Hydrolat (optional geht auch dest. Wasser)

25 g Heilerde

25 g Natron

50 g Kokosöl

5 g Weingeist

10 g Spitzwegerich Tinktur 40%, Plantago lanceolata

Ich destilliere mein Gundermann Hydrolat selbst. Gundermann – Glechoma hederaceae ist hautpflegend besonders für beanspruchte Hände. Natürlich kannst du destilliertes Wasser oder ein anderes Hydrolat benutzen.

Man gibt zu den Seifenflocken das Hydrolat und schmilzt die Seife bei kleiner Temperatur im Wasserbad.

Anschließend kannst du alle trockenen Zutaten samt Kokosöl dazu geben und gut verrühren. Zum Schluss gibst du die Spitzwegerich Tinktur dazu. Auch Spitzwegerich ist eine wunderbare Pflanze für die Haut. Auch bei Schrunden oder Wunden ist Spitzwegerich eine große Heilpflanze. Weingeist und Tinktur dienen aber auch der Konservierung. Wenn du keine Tinktur zur Hand hast kannst du auch nur Weingeist nehmen. Dann würde ich ca. 10 g dazu geben.

In ein sauberes Glas füllen und mit einem Löffel bei Bedarf entnehmen.

Beachte: Mein Rezept dient ausschließlich für intakte gesunde Haut.

Tipp: Wenn du kein Hydrolat oder keine Tinktur hast kannst du noch ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben.

Ich verwende Seifenraspeln von meinen selbst gesiedeten Seifen die zum Teil einen Duft haben. So riecht die Handwaschpaste total fein.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Soap to go

Um euch bestmögliche Kurse anbieten zu können bilde ich mich in Sachen Kräuterkunde immer wieder weiter. Zur Zeit bin ich immer mal bei den besten Ausbildern die der Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise zu bieten hat zu besuch. Dadurch bin ich in ganz Österreich unterwegs. Da ich mit dem Auto unterwegs bin, muss man hin und wieder mal stehen bleiben. Ich mag Autobahntoiletten nicht sonderlich. Es gibt so gut wie nie eine Seife um sich die Hände zu waschen. Also wurde es längst überfällig eine „Seife to go“ zu basteln.

Ich habe vom Seifensieden immer Seifenraspeln übrig. Für alles mögliche kann man diese gebrauchen und somit auch für eine „Seife to go“. Es ist eine ideale Resteverwertung und total brauchbar.

In kleinen Döschen abgepackt ist die mobile Seife in der Tasche gut verstaut und schnell zur Hand. Wer keine Seifenreste übrig hat, kann natürlich auch von einer Naturseife ein paar Raspeln abreiben und diese so mitnehmen. Oder du verwendest Seifenstückchen die für eine Dusche schon recht klein sind und einem immer wieder aus der Hand fallen. Einfach trocknen lassen und dann klein schneiden.

Verwendet wird die Seife einfach in dem man, bevor die Hände nass sind, ein kleines Stückchen raus nimmt und sich die Hände damit wäscht.

Die Grundidee für diese Art der Seife habe ich übrigens das erste Mal von Wolfgang Frey. Ein wirklich guter Seifensieder mit tollen Produkten.  (unbezahlte Werbung)

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz