DIY Duftanhänger für bessere Konzentration

DIY Duftanhänger für bessere Konzentration

Ein Duftanhänger ist total simple und schnell selbst gemacht.

Du bekommst sie fertig zu kaufen. Das einzige was du selbst machen musst ist deine Duftmischung nach Wahl herzustellen. Diese gibst du in den kleinen Behälter den man dann mit dem kleinen Teil (mit Loch) zuschraubt. Auf der oberen Seite (der Teil mit der Kette) gibst du den Wattebausch hinein. Bei mir war eine kleine Farbauswahl dabei welche durch das Muster des Anhängers durchschimmert. Nun schraubst du das Ganze zusammen und kippst deinen Anhänger so, dass durch das kleine Löchlein ein Tropfen deiner Duftmischung auf den Wattebausch tropft. Du kannst aber schon vorab etwas von deiner Mischung auf den Wattebausch tropfen. Durch umkippen des Hängers wird der Wattebausch immer wieder mal mit einem Tropfen deiner eingefüllten ätherischen Öle beduftet. Durch das Muster des oberen Teils strömt der Duft hinaus und umgibt dich.

So ein Anhänger ist hilfreich wenn:

  • du gerne gut riechst aber auf Parfum verzichten willst
  • bei Konzentrationsschwierigkeiten
  • bei Stress
  • bei depressiven Verstimmungen
  • um das Lernen zu erleichtern
  • um dich gut zu fühlen
  • um dich zu beruhigen
  • um zu entspannen
  • um den Kreislauf anzuregen
  • Geistig aktivierend
  • um die Leistungsbereitschaft zu erhöhen

Geeignete ätherische Öle wären:

Neroli, Zitronenöl, Rosengeranie, Lavendel, Mandarine, Kiefer bzw. Nadelholzöle, Orange, Grapefruit (eigentlich alle Zitrusöle), Litsea, Zitronenverbene, Lemongrass und Citronella sind nachweislich dafür geeignet. Sie verfliegen aber recht rasch.

Ich habe bei meiner Mischung eine Herznote verwendet damit die Zitrusöle nicht zu schnell verfliegen. Dazu eignet sich:

Rose, Jasmin, Rosmarin und Ysop

Diese Düfte stehen eng in Zusammenhang mit unseren Gefühlen. Es ist wichtig, dass dir der Duft zusagt.

Als Basisnote eignet sich auch Benzoe, Sandelholz oder Zeder so ein Duft bleibt am längsten erhalten.

Aber besonders wichtig ist, dass dir der Duft zusagt, du musst keine Doktorarbeit daraus machen. Pfefferminze wäre auch noch wunderbar anregend, beachte jedoch, dass der Duft nicht für Kinder unter 6 Jahre geeignet ist. Bei einem Erwachsenen kannst du ihn ohne bedenken verwenden wenn erwünscht.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

DIY Räucherwedel

© Marlies Schneider,

Räuchern ist ein schönes Hobby und so vielseitig. Dazu ist es hilfreich, wenn man eine Feder oder Räucherfeder besitzt, um den Rauch etwas besser zu verteilen. Aber auch um die Kohle oder Glut ein klein wenig anzufachen, wenn es nötig sein sollte. Natürlich kannst du solche Federn kaufen, aber ein Räucherwedel selbstgemacht noch dazu aus Federn, die du selbst gefunden hast, ist schon etwas ganz Besonderes. Du kannst so eine Bastelarbeit auch gut mit Kindern machen. Denn als erstes musst du Federn sammeln und das kann schon ein bisschen dauern. Du kannst auch Nachbarn oder Freunde fragen ob sie dir welche sammeln, sollten sie beim Wandern oder Spazieren gehen welche finden. Weiters brauchst du ein schönes Holz. Es sollte dir gefallen und dich ansprechen, wenn du es findest. Wir haben hier hin und wieder schönes Schwemmholz welches sich hervorragend dafür eignet. Beim Sattler habe ich mir ein paar Lederstücke geholt. Diese sind für alle möglichen Basteleien zu gebrauchen.

Nun brauchst du noch Basteldraht und eine Zange. Mit dem Draht wickelst du nun deine drapierten Federn fest um den Holzstab. Anschließend legst du ein Stück Leder über die Federenden/Holzstab und mit einer Schnur oder einem Draht bindest du das Leder fest. Wir haben noch schöne Halbedelsteine aufgeklebt. Du kannst auch eine Blume des Lebens oder sonst etwas Schönes verwenden. Und schon ist dein handgefertigter ganz persönlicher Räucherfächer fertig.

Er eignet sich wunderbar für eine Raumheilung, Hausräucherung etc.
Tipp: wir suchen den ganzen Sommer über Federn oder etwas Schwemmholz damit unser Räucherfächer im Herbst fertig ist.
© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

DIY Knetseife

© Marlies Schneider,

Obwohl mein Kleiner am Vormittag für die Schule lernt ist ihm dann am Nachmittag etwas fade. Immer nur in der Wohnung oder im Garten rum sitzen ist zäh, so ganz alleine. Für Kinder ist es besonders schwer im Moment und wenn dann noch die Nachbarskinder im Hof spielen erst recht. Aber wie heißt es so schön „Stay at Home“ und ich nehme das wirklich ernst. Auch wenn es andere Menschen nicht so sehen.

Also gab es heute Bastelrunde die Zweite. Wir haben Knetseife für Kinder selber gemacht. Es ist die Variante mit Stärke. Ich möchte noch eine sieden aber für Kinder ist diese nicht ideal.

Du benötigst folgendes für die Knetseife:

100 g Stärke (wir haben Maisstärke verwendet)

75 g Kastilienseife

1 El Kokosöl

1 El Kaolin (optional)

1 El Milchpulver (optional)

1 Prise Salz

Alle Zutaten werden vermengt und gut durchgeknetet. Danach kannst du die Masse aufteilen und mit Pigmenten oder Lebensmittelfarbe färben. Wir haben Micas verwendet. Die Farben gut unterkneten und dann in die gewünschte Form bringen.

Wir lassen die Stücke trocknen dann werden sie fest. Beim Anwaschen lösen sie sich viel schneller auf als normale Seife. Aber die Kinder haben ne menge Spaß mit dieser Seife und ein Zeitvertreib ist es auch.

Tipp: Wenn du die Zutaten nicht daheim hast, kannst du ganz einfach ein Duschbad und Stärke verwenden + ein wenig Öl. Lebensmittelfarbe dazu und gut ist. Da ich eben alle Zutaten hier habe gab es die Luxusvariante von Knetseife.

Wenn du möchtest, dass die Seife weich bleibt dann solltest du sie in luftdicht verpacken. Es ist ein Spaß wenn die Kinder beim Händewaschen die Seife kneten können.

Es ist nicht zu vergleichen mit herkömmlicher Seife. Es ist eher eine Gaudi mit Kindern etwas zu basteln.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Schöne Adventszeit

Bei mir gehört zum Advent immer ein bisschen basteln und Kekse backen mit dazu. Nun ist am Sonntag ja schon der erste Advent und ich wünsche euch eine schöne Zeit.

Aus Naturprodukten wie Moos oder Fichten-/Tannenzweige kannst du wunderbare Gestecke zaubern. Du benötigst dazu nur etwas Draht und ein bisschen Krimskrams und einen Kranz deiner Wahl, aus Styropor oder ähnlich, zum Umwickeln. Wir sammeln über das ganze Jahr immer Äste, Zapfen aller Art für unsere Basteleien. Werden die Zapfen mit etwas Gold oder Silberspray besprüht bekommt man eine festliche Stimmung hinzu.

Schon hast du einen schönen Kranz.

Kräuter lassen sich auch gut verarbeiten. Manchmal darf es dann schon etwas verrückter sein. Besonders gut eignet sich Rosmarin, Lavendel, Wacholder und Efeu.

Immer schön sind Mooskugeln als Dekoration. Hier wird eine Styroporkugel oder eine Kugel aus Zeitungspapier mit Moos umwickelt und festgesteckt dann mit Hilfe von Draht fixiert. Mit Perlen oder anderen Dingen kann man sie noch schön verzieren. Für meine Familie und auch für Besuch mach ich immer ein paar Weihnachtskekse. Spitzbuben stehen bei meinen Lieben ganz hoch im Kurs. Probiere doch mal statt der klassischen Marmelade etwas neues aus. Wie wäre es mit einer Erdbeer-Lavendel-Marmelade? Die Kekse sind ein Hochgenuss.

Die Erdbeermarmelade kochst du nach Anleitung 1 Kg Bio-Erdbeeren und 1 Kg Bio-Gelierzucker 1:1. Etwas Saft 1-2 Zitronen oder Orangen dazu (oder beides) und 1 gehäufter El Lavendelblüten rundet das Ganze ab. In sterile Gläser füllen.

Kräuterstammtisch März „Ostereier färben mit Naturfarben“

Kräuterstammtisch März „Ostereier färben mit Naturfarben“

Ostereier (47)

© Marlies Schneider

Jedes Jahr vor Ostern färben wir Ostereier. Schön bunt denn das gehört dazu.
Viele wünschen sich ungiftige, natürliche Farben, aber welche Kräuter und Pflanzen eigenen sich denn nun wirklich dafür?
Naturfarben sind zwar nicht so grell wie künstliche Farben aber sie harmonieren dafür sehr.
An diesem Abend erfährst du wie du deine Ostereier natürlich färben kannst. Welches Pflanzenmaterial du benötigst und wie du die Eier richtig vorbereiten musst.

FNL-Kräutertreff mit passenden Themen rund um die Welt der Kräuter.
Die Abende bieten sich an, Kräuterwissen auszutauschen und
Vereinsaktivitäten zu besprechen.

Auf die Teilnahme von FNL-Mitgliedern und auch über Kräuterinteressierte freue ich mich sehr.

Thema: Kräuterstammtisch März „Ostereierfärben mit Naturfarben“
Wann: Montag, 07. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Fam. Schneider, Seestraße 5b, 6971 Hard
Kosten: € 8,00 pro Person, für Nichtmitglieder € 10,00 pro Person incl. Skript
Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz
Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at