Rosskastanien-Granulat – hilfreiche Tipps

 

p1100463Die Kastanien sind fertig verarbeitet und verpackt. Ich habe dafür einfach alte Weißblechkaffeedosen verwendet und ein paar Gläser. Nun kann wieder weiter gewaschen werden.

Ein paar Tipps möchte ich dir dazu noch geben. Es wäre schade, wenn es nicht gleich klappt und du das Handtuch wirfst.

In der Regel, wasche ich die Kastanien nicht vor wen ich Granulat zum Waschen herstelle. Im normal Fall sind sie nicht schmutzig und getrocknet als Wäschegranulat hatte ich in den vergangenen Jahren nie Probleme damit.

Wenn du aber weißt, dass du einen Teil davon auch für Kosmetik verwenden möchtest, dann ist es sinnvoll, die Kastanien in einem Wasserbad mit ca 1 EL Natron zu waschen. Diese Methode kannst du übrigens auch für Bio-Gemüse oder Bio-Obst anwenden (so ca. 20 Minuten sind gut). Damit wirkst du Keimen entgegen die zu vorzeitiger Schimmelbildung beitragen würden.

p1100443 p1100455 p1100454 

 

 

 

 

 

 

Wenn du nur Waschgranulat herstellen willst kannst du die Schale ohne weiteres daran lassen. Ich trockne allerdings immer einen Teil ohne Schale den ich dann zu Kastanienmehl verarbeite. Dieses Mehl dient zur Herstellung anderer Produkte.

Am leichtesten ist das Zerkleinern wenn sie so frisch wie  möglich verarbeitet werden. Ich schneide sie mit der Brotmaschine klein und dann ab in den Mixer (siehe hier). Wenn du keine Brotmaschine hast eignet sich auch ein gutes Messer. Da dies aber sehr anstrengend ist habe ich auch ganze Kastanien getrocknet und erst bei Bedarf mit einem Nussknacker geöffnet. (Der Nussknacker auf dem Foto hat sich bewährt)

Ich habe so gut es ging die Schale entfernt und darauf geachtet, dass die Kastanien so klein wie möglich wurden. p1100473

Auch einen Fleischhammer habe ich schon benutzt. Das führt aber nur zu einer ordentlichen Sauerei. Wenn du einen Gartenhäcksler hast kannst du die Kastanien auch mit diesem zerkleinern. Zum Glück, schafft mein Mixer auch immer ein paar ganze Kastanien. Trotzdem ist es mühsame Arbeit die sich aber allemal lohnt. Beachte, dass du am meisten Saponine lösen kannst umso kleiner die Kastanie zerlegt wird. Sonst dauert es einfach etwas länger.

Da ich immer sehr große Mengen an Kastanien verarbeite bin ich mehrere Tage damit beschäftigt. Nach einer Woche ist es hilfreich wenn du das Natronbad anwendest. Dieses weicht die braune Schale etwas auf und die Kastanien lassen sich gut weiter verarbeiten. Ich lasse die Kastanien dann für ca. 2 h im Natronbad liegen.

Möchtest du weiche Wäsche haben kannst du einen Schuss Essig zu jedem  Waschgang geben. Essig wirkt nicht nur gegen Kalk sondern er kann auch als Ersatz für Weichspüler eingesetzt werden.

Ansonsten habe ich dir ja schon berichtet, dass „Reine Soda“ ideal ist, da sich Kalk erst gar nicht ablagern kann. Ich gebe immer 1 EL in das Waschmittelfach. Bei weißer Wäsche hat sich noch 1 EL  „Reine Sauerstoffbleiche“ oder Waschsoda bewährt.

Am Anfang ist es komisch denn deine Wäsche hat keinen Geruch. Sie riecht einfach nach nassen Textilien. Dem kannst du aber ganz einfach entgegensteuern in dem du auf ein Tüchlein ein paar Tropfen ätherisches Öl gibst. Lavendel ist ein idealer Wäscheduft. Du betrügst dich zwar selber damit denn der Duft suggeriert frische Wäsche wie bei herkömmlichen Waschmitteln. Die Methode mit den ätherischen Ölen ist mir allerdings zu teuer geworden. So musste ich mir etwas anderes einfallen lassen.

waescheduft-oder-teppichreiniger

Kräuter habe ich im Garten und Natron immer daheim. Du kannst also einen einfachen Wäscheduft, aus deinen Kräutern aus dem Garten und etwas Natron, selbst machen. Ich habe kein Rezept dafür. Nimm einfach ein Gläschen voll Natron und mische es mit Kräutern deiner Wahl. Diese können getrocknet aber auch frisch verwendet werden. Die Kräuter werden so fein wie möglich gemahlen. Getrocknet können sie pulverisiert werden. Frisch werden sie nach 2 Wochen raus gesiebt.

Natron konserviert die frischen fein gemixten Pflanzen. Das Natron färbt sich aber grünlich. Dies hat aber keine Auswirkung auf die weiße Wäsche. 1 EL zu jedem Waschgang hinzufügen und du hast einen feinen Duft.

Beachte, dass dieser Duft verraucht. Wenn du nun die Wäsche bügelst, kannst du dich noch weiter betrügen, indem du zum Bügelwasser ein Schuss Vodka mit ein paar Tropfen von ätherischen Ölen gibst. So duftet dein Bügelwasser himmlisch. Weiters kannst du dir Kräutersäckchen in den Schrank legen. Diese beduften deinen Kleiderschrank. Diese haben einen großen Vorteil denn sie wirken Motten und Co damit entgegen.

Schlussendlich kommt die Phase da macht dir ein fehlender Duft nichts mehr aus. Ich verwende inzwischen nichts mehr davon. Aber es ist eine Bereicherung und gute Hilfe bei der Umstellung.

Weitere Artikel:

Rosskastanien Waschwunder 

Rosskastanien Shampoo

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

 

DIY Zitrus-Allesreiniger

DIY Zitrus-Allesreiniger

Ich befasse mich nicht nur mit Naturkosmetik, Ernährung und Naturheilkunde sondern auch noch für natürlichen Haushaltsreiniger. Ich finde ein grapefruit-orangen-zitronenreiniger„gesunder Haushalt“ gehört einfach dazu. Stellt ihr eure Lebensweise um, wird eure Nase sehr empfindlich. Oder sollte man besser sagen „ihr könnt wieder riechen“? Du wirst feststellen das synthetische Düfte stören oder sogar zu Übelkeit führen können. Sie sind unnatürlich und sicher nicht gesund. Textilien mit herkömmlich gewaschenen Waschmitteln können auf der Haut regelrechten Juckreiz auslösen. Aber viele Menschen bringen das gar nicht erst in einen Zusammenhang. Wir benötigen Handschuhe zum Putzen damit die Haut von den enthaltenen Chemiekalien geschützt bleibt? Geschweige denn was wir hier in unser Abwasser  lassen. Nun jeder wie er meint aber nicht mit mir.

fur-sulmittel-1

Ein Zitrus-Allesreiniger ist so schnell hergestellt. Ich hab ein Glas immer in der Küche stehen. Du Benötigst nur die Schalen von unbehandelten Zitrusfrüchten aller Art und Essig. Man gibt die Zitrusschalen in ein Glas und bedecke diese mit Essig. Ich verwende destillierten Branntweinessig. Er enthält tatsächlich nur Essig und Wasser und ist dazu wirklich sehr günstig. Ist dir schon mal aufgefallen wie viele Inhaltsstoffe Essig so hat? Vom Konservierungsmittel bis zum Farbstoff ist so einiges enthalten.  Gib Kräuter deiner Wahl hinzu. Nach frühestens ca. 14 Tage bis zu 1 Monat (oder länger) ist dein Reiniger fertig. Abseihen und in eine Sprühflasche füllen.

Salbei, Eukalyptus, Lavendel, Thymian oder Wacholder haben eine desinfizierende Wirkung. Dies sind ideale Begleiter für deinen DIY Reiniger.

Mit diesem einfach hergestellten Putzmittel kannst du ohne weiteres deine Küche, Bad sowohl dein WC putzen.

Dein Zitrus-Allesreiniger ist Fettlösend, Kalklösend und desinfizierend.

Besuch doch meinen Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Tipp: Selbstverständlich kannst du auch einen selbst hergestellten Essig verwenden.

Eine Essigmutter kann man auch selber ziehen. Man benötigt dafür nur natürlichen Apfelsaft, Honig und Wasser.

100 ml Apfelessig naturtrüb essigmutter
100 ml Wasser
1 EL Honig oder 1-2 EL Zucker

Alle Zutaten in ein Glasgefäß füllen mit weiter Öffnung, verrühren und mit einer Strumpfhose abdecken. Danach einfach an der Sonne reifen lassen. Es bildet sich nach ca. 2-3 Wochen die Essigmutter (mehr ein Gebilde). Nach ca. 4 Wochen hat die Essigmutter Konsistenz und ist reif für den ersten Einsatz.

Den kompletten Ansatz in 2 l Bio-Wein (WICHTIG: ungeschwefelt) oder 2 l Bio-Apfelmost naturtrüb geben und nun für ca. 3 Monate in einem warmen Raum stehen lassen. Dabei wieder luftig abdecken (Windel oder ähnliches). Die Essigmutter ernährt sich nun von deinem Ansatz. Irgendwann beginnt es etwas nach Aceton zu riechen, das passt und du weißt das deine Essigmutter arbeitet.
Es ist wie mit gutem selbstgemachten Likör umso länger du deinen Essig nun reifen lässt umso besser ist er.

Beachte: Je höher der Alkoholgehalt deines Weines war, um so saurer wird der Essig am Ende.  essigmutter-in-cava

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.