Rosskastanien Waschwunder

rosskastanie-1Meist wird sie als einheimische Pflanze bezeichnet. Das ist nicht ganz korrekt. Aber sie gedeiht in unseren Breiten gut. Eigentlich gehört die Rosskastanie – Aesculus Hippocastanum  zu den Neophyten. Ursprünglich stammt sie aus dem Orient und ist erst gegen 1576 nach Wien gekommen. Wir finden sie nun meistens in Parks oder Gastgärten wieder. Die Blüten kennt man als eine der Bach`s Blüten (Nr. 35) White Chestnut. Die Früchte hingegen haben wir als Kinder zum Basteln und Spielen gesammelt.

Nun habt ihr vielleicht schon mal davon gehört, dass  man aus Rosskastanien eine wunderbare Waschlauge herstellen kann. Jeder Survival Guide weiß darüber Bescheid. Denn in der Wildnis muss man sich saponinhaltige Pflanzen suchen die Seife ersetzen können. Saponine, dass sind Seifenstoffe die in manchen Pflanzen recht hoch enthalten sind. Dazu gehört die Rosskastanie, das Seifenkraut oder auch der Efeu und auch die importierte Waschnuss. Sie alle eigenen sich zum Wäsche waschen. In der Tat wasche ich mit der Rosskastanie schon mehrere Jahre und dies mit gutem Erfolg. Davor habe ich die indische Waschnuss verwendet und habe auch mit ihr gute Erfahrung gemacht.

Allerdings muss man sich erstmal daran gewöhnen, dass in der Waschmaschine kein Schaum zu sehen ist.

Eine Lauge für die Waschmaschine ist sehr einfach herzustellen. Dafür verwendest du die Früchte der Rosskastanie. Jetzt ist genau die richtige Zeit diese zu sammeln. p1100405Für alle die vorher die Waschnuss benutzt haben fällt eine Umstellung auf die Rosskastanie sehr leicht. Das schöne ist, man kann sie gratis von der Straße sammeln. Man spart nicht nur enorm viel Geld, sondern ihr schont damit die Umwelt und die Wasserbelastung sinkt.

Ich habe lange die ganzen Kastanien getrocknet und immer bei Bedarf mit einem Nussknacker zerkleinert und diese dann in einem Glas mit Wasser angesetzt. Ja du hörst richtig denn mehr braucht es dazu nicht.

Nun habe ich seit längerem einen Hochleistungsmixer der das Ganze doch vereinfacht. Ich gehe nun her und schneide die ganzen Nüsse mit der Brotmaschine in Scheiben. Danach kommen die Scheiben in meinen Mixer und werden so fein verarbeitet.

Danach gebe ich das feine Material auf ein Backblech und trockne alles bei ca. 80°C im Ofen. Lass am Anfang die Ofentür etwas offen damit der Dampf entweichen kann.

 

Das feine Waschgranulat fülle ich in dichte  Gläser ab. Bei Bedarf setzte ich 1 El für 1000 ml Wasser an. Dies reicht mir für einen Waschgang. Ideal ist es  wenn die Waschlauge 2 h ziehen kann bevor du sie verwendest. Längstens einen Tag. Wenn du die Lauge länger stehen lässt  fängt sie an zu gären. Zum Waschen kannst du sie schon verwenden, aber dann ist der Geruch der Wäsche nicht so schön.

Generell ist der Geruch der Wäsche neutral. Naja sie riecht einfach nach nasser Wäsche. Wenn du einen Duft möchtest gibt es ein paar Tricks. Dazu wird es aber noch einen extra Beitrag  geben.

P1040723

Umso feiner die Kastanien geschnitten sind umso schneller lösen sich die Saponine raus.

Bestimmte Flecken müssen aber vorbehandelt werden. Diese schafft die Waschlauge nicht. Damit du weiche Wäsche bekommst und auch um gegen Kalk vorzugehen kannst du einen Schuss Essig in die Waschkammer geben. Ich bevorzuge aber Reine Soda. Davon gebe ich 1 EL in die Waschkammer. Reine Soda hat den Vorteil, dass sich erst gar kein Kalk ablagert. Bei weißer Wäsche gebe ich noch 1 EL Sauerstoffbleiche hinzu.

Übrigens kannst du deine Waschlauge auch ganz normal als Geschirrspülmittel oder Puztmittel einsetzten.

Immer wieder hört man, man möge die Kastanien den Wildtieren lassen. Bei uns wachsen die Bäume aber meist kultiviert in Gärten oder Parks in den Städten. Unser Jäger hat keine Verwendung für sie da wir zu wenig Hirsche in unserer Region haben. In anderen Gebieten ist das anders und man ist über eine Abgabe froh. Erkunden lohnt sich also.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

DIY Zitrus-Allesreiniger

DIY Zitrus-Allesreiniger

Ich befasse mich nicht nur mit Naturkosmetik, Ernährung und Naturheilkunde sondern auch noch für natürlichen Haushaltsreiniger. Ich finde ein grapefruit-orangen-zitronenreiniger„gesunder Haushalt“ gehört einfach dazu. Stellt ihr eure Lebensweise um, wird eure Nase sehr empfindlich. Oder sollte man besser sagen „ihr könnt wieder riechen“? Du wirst feststellen das synthetische Düfte stören oder sogar zu Übelkeit führen können. Sie sind unnatürlich und sicher nicht gesund. Textilien mit herkömmlich gewaschenen Waschmitteln können auf der Haut regelrechten Juckreiz auslösen. Aber viele Menschen bringen das gar nicht erst in einen Zusammenhang. Wir benötigen Handschuhe zum Putzen damit die Haut von den enthaltenen Chemiekalien geschützt bleibt? Geschweige denn was wir hier in unser Abwasser  lassen. Nun jeder wie er meint aber nicht mit mir.

fur-sulmittel-1

Ein Zitrus-Allesreiniger ist so schnell hergestellt. Ich hab ein Glas immer in der Küche stehen. Du Benötigst nur die Schalen von unbehandelten Zitrusfrüchten aller Art und Essig. Man gibt die Zitrusschalen in ein Glas und bedecke diese mit Essig. Ich verwende destillierten Branntweinessig. Er enthält tatsächlich nur Essig und Wasser und ist dazu wirklich sehr günstig. Ist dir schon mal aufgefallen wie viele Inhaltsstoffe Essig so hat? Vom Konservierungsmittel bis zum Farbstoff ist so einiges enthalten.  Gib Kräuter deiner Wahl hinzu. Nach frühestens ca. 14 Tage bis zu 1 Monat (oder länger) ist dein Reiniger fertig. Abseihen und in eine Sprühflasche füllen.

Salbei, Eukalyptus, Lavendel, Thymian oder Wacholder haben eine desinfizierende Wirkung. Dies sind ideale Begleiter für deinen DIY Reiniger.

Mit diesem einfach hergestellten Putzmittel kannst du ohne weiteres deine Küche, Bad sowohl dein WC putzen.

Dein Zitrus-Allesreiniger ist Fettlösend, Kalklösend und desinfizierend.

Besuch doch meinen Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Tipp: Selbstverständlich kannst du auch einen selbst hergestellten Essig verwenden.

Eine Essigmutter kann man auch selber ziehen. Man benötigt dafür nur natürlichen Apfelsaft, Honig und Wasser.

100 ml Apfelessig naturtrüb essigmutter
100 ml Wasser
1 EL Honig oder 1-2 EL Zucker

Alle Zutaten in ein Glasgefäß füllen mit weiter Öffnung, verrühren und mit einer Strumpfhose abdecken. Danach einfach an der Sonne reifen lassen. Es bildet sich nach ca. 2-3 Wochen die Essigmutter (mehr ein Gebilde). Nach ca. 4 Wochen hat die Essigmutter Konsistenz und ist reif für den ersten Einsatz.

Den kompletten Ansatz in 2 l Bio-Wein (WICHTIG: ungeschwefelt) oder 2 l Bio-Apfelmost naturtrüb geben und nun für ca. 3 Monate in einem warmen Raum stehen lassen. Dabei wieder luftig abdecken (Windel oder ähnliches). Die Essigmutter ernährt sich nun von deinem Ansatz. Irgendwann beginnt es etwas nach Aceton zu riechen, das passt und du weißt das deine Essigmutter arbeitet.
Es ist wie mit gutem selbstgemachten Likör umso länger du deinen Essig nun reifen lässt umso besser ist er.

Beachte: Je höher der Alkoholgehalt deines Weines war, um so saurer wird der Essig am Ende.  essigmutter-in-cava

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Do, 22.09. – 19 Uhr

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise nach Ignaz Schlifni!

Viele erhältliche Reiniger und Waschmittel sind sehr teuer und alles andere als umweltschonend.

Man muss ein Haus nicht mit chemischen Reinigern putzen, damit es wirklich sauber ist.

Die Natur und unser Garten bieten uns viele Möglichkeiten, ordentlich Geld zu sparen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen.

Pflanzliche Putz- und Waschmittel selber herzustellen, ist weder zeit- noch kostenaufwendig.

Viele der grünen Mittel lassen sich für mehrere Zwecke verwenden; somit gewinnt man viel Platz im Putzschrank.

mit Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin

Ort: im FNL Kräutergartenstüble, 6890 Lustenau, Schützengartenstraße 8

Kosten: 12,00€ für FNL Mitglieder, 14,00€ für Nichtmitglieder

Anmeldung: 0680 211 31 29 oder
naturzumwohlfuehlen@aon.

© Marlies Schneider