Tom Kha Gai – Hühnersuppe (hier Pute) mit Kokosmilch

© Marlies Schneider

Nun die thailändische Kokossuppe ist rasch gemacht und schmeckt vorzüglich. Da ich einige exotische Kräuter ziehe, brauche ich natürlich auch eine Verwendung dafür. Da kommt mir so ein Gericht gelegen. Natürlich habe ich es wieder nach meinen Vorstellungen angepasst. Generell greife ich auf Bio-Produkte zu oder auf Gemüse aus dem eigenen Garten.

Zutaten: (für ca. 3 Personen)

300g Bio Pute gewürfelt

1 rote oder gelbe  Bio Paprika in Stücke geschnitten

1 Teil Bio Blumenkohl, in kleinen Röschen

1 Teil Bio Brokkoli, in kleinen Röschen

3 Stk. Bio Frühlingszwiebeln geschnitten

1-2 cm Stück Bio Ingwer klein geschnitten

zitronengras
Zitronengras

1 Zitronengras Stängel geviertelt, frisch aus dem Topf ist es genial

2 Bio Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten

Chili optional

1 Bio Limette, davon die geriebene Schale und den Saft

ein paar Blätter thailändisches Zitronenblatt (es gehen auch Kafirblätter)

p1100172
thailändische Zitronenblätter

3/4 l Gemüsebrühe

200 ml Kokosmilch

Salz, Pfeffer, Galgant, Basilikum

Kokosöl

Ich gebe das gewürfelte Fleisch mit etwas Kokosöl in einen Topf und brate es bis es etwas Farbe bekommt. Dann gebe ich Knoblauch und Ingwer dazu nach und nach das Gemüse und brate es kurz mit. Mit der Gemüsebrühe lösche ich das ganze ab und füge die Kokosmilch hinzu. Ein paar thailändische Zitronenblätter hinzu geben. Dann nur noch leicht köcheln damit das Fleisch auch sicher durch ist. Das dauert so ca. 10 Minuten. Zum Schluss gebe ich die geriebene Schale der Limette und den Saft hinzu. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Galgant. Gehackten Basilikum hinzugeben fertig. Das Zitronengras fische ich meistens noch raus.

Übrigens gibt es auch noch australisches Zitronenblatt. Dies wäre auch eine Alternative. Dieses gibt man frisch und klein gehackt über das Gericht. Auch Galgant kannst du gut im Topf halten. Hier können auch die Blätter verwendet werden. Vegan schmeckt das Gericht auch überaus lecker. Dabei einfach nur das Fleisch weg lassen und durch Gemüse ersetzten.

Tipp: Ingwer sollte immer in Bio-Qualität verwendet werden. Damit er ungeschält benutzt werden kann. Denn die wichtigsten Wirkstoffe sind direkt unter der Schale.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.