7. Türchen Shichimi Togarashi

Eine schöne Pfeffermischung aus Japan!

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Die Welt der Gewürze und Kräuter liegt uns zu Füßen wie noch nie zuvor. Wir haben Zugang zu allen möglichen Gewürzen, Kräutern und Salzen dieser Erde. Ich möchte dich animieren zu experimentieren und dich dieser wunderbaren Welt zu öffnen.

Ich liebe die japanische Küche und so darf diese Gewürzmischung bei mir nie fehlen.

Szechuanpfeffer oder auch Japan Pfeffer wird in ganz Asien geliebt. In der TCM spielt Szechaunpfeffer auch eine wichtige Rolle als Antioxidant. Findet er Anwendung bei Verdauungsstörungen, Parasiten, zudem unterstützt er die Milz und die Nieren. Es gibt 15 verschiedene Arten und eine wäre gar nicht uninteressant für den eigenen Garten, sie ist bis – 22°C winterhart. Verwendet werden die Fruchthülsen welche direkt zerkaut eine betäubende Wirkung aufweist. Daher kommt auch der Name „Zahnwehstrauch“.

Perilla oder auch Shiso genannt bekommt man in fast jeder Kräutergärtnerei als Setzling. Shiso ist ein Lippenblütler welcher zu den Grundzutaten der japanischen Küche gehört. Es steckt voller ätherischer Öle und hat einen ganz eigenen Geschmack. Typischerweise wird Shiso fermentiert und dann zu Pulver verarbeitet. Als Heilpflanze ist sie in der Volksheilkunde auch bekannt. Shiso wirkt entzündungshemmend, antiparasitär, antioxidativ sowie antimikrobiell.

Alle Gewürze sind im Onlinehandel erhältlich. Vieles findest du aber auch in Feinkostgeschäften, Bio-Laden oder im Asiamarkt.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.