DIY Räucherwedel

© Marlies Schneider,

Räuchern ist ein schönes Hobby und so vielseitig. Dazu ist es hilfreich, wenn man eine Feder oder Räucherfeder besitzt, um den Rauch etwas besser zu verteilen. Aber auch um die Kohle oder Glut ein klein wenig anzufachen, wenn es nötig sein sollte. Natürlich kannst du solche Federn kaufen, aber ein Räucherwedel selbstgemacht noch dazu aus Federn, die du selbst gefunden hast, ist schon etwas ganz Besonderes. Du kannst so eine Bastelarbeit auch gut mit Kindern machen. Denn als erstes musst du Federn sammeln und das kann schon ein bisschen dauern. Du kannst auch Nachbarn oder Freunde fragen ob sie dir welche sammeln, sollten sie beim Wandern oder Spazieren gehen welche finden. Weiters brauchst du ein schönes Holz. Es sollte dir gefallen und dich ansprechen, wenn du es findest. Wir haben hier hin und wieder schönes Schwemmholz welches sich hervorragend dafür eignet. Beim Sattler habe ich mir ein paar Lederstücke geholt. Diese sind für alle möglichen Basteleien zu gebrauchen.

Nun brauchst du noch Basteldraht und eine Zange. Mit dem Draht wickelst du nun deine drapierten Federn fest um den Holzstab. Anschließend legst du ein Stück Leder über die Federenden/Holzstab und mit einer Schnur oder einem Draht bindest du das Leder fest. Wir haben noch schöne Halbedelsteine aufgeklebt. Du kannst auch eine Blume des Lebens oder sonst etwas Schönes verwenden. Und schon ist dein handgefertigter ganz persönlicher Räucherfächer fertig.

Er eignet sich wunderbar für eine Raumheilung, Hausräucherung etc.
Tipp: wir suchen den ganzen Sommer über Federn oder etwas Schwemmholz damit unser Räucherfächer im Herbst fertig ist.
© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

Räuchern auf Ton

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

Heute möchte ich euch einfach mal meine Begeisterung kundtun. Ich Räuchere ja wirklich unheimlich gerne. Ich finde es sehr angenehm und ich mag diese Düfte von Kräutern und Harzen. Ich habe alle möglichen Räucherwerke und ganz verschieden Stövchen. Zu ganz unterschiedlichen Anlässen verwende ich diese.

Es hat alles seine Vor-, und Nachteile. Zu Anfangs habe ich nur Kohle verwendet. Jedoch war mir die kleinste Kohle oder ein viertel davon oft zu viel des Guten. Außerdem mach ich ja nicht jeden Tag eine Schutzräucherung oder ähnliches. Es kommt eben immer darauf an wie, was und warum ich Räuchern möchte. Um am Abend ein bisschen zu räuchern habe ich bisher das Sieb verwendet. Doch ist mir mit meiner empfindlichen Nase dies oft zu viel. Ich konnte es zwar sehr gut dosieren aber nun habe ich das noch bessere Räucherstövchen für „zwischendurch“ gefunden. Ich habe mir bei meinem Töpfer einen Salbenofen bestellt mit dazupassendem Räuchersieb.

Besonders am Abend wenn ich einfach ein bisschen Räucherwerk auflegen will, zur Entspannung, ist dieses Räucherstövchen ideal. Der Duft ist wunderbar zart nie zu stark. Ich liebe dieses Teil.

Ach ja dazu kommt noch, dass ich in Graz auf dem Weihnachtsmarkt einen schönen Stand mit besonderem Räucherwerk gefunden habe. Schau doch mal vorbei bei http://www.rauch-zeichen.at. Ich habe mich mit ein paar Besonderheiten eingedeckt und die Kräuter die bei uns wachsen sammle ich sowieso selbst. Die Damen die diesen Shop betreiben stecken wirklich ihr Herzblut hinein. (unverdiente Werbung)

Räuchern trägt dazu bei, dass wir abschalten können, entspanne können. Dann geht es uns gut und es ist eine wohltat für Körper und Seele. Wir schauen oft viel zu wenig auf uns.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

In meinem Lehrgang zum/zur Kräuterexperten/in erfährst auch du die Technik des Räucherns und dessen Möglichkeiten für Körper, Geist und Seele. Start 19.09.2020 in Hard/Vorarlberg.