
Gundermann gibt es das ganze Jahr über. Es ist eine unscheinbare rankende Pflanze. Meistens wächst sie direkt um Haus und Hof. Es ist die einzige Pflanze die ich kenne die einen männlichen und einen weiblichen Namen trägt. Die Gundelrebe oder der Gundermann. Sie ist eine traditionsreiche Pflanze. Hat man doch in der vergangen Zeit geglaubt, dass wenn man einen Kranz aus Gundermann zu Walpurgisnacht trägt, dies zur Hellsichtigkeit verhilft. Man konnte dann nämlich Milch stehlende Hexen erkennen. Diese, so sagt man, trugen einen Melkschemel auf dem Kopf.
In der Küche verwendet, hat sie einen eher herben Geschmack, der entfernt an Ziege erinnert. Man kann Petersilie durch Gundermann ersetzten. Dann nimmt man aber nur 1/10 davon. Als Würzsalz schmeckt Gundermann hervorragend oder in Salzmischungen. Als selbstgemachtes After Eight bietet sie sich an und schmeckt vorzüglich. Dabei werden einfach die Blätter der Pflanze mit dunkler Kuvertüre bepinselt.
Hier habe ich dir das Rezept:
Zutaten: Ca. 40-50 Gundermannblätter (je nach Größe) aus dem Garten und ca. 60g Zartbitterkuvertüre. Die Gundermannblätter vorsichtig waschen und trocken tupfen. Die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad langsam schmelzen. Darauf achten das die Temperatur nicht über 45°C steigt. Etwas abkühlen lassen auf ca. 33°C, dabei immer rühren. Dann mit einem Pinsel die erste Seite der Gundermannblätter bestreichen. Trocknen lassen und die andere Seite bestreichen, fertig.
Überraschend ist der Geschmack dieses Konfektes. Denn es schmeckt tatsächlich wie After Eight.
Das ist nur ein kleiner Auszug über diese Pflanze. Tatsächlich kann sie noch viel mehr.
© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz
Haftungsausschluss/Disclaimer
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.