FNL – Freunde naturgemäßer Lebensweise laden ein zu einem gemütlichen Kräuterhock begleitet mit einem Vortrag über den Frauenmantel die FNL-Pflanze des Jahres 2020 von Marlies Schneider Referentin der FNL Kräuterakademie. Weiters möchten wir dir den ältesten und größten Kräuterverein Österreichs vorstellen und die verbundene FNL-Kräuterakademie mit dem Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterxperten/in.
Gestern war der Termin für meine Kräuterführung bei der Villa Jenny im Bildungszentrum Hard. Leider hatten wir Schnee bis in die Tallagen und konnten die Führung nicht machen. Der harte Kern hat sich trotzdem angekündigt und wir hatten einen gemütlichen Hock. Ein netter Kräutertreff und mittels Herbarium haben wir die Pflanzen besprochen, die wir leider nicht sehen konnten, alles begleitet mit einer feinen Kräuterjause.
Bei unserer Kräuterjause hatten wir eine Blütenweidebutter. Diese ist ganz einfach gemacht und sie lässt sich sehr gut vorbereiten. Sammle einfach ein paar essbare Blüten aus deinem Garten. Dabei kannst du folgende nehmen: Lungenkraut, Schlüsselblume, Schlangenknöterich, Kresse, Knoblauchsrauke, Bärlauch, Löwenzahn, kriechender Günsel, Gundermann, Stiefmütterchen, Storchschnabel, Bellis (Gänseblümchen), Rosmarinblüten uvm. Ein paar Kräuter wie ein Blatt Bärlauch, Giersch und Gundermann sowie Knoblauchsrauke und Pfefferkraut runden die Blütenbutter ab. Stiefmütterchen und die Kräuter werden gehackt und samt den Blüten mit der weichen Butter aufgeschlagen. Ein bisschen Salz darf dazu. Fertig ist die Blütenbutter. Auf ein Stück gebackene Süßkartoffel oder zu einer Ofenkartoffel gegessen schmeckt sie hervorragend. Oder zu Spargel und Auberginen serviert ist sie ein Traum. Alle Brot-Fans haben einen schmackhaften Aufstrich.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Aufgrund der großen Nachfrage habe ich einen zweiten Termin für euch!
Viele erhältlichen Reiniger und Waschmittel sind sehr teuer und alles andere als umweltschonend. Man muss ein Haus nicht mit chemischen Reinigern putzen, damit es wirklich sauber ist. Die Natur und unser Garten bieten uns viele Möglichkeiten, ordentlich Geld zu sparen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen.
Pflanzliche Putz- und Waschmittel selber herzustellen, ist weder zeit- noch kostenaufwendig. Viele der pflanzlichen Mittel lassen sich für mehrere Zwecke verwenden; somit gewinnt man viel Platz im Putzschrank.
Thema: „Monatlicher Kräuterstammtisch“ Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger Wann: Dienstag , 13. Oktober 2015, 19:00 Uhr Ort: bei Fam. Schneider, Seestraße 5b, 6971 Hard Kosten: € 12,00 pro Person Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at
Mit dem Frühlingsanfang weicht langsam die kalte Zeit.
Gärten, Wiesen und Felder erwachen – sanftes Grün, der Duft von bunten Frühlingsblumen, Lungenkraut, Huflattich und Schlüsselblume bringen Freude in dein Frühlingsherz.
Mit dem Frühling erhalten wir endlich wieder die Möglichkeit frische Kräuter zu verwenden.