Kräuterexperten Lehrgang nach Ignaz Schlifni

Ein Wochenkurs für all jene die am Wochenende keine Zeit haben.

Alle Infos findest du hier: klick

Start ist der 24.01.2022 und läuft bis August 2023 immer montags von 9:00 – 17:00 Uhr.

Ich biete dir Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmer!

Die Anmeldungen laufen schon. Sichere dir jetzt noch einen Platz!

Nähere Infos dazu findest du auf meinem Blog unter: https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Oder auf der Seite der FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni:https://fnl-kraeuterakademie.at/

Bei Fragen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden unter: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 211 3129

Kräuterexperten Lehrgang nach Ignaz Schlifni

Ein Wochenkurs für all jene die am Wochenende keine Zeit haben.

Alle Infos findest du hier: klick

Start ist der 24.01.2022 und läuft bis August 2023 immer montags von 9:00 – 17:00 Uhr.

Ich biete dir Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmer!

Die Anmeldungen laufen schon. Sichere dir jetzt noch einen Platz!

Nähere Infos dazu findest du auf meinem Blog unter: https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Oder auf der Seite der FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni:https://fnl-kraeuterakademie.at/

Bei Fragen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden unter: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 211 3129

Vortrag „Der Frauenmantel und der Stein der Weisen“

Der Frauenmantel und der Stein der Weisen

FNL – Freunde naturgemäßer Lebensweise laden ein zu einem gemütlichen Kräuterhock begleitet mit einem Vortrag über den Frauenmantel die FNL-Pflanze des Jahres 2020 von Marlies Schneider Referentin der FNL Kräuterakademie. Weiters möchten wir dir den ältesten und größten Kräuterverein Österreichs vorstellen und die verbundene FNL-Kräuterakademie mit dem Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterxperten/in.

Donnerstag 10.09.2020 − 19:00 Uhr

Restaurant Hub

Schluchstraße 2

9445 Rebstein

Anmeldungen bitte unter: info@helenschoenauer.ch oder +41 (0)79 725 29 16

oder unter: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 06802113129

Helen Schönauer FNL-Landesleitung Schweiz

Marlies Schneider FNL-Bezirksleitung Bregenz

Der Frauenmantel und der Stein der Weisen

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

 

FNL – Freunde naturgemäßer Lebensweise laden ein zu einem gemütlichen Kräuterhock begleitet mit einem Vortrag über den Frauenmantel die FNL-Pflanze des Jahres 2020 von Marlies Schneider Dipl. Kräuterexpertin. Weiters möchten wir dir den ältesten und größten Kräuterverein Österreichs vorstellen und die verbundene FNL-Kräuterakademie mit dem Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterxperten/in.

Donnerstag 19.03.2020 − 19:00 Uhr

Restaurant Hub

Schluchstraße 2

9445 Rebstein

Helen Schönauer FNL-Landesleitung Schweiz

Marlies Schneider FNL-Bezirksleitung Bregenz

Heilige Bäume – Heilende Bäume



Fr, 29.03. – 19:00 Uhr
„Jahreshauptversammlung OGV Frastanz“
mit Vortrag von Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin
Ort: Gasthaus Maria Grün, Mariagrüner Straße 30, 6820 Frastanz

Zirberl hausgemacht

Zirberl selbstgemacht ist denkbar einfach. Ich hatte ja so viele Zapfen und konnte viel Zirbenzapfen-Schnaps ansetzten. Ich habe nun einen Zirberl Vorrat auf längere Zeit.

Für einen Ansatz benötigst du:

5 Zapfen auf

1 L Korn 38-40%

ca. 50g Rohrzucker

2 Tl Waldhonig (optional) er verfeinert das Aroma

Die Zapfen werden in 5 mm dicke Scheiben geschnitten und in ein Glas geschichtet. Die restlichen Zutaten gibst du dazu und übergießt alles mit dem Korn. Ich habe alles mögliche gelesen wie lange der Ansatz stehen sollte. Von 1 Woche bis 5 Wochen war alles dabei. Wie es eben so ist, habe ich einfach selbst experimentiert.

Ich habe meinen Ansatz sicher 8 Wochen stehen lassen (am sonnigen Fenster). Nach der Stehzeit bekommt dein Schnaps eine schöne rote Farbe. Meiner ist recht dunkel geworden da ich nicht an Zapfen gespart habe. Das Aroma ist auch sehr intensiv. Viele benutzen auf 1 L Schnaps nur 2- 3 Zapfen. Damit wird er aber nicht so intensiv. Man könnte also mit meinen 5 Zapfen sogar 2 L Schnaps ansetzen. Mein Zirberl ist absolut spitze geworden.

Es gibt ein wichtiges Detail, dass man noch beachten sollte. Durch das Ausziehen an einem warmen Ort löst sich auch das Harz aus den Zapfen. Dieses setzt sich ganz unten im Glas ab. Man erkennt es sehr gut, es ist etwas trüb. Beim Abfiltern sollte man gut darauf achten diesen Satz nicht mit in die Falschen zu geben. Also bitte nicht schütteln. Denn sonst wäre dein Zirberl recht herb.

Die Zapfen die du für den Ansatz verwenden solltest sind noch unreif und geschlossen. Innen sollten sie schön violett gezeichnet sein. Es ist also wichtig, dass du sie sofort nach Erhalt verarbeitest. Liegen sie noch länger in deiner Küche würden sie reifen und sich öffnen.

Die Zirbe ist ein Nadelbaum, der in Österreich heimisch ist. Sie erreicht eine Höhe von ca. 25 m. Sie blüht erst nach ca. 50 -80 Jahren und erreicht ein alter von 1000 Jahren. Sie wächst eher im rauen Klima auf einer Höhe von 1500 bis 2000 m. Die Blütezeit ist alle 6-10 Jahre zwischen Mai  und Juli. Die Zirbenzapfen oder auch Zirbennüsse genannt sind die Früchte des Nadelbaumes. Verwendet wird das Holz für Möbel, da dieses eine beruhigende Eigenschaft auf uns hat. Das Zirbenbett ist da sehr bekannt. Durch eine wissenschaftliche Studie der Human Research GmbH in Graz konnte ein herzschonender Effekt des Zirbenholzes nachgewiesen werden. Der Duft der Zirbe in Zirbenstuben bleibt über Jahrzehnte erhalten.

Auch in der Volksheilkunde wird die Zirbe verwendet. Ein Zirbenkissen fördert und unterstütz den gesunden  und tiefen Schlaf. So hat natürlich auch das ätherische Öl aus der Zirbe einen beruhigenden, befreienden und reinigenden Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Ein Zirberl am Tag hält jede Erkältung fern. Dabei leistet auch der Zirbenhonig gute Dienste. Darüber habe ich euch schon berichtet.

Brotdosen aus Zirbenholz sollen die Schimmelbildung, dank dem enthaltenen Pinosylvins, beim Brot vermindern. Zudem ist das Holz antibakteriell. Aber ich muss zugeben, dass sie auch sehr schön in einer Küche ausschauen.

Die Zirbe ist wirklich ein Allroundtalent!

Hier habe ich dir die Quelle der Zapfen schon genannt: Zirbenhonig

Ich habe auch gelesen das man Zirbenzapfen bei Ebay kaufen könnte.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

 

Kräuterkissen für alle Wehwechen!

DO, 9.11. – 19 Uhr

mit Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin
Ort: Kräuternest, Liebfrauenberg 2, 6830 Rankweil

Kosten: 17,00 € für Skript und Material für FNL Mitglieder
19,00€  für Skript und Material für FNL Nichtmitglieder
Anmeldung: 0680 211 31 29 oder
naturzumwohlfuehlen@aon.at

An diesem gemütlichen Abend erfährst du alles zum Thema Kräutersammeln, zum Trocknen deiner Kräuterfunde und über die Anwendung in einem Duftkissen.

Wer möchte kann sich im Anschluss gleich ein Kräuterkissen befüllen und mit nach Hause nehmen.

© Marlies Schneider

 

 

Ein Blick hinter die Kulissen – Kräuterkissen für alle Wehwechen

Heute hatte ich die Nähmaschine in Gebrauch und da ich im Herbst, den beliebten Vortrag und mini Workshop „Kräuterkissen für alle Wehwechen“ anbiete, dachte ich, ich nähe heute die Kissenhüllen damit es erledigt ist. Vorbereitung ist alles und das Skript so gut wie fertig und doch ist es immer recht viel Arbeit.

Zuerst müssen die Stoffe zugeschnitten werden, mit der Overlock versäubert und dann genäht werden. Zwischendurch immer mal bügeln das erleichtert die Arbeit. Ich möchte ja schöne Hüllen anbieten. Die Herkömmlich gekauften sind oft nicht mal versäubert und können durch das Befüllen von neuen Kräutern schon mal ausfransen. Das soll hier nicht passieren. Stoffe mit einem Kräuterprint sind gar nicht einfach zu bekommen. Kurzerhand habe ich mir zusätzlich welche bedrucken lassen. Mit meinem Logo versehen, schaut das ganze klasse aus. Nun kann ich über den Sommer diverse Kräuter sammeln und trocknen, die dann zur Befüllung dienen. Kombiniert mit Schafwolle, Dinkespelzen oder Zirbenspänen sind diese Kissen auch ein wundervolles Geschenk.

Viele Tipps und Infos über diverse Anwendungen und Füllungen sowohl auch zum Kräutersammeln bekommst du an diesem Abend. Ein 12 seitiges Skript begleitet dich mit nach Hause und dein individuell gefülltes Kissen auch.

DO, 9.11. – 19 Uhr
Kräuterkissen für alle Wehwehchen
mit Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin
Ort: Kräuternest, Liebfrauenberg 2, 6830 Rankweil
Kosten: 12,– € + 5,– € für Skript und Material für Mitglieder
14,–€ +5,– € für Skript und Material für Nichtmitglieder
Anmeldung: 0680 211 31 29 oder
naturzumwohlfuehlen@aon.at

 

DIY Zitrus-Allesreiniger

DIY Zitrus-Allesreiniger

Ich befasse mich nicht nur mit Naturkosmetik, Ernährung und Naturheilkunde sondern auch noch für natürlichen Haushaltsreiniger. Ich finde ein grapefruit-orangen-zitronenreiniger„gesunder Haushalt“ gehört einfach dazu. Stellt ihr eure Lebensweise um, wird eure Nase sehr empfindlich. Oder sollte man besser sagen „ihr könnt wieder riechen“? Du wirst feststellen das synthetische Düfte stören oder sogar zu Übelkeit führen können. Sie sind unnatürlich und sicher nicht gesund. Textilien mit herkömmlich gewaschenen Waschmitteln können auf der Haut regelrechten Juckreiz auslösen. Aber viele Menschen bringen das gar nicht erst in einen Zusammenhang. Wir benötigen Handschuhe zum Putzen damit die Haut von den enthaltenen Chemiekalien geschützt bleibt? Geschweige denn was wir hier in unser Abwasser  lassen. Nun jeder wie er meint aber nicht mit mir.

fur-sulmittel-1

Ein Zitrus-Allesreiniger ist so schnell hergestellt. Ich hab ein Glas immer in der Küche stehen. Du Benötigst nur die Schalen von unbehandelten Zitrusfrüchten aller Art und Essig. Man gibt die Zitrusschalen in ein Glas und bedecke diese mit Essig. Ich verwende destillierten Branntweinessig. Er enthält tatsächlich nur Essig und Wasser und ist dazu wirklich sehr günstig. Ist dir schon mal aufgefallen wie viele Inhaltsstoffe Essig so hat? Vom Konservierungsmittel bis zum Farbstoff ist so einiges enthalten.  Gib Kräuter deiner Wahl hinzu. Nach frühestens ca. 14 Tage bis zu 1 Monat (oder länger) ist dein Reiniger fertig. Abseihen und in eine Sprühflasche füllen.

Salbei, Eukalyptus, Lavendel, Thymian oder Wacholder haben eine desinfizierende Wirkung. Dies sind ideale Begleiter für deinen DIY Reiniger.

Mit diesem einfach hergestellten Putzmittel kannst du ohne weiteres deine Küche, Bad sowohl dein WC putzen.

Dein Zitrus-Allesreiniger ist Fettlösend, Kalklösend und desinfizierend.

Besuch doch meinen Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Tipp: Selbstverständlich kannst du auch einen selbst hergestellten Essig verwenden.

Eine Essigmutter kann man auch selber ziehen. Man benötigt dafür nur natürlichen Apfelsaft, Honig und Wasser.

100 ml Apfelessig naturtrüb essigmutter
100 ml Wasser
1 EL Honig oder 1-2 EL Zucker

Alle Zutaten in ein Glasgefäß füllen mit weiter Öffnung, verrühren und mit einer Strumpfhose abdecken. Danach einfach an der Sonne reifen lassen. Es bildet sich nach ca. 2-3 Wochen die Essigmutter (mehr ein Gebilde). Nach ca. 4 Wochen hat die Essigmutter Konsistenz und ist reif für den ersten Einsatz.

Den kompletten Ansatz in 2 l Bio-Wein (WICHTIG: ungeschwefelt) oder 2 l Bio-Apfelmost naturtrüb geben und nun für ca. 3 Monate in einem warmen Raum stehen lassen. Dabei wieder luftig abdecken (Windel oder ähnliches). Die Essigmutter ernährt sich nun von deinem Ansatz. Irgendwann beginnt es etwas nach Aceton zu riechen, das passt und du weißt das deine Essigmutter arbeitet.
Es ist wie mit gutem selbstgemachten Likör umso länger du deinen Essig nun reifen lässt umso besser ist er.

Beachte: Je höher der Alkoholgehalt deines Weines war, um so saurer wird der Essig am Ende.  essigmutter-in-cava

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Do, 22.09. – 19 Uhr

FNL Vortrag „Natürliche Waschmittel und Haushaltsreiniger“

Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise nach Ignaz Schlifni!

Viele erhältliche Reiniger und Waschmittel sind sehr teuer und alles andere als umweltschonend.

Man muss ein Haus nicht mit chemischen Reinigern putzen, damit es wirklich sauber ist.

Die Natur und unser Garten bieten uns viele Möglichkeiten, ordentlich Geld zu sparen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen.

Pflanzliche Putz- und Waschmittel selber herzustellen, ist weder zeit- noch kostenaufwendig.

Viele der grünen Mittel lassen sich für mehrere Zwecke verwenden; somit gewinnt man viel Platz im Putzschrank.

mit Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin

Ort: im FNL Kräutergartenstüble, 6890 Lustenau, Schützengartenstraße 8

Kosten: 12,00€ für FNL Mitglieder, 14,00€ für Nichtmitglieder

Anmeldung: 0680 211 31 29 oder
naturzumwohlfuehlen@aon.

© Marlies Schneider

Kräuterstammtisch März „Ostereier färben mit Naturfarben“

Kräuterstammtisch März „Ostereier färben mit Naturfarben“

Ostereier (47)

© Marlies Schneider

Jedes Jahr vor Ostern färben wir Ostereier. Schön bunt denn das gehört dazu.
Viele wünschen sich ungiftige, natürliche Farben, aber welche Kräuter und Pflanzen eigenen sich denn nun wirklich dafür?
Naturfarben sind zwar nicht so grell wie künstliche Farben aber sie harmonieren dafür sehr.
An diesem Abend erfährst du wie du deine Ostereier natürlich färben kannst. Welches Pflanzenmaterial du benötigst und wie du die Eier richtig vorbereiten musst.

FNL-Kräutertreff mit passenden Themen rund um die Welt der Kräuter.
Die Abende bieten sich an, Kräuterwissen auszutauschen und
Vereinsaktivitäten zu besprechen.

Auf die Teilnahme von FNL-Mitgliedern und auch über Kräuterinteressierte freue ich mich sehr.

Thema: Kräuterstammtisch März „Ostereierfärben mit Naturfarben“
Wann: Montag, 07. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Fam. Schneider, Seestraße 5b, 6971 Hard
Kosten: € 8,00 pro Person, für Nichtmitglieder € 10,00 pro Person incl. Skript
Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz
Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at

Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen

Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen

Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein.

P1040638

© Marlies Schneider Ashwaghanda – Withania somnifera


Eure Heilmittel sollen Eure Nahrung sein.
Hippokrates (460-370 v. Chr.)

Jede Person, die Essen zubereitet, ist im Grunde ein Medizinmann, wenn sie aus der Fülle der Lebensmittel und den dazugehörigen Kräutern und Gewürzen während des Kochvorgangs ein neues Lebensmittel erschafft.
Zum Thema Ernährung bei Autoimmunerkrankungen kursieren viele – zum Teil sehr kuriose – Empfehlungen, die mehr zur allgemeinen Verwirrung beitragen.

Nimmt man allerdings seriöse Studien und auch Erfahrungsberichte von Betroffenen her, so ergeben sich wirklich hilfreiche Ernährungsrichtlinien für erkrankte Personen.

Erfahre einiges über die Ernährung, Vitalstoffe, Mineralstoffe und Kräuter und Gewürze, die du Sinnvoll für dein Wohlbefinden und eine grundlegende Verbesserung einsetzen kannst.
Dieser Abend richtet sich an alle, die an einer Autoimmunerkrankung, chronischen Erkrankung leiden oder an alle diejenigen, die Interesse an einer vorbeugenden Ernährung und ihrer Darmgesundheit haben.

Thema: Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen
Wann: Donnerstag, 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort:Kräutergartenstüble,  Schützengartenstraße 8, 6890 Lustenau
Kosten: € 12,00 pro Person, für Nichtmitglieder € 14,00 pro Person
Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz
Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at