Liqueur de Verveine feiner Kräuterlikör aus Zitronenverbene

 

Schon seit längerem habe ich eine Zitronenverbene (Loislkraut oder Zitronenstrauch) – Aloysia triphylla (Aloysia citrodora) im Garten. Sie gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse – Verbenaceae. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und ist erst seit dem 18. Jahrhundert nach Europa gekommen. Sie ist bei uns nur begrenzt winterhart und benötigt einen guten Winterschutz damit sie überlebt. Ich packe sie immer ordentlich ein und mein Stock ist inzwischen wirklich groß.

Getrocknet im Tee sind die Blätter extrem mild obwohl die frische Pflanze viel ätherisches Öl enthält, welches sehr nach Zitronen duftet. Die Pflanze wird auch in der Parfumherstellung verwendet aber auch in der Kräuterküche findet sie besonders bei Feinschmeckern und Gourmets Anwendung. Der Duft der Zitronenverbene ist erfrischend, beruhigend und sehr angenehm. Auch in der Volksheilkunde findet sie Verwendung. Ignaz Schlifni empfiehlt die Pflanze bei Husten, Blähungen, Säuremangel und bei Nervenproblemen.

Vor einiger Zeit habe ich ein Rezept für den bekannten französischen Liqueur de Verveine gefunden und dachte mir, dass ich so gerne einen Likör herstellen würde. Meine Pflanze war aber einfach zu klein und hatte nie genug zu ernten. Heuer jedoch ist sie wunderbar groß geworden und ich hatte reichlich Blätter, um diesen Likör anzusetzen. Es ist sogar reichlich davon entstanden.

Ich habe zwei Varianten gemacht und so habe ich ihn hergestellt:

Saubere und schöne Blätter der Zitronenverbene werden in ein Glas bis zu 2/3 vollgefüllt.

Dann mit 80% Ansatzkorn aufgießen und ca. zwei Wochen ausziehen lassen. Die Blätter verlieren komplett ihre Farbe und werden blass – gelblich.

Wichtig: Der Ansatz muss unbedingt dunkel stehen damit er die grüne Farbe nicht verliert. Durch Einfluss von Licht würde er bräunlich werden.

Nach ca. zwei Wochen wird abgefiltert. Die Menge abmessen und mit gleichen Teilen Wasser verdünnt. Wenn du noch weniger Alkoholgehalt haben möchtest kannst du mehr Wasser hinzugeben.

Ich habe zu 800 ml Ansatz 800 ml Wasser hinzugegeben.

Anschließend habe ich 300 gr. weißen Kandiszucker angereichert und stehen gelassen bis er sich aufgelöst hat. Durch tägliches Schütteln oder Umrühren geht dies recht rasch. 

Variante II:

Für die zweite Variante gibt man gleich am Anfang zum Ansatz den Abrieb einer Zitrone hinzu.

Beachte: Bei der Zugabe des Zitronen-Abriebes wird der Likör etwas heller. Zudem kannst du mehr oder weniger Zucker verwenden. Lass deinen Ideen freien Lauf.

An sich ist der Likör trinkfertig. Aber ich empfehle dir den Liqueur de Verveine noch ein paar Wochen oder Monate reifen zu lassen. Meiner Erfahrung nach schmecken Liköre dann einfach besser.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch

 

Im Garten ist Erntezeit. Leider waren die Schnecken heuer auch sehr fleißig und so gewaltig wird die Ernte wohl nicht werden. Langsam werden bei mir die Tomaten reif. Da ich diese in Trögen auf der Terrasse stehen habe kommen die Schnecken nicht so schnell ran.

Knoblauch und Zwiebeln habe ich schon geerntet und zum Trocknen ausgelegt. Mein Basilikum gedeiht auch prächtig und so habe ich wieder einmal Bruschetta gemacht. Ich habe diese Brötchen in Italien kennen und lieben gelernt. Sie sind einfach und schnell gemacht.

Ich verwende

3 gewürfelte Tomaten

1/2 rote Zwiebel klein gewürfelt

3 Knoblauchzehen gepresst

etwas Olivenöl (ca. 1 El)

etwas Balsamico Essig (ca. 1 El)

Pfeffer

Kräutersalz

Basilikum + etwas für die Garnitur

Parmesan gerieben

Brotscheiben

Nun mischt man die Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und den klein geschnittenen Basilikum samt Olivenöl und Essig zusammen. Ich messe das Olivenöl und den Essig nicht ab aber es dürfte so ca. ein Esslöffel davon sein. Alles vermengen und ein bisschen durchziehen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Brotscheiben ob weiß oder dunkel, Vollkornbrot oder Paleo Cracker, es eignet sich alles dafür. Wenn du frisches Brot verwendest empfehle ich dir es zu toasten. Denn die Masse ist recht feucht und das Brot würde zu schnell aufweichen.

Anschließend gibst du die Tomaten auf das noch warme Brot, streust den Parmesan darüber und garnierst das Ganze mit ein paar Blättchen frischem Basilikum.

Es schmeckt fantastisch frisch. Einfache Küche kann so gut sein. Lass es dir schmecken!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

Wolkenbrötchen – Eiweißbrötchen

wolkenbrotchen-3

Lust auf ein Brötchen? Dann mach doch zur Abwechslung Wolkenbrötchen. Kennst du diese schon? Sie werden auch Oopsie oder Cloud Brötchen genannt. Dabei handelt es sich einfach um ein getreidefreies Eiweißbrot. Es schmeckt überraschend gut, es ist locker und fluffig. Herkömmlicherweise werden sie mit Frischkäse gemacht. Dieser fällt hier allerdings komplett weg, da ich möglichst auf Milchprodukte verzichten möchte.

So werden sie gemacht:

2 Eier in Dotter und Eiweiß trennen. Eiklar mit 1 Tl Weinsteinbackpulver steif schlagen. Dotter mit einer Prise Salz schaumig rühren. Dann ganz vorsichtig unter den Eischnee heben. Wenn du hier wirklich gut darauf achtest, dann fallen sie nicht zusammen. Ich gebe mit dem Suppenschöpfer ca. eine Kelle davon aufs Backpapier. Ich bemühe mich das sie schön rund bleiben. Ich kerbe sie noch ein wenig wie eine Semmel ein und dann ab in den Ofen. Bei 150° für ca. 20 min. backen, fertig.

wolkenbrotchen-1wolkenbrotchen-6

Nun kannst du deine Wolkenbrötchen, oder Oopsies, nach belieben belegen. Warum  nicht auch mal mit etwas süßem statt pikant?

wolkenbrotchen-5

Übrigens kannst du in die Oopsies auch wunderbar Kräuter einarbeiten. Wenn du mal nicht weißt was du kochen sollst, dann versuch doch mal diese Brötchen. Sie sind wirklich sehr schnell gemacht und nur mit wenigen Zutaten hergestellt. Du kannst ein Ei für ca. zwei Brothälften rechnen. Wenn du also mehr machen möchtest dann rechen für einen Burger ein Ei.

Vorsichtig in Butterbrotpapier eingewickelt, kannst du die unbelegten Burgerhälften im Kühlschrank, auch für den nächsten Tag, noch aufbewahren.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

Kartoffelfladen Gluten frei

Ich versuche ja so gut wie möglich auf Getreide zu verzichten. Auch für meine Familie möchte ich es reduzieren. So bin ich immer auf der Jagd nach alternativen Rezepten. Ausgefallen und schmackhaft sollen sie sein. Durch Zufall bin ich auf das irische Kartoffelbrot aufmerksam gworden. Nun passend abgewandelt, sind sagenhaft leckere Fladen entstanden.

kartoffelfladen-5

© Marlies Schneider

Zutaten:

1 kg Beilagen Kartoffeln (keine speckigen)

50 g Ghee

60 g Pfeilwurzelmehl

70 g Reismehl

70 g Kartoffelmehl

1/2 Tl Salz

Salz, Thymian und Rosmarin frisch

Pfeffer und Muskatnuss frisch aus der Mühle

Walnüsse gehackt

Die Kartoffeln werden geschält und klein geschnitten. In etwas Salzwasser weich kochen. Ich spüle sie mit kaltem Wasser etwas ab und drücke sie durch die Kartoffelpresse. Mehle, Salz und etwas Muskat vermischen. Auf einer sauberen Arbeitsfläche die Kartoffelmasse mit dem Mehl vermengen. Das zerkleinerte Ghee in die leicht warme Masse einarbeiten (dabei schmilzt das Ghee im Teig). So entsteht ein geschmeidiger Teig von ca. 1100 g. Nun formt man aus je 11 g Teig ca 10 Kugeln. Drückt diese ca. 1 cm flach und gibt Thymian, Rosmarin etwas Muskat und Pfeffer rauf. Grobes Salz, ich habe hier Inka Flor de Sel rose verwendet und ein paar gehackte Walnüsse. Etwas andrücken und Ghee Flöckchen rauf geben. Bei 200°C im Ofen (Heißluft) ca. 30 Minuten backen.

kartoffelfladen-2kartoffelfladen-3Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auskühlen lassen und genießen!

kartoffelfladen-6

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Suppengrün selbstgemacht

Suppengrün
250 g Möhren
250g Sellerie
1 Handvoll Petersilie
ca 3-4 Stück Paprika
250 g Weißkohl
250 g Kohlrabi
250 g Lauch
5-10 Knoblauchzehen
etwas Ingwer fein geraspelt
etwas Liebstöckel und weitere Kräuter aus dem Garten wie  Gundermann, Beifuß, Thymian, Ysop.
500-600 g Salz
Man könnte noch Blumenkohl, Kürbis, Zwiebel, Pastinake, Petersilienwurzel + Grün sowie Gemüse nach Belieben aber Achtung Zucchini verwässert alles sehr.
Alle Zutaten durch den Wolf drehen, dann mit Salz gut mischen, in Gläser füllen und fest verschließen. Ich Lagere die Gläser im kühlen Keller und das angebrochene Glas im Kühlschrank.
Das Suppengrün kann wie ein Brühwürfel verwendet werden. Am Anfang vorsichtig dosieren. (auf 1Liter Wasser ca. 1EL) Noch ein Tipp: Kräuter, Lauch und Weißkohl lassen sich eher schwer durch den Wolf drehen. Also immer mal mit einem harten Gemüse abwechseln. Dann geht das Gemüse besser durch.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen

Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen

Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein.

P1040638

© Marlies Schneider Ashwaghanda – Withania somnifera


Eure Heilmittel sollen Eure Nahrung sein.
Hippokrates (460-370 v. Chr.)

Jede Person, die Essen zubereitet, ist im Grunde ein Medizinmann, wenn sie aus der Fülle der Lebensmittel und den dazugehörigen Kräutern und Gewürzen während des Kochvorgangs ein neues Lebensmittel erschafft.
Zum Thema Ernährung bei Autoimmunerkrankungen kursieren viele – zum Teil sehr kuriose – Empfehlungen, die mehr zur allgemeinen Verwirrung beitragen.

Nimmt man allerdings seriöse Studien und auch Erfahrungsberichte von Betroffenen her, so ergeben sich wirklich hilfreiche Ernährungsrichtlinien für erkrankte Personen.

Erfahre einiges über die Ernährung, Vitalstoffe, Mineralstoffe und Kräuter und Gewürze, die du Sinnvoll für dein Wohlbefinden und eine grundlegende Verbesserung einsetzen kannst.
Dieser Abend richtet sich an alle, die an einer Autoimmunerkrankung, chronischen Erkrankung leiden oder an alle diejenigen, die Interesse an einer vorbeugenden Ernährung und ihrer Darmgesundheit haben.

Thema: Vortrag „Wenn der Körper sich selbst angreift“ Tipps und Ernährungsmöglichkeiten bei Autoimmunerkrankungen
Wann: Donnerstag, 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort:Kräutergartenstüble,  Schützengartenstraße 8, 6890 Lustenau
Kosten: € 12,00 pro Person, für Nichtmitglieder € 14,00 pro Person
Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz
Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at