Da der Winter heuer sehr mild war, haben wir richtig viele Zecken zur Zeit. Zecken sind winzig klein und verstecken sich im hohen Gras oder im Gebüsch. Der Mensch wäre eigentlich nicht der richtige Wirt für diese Spinnentiere. Trotzdem erwischen sie jährlich sehr viele Menschen. Zecken sind in der Tat gefährliche Krankheitsüberträger. So ist es wichtig möglichst einen Zeckenbiss zu vermeiden.
Da ich heuer schon meinen ersten Zeckenbiss hatte, musste ich wieder meinen Zeckenspray herstellen. Umso früher du das Spinnentier bemerkst und entfernst umso geringer ist die Gefahr einer Infektion.
Ein Zeckenspray kann die kleinen Biester abhalten, denn sie mögen diesen Geruch nicht und ergreifen eher die Flucht als den Sprung auf die Haut.
Der Duft des Sprays wird nach ein paar Tagen besser. Er ist sicherlich gewöhnungsbedürftig aber er hilft.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Obwohl mein Kleiner am Vormittag für die Schule lernt ist ihm dann am Nachmittag etwas fade. Immer nur in der Wohnung oder im Garten rum sitzen ist zäh, so ganz alleine. Für Kinder ist es besonders schwer im Moment und wenn dann noch die Nachbarskinder im Hof spielen erst recht. Aber wie heißt es so schön „Stay at Home“ und ich nehme das wirklich ernst. Auch wenn es andere Menschen nicht so sehen.
Also gab es heute Bastelrunde die Zweite. Wir haben Knetseife für Kinder selber gemacht. Es ist die Variante mit Stärke. Ich möchte noch eine sieden aber für Kinder ist diese nicht ideal.
Du benötigst folgendes für die Knetseife:
100 g Stärke (wir haben Maisstärke verwendet)
75 g Kastilienseife
1 El Kokosöl
1 El Kaolin (optional)
1 El Milchpulver (optional)
1 Prise Salz
Alle Zutaten werden vermengt und gut durchgeknetet. Danach kannst du die Masse aufteilen und mit Pigmenten oder Lebensmittelfarbe färben. Wir haben Micas verwendet. Die Farben gut unterkneten und dann in die gewünschte Form bringen.
Wir lassen die Stücke trocknen dann werden sie fest. Beim Anwaschen lösen sie sich viel schneller auf als normale Seife. Aber die Kinder haben ne menge Spaß mit dieser Seife und ein Zeitvertreib ist es auch.
Tipp: Wenn du die Zutaten nicht daheim hast, kannst du ganz einfach ein Duschbad und Stärke verwenden + ein wenig Öl. Lebensmittelfarbe dazu und gut ist. Da ich eben alle Zutaten hier habe gab es die Luxusvariante von Knetseife.
Wenn du möchtest, dass die Seife weich bleibt dann solltest du sie in luftdicht verpacken. Es ist ein Spaß wenn die Kinder beim Händewaschen die Seife kneten können.
Es ist nicht zu vergleichen mit herkömmlicher Seife. Es ist eher eine Gaudi mit Kindern etwas zu basteln.
Ich habe ein wunderbares Körperpeeling-Rezept gebastelt. Ein Peeling ist eine ideale Pflege für unsere Haut. Es entfernt Hautschuppen und pflegt die Haut mit den enthaltenen Ölen zugleich. Ideal unter der Dusche angewandt und dann einfach mit Wasser abgespült. Anschließend wird die Haut nur trocken getupft. Ein zusätzliches Eincremen ist nicht nötig.
Vanille-Immortelle-Body Scrub
1 1/2 Cup Zucker
1 Cup Kokosöl
1 EL Aprikosenkernöl
1 EL Wildrosenöl
1 EL Mandelöl
1 El Sesamöl
1 EL Sonnenblumenöl
2 EL Kieselerde
1 EL Tonerde gelb
etwas Tocopherol
ätherische Öle:
Vanille absolue
Immortelle
Alle Zutaten in Bioqualität versteht sich von selbst. Alles gut zusammen verrühren und in Gläser füllen. Kühl stellen bis es etwas fester geworden ist.
Nicht nur als Körperpeeling sondern auch als Handpeeling ist es ein absoluter Traum!
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Beim Peelen wird die oberste Hautschicht, die abgestorbenen Hautzellen, abgelöst. Peelen fördert die Durchblutung, macht die Haut geschmeidig und fein glatt. Der Taint wirkt wieder erfrischt und schön. Mit dem Alter wird die Haut dicker und großporiger. Wird ein Peeling sorgfältig angewandt können wir gegen diesen Prozess steuern. Zuviel davon ist allerdings nicht gut, denn sonst tritt ein gegenteiliger Effekt auf. Ein mal pro Woche ist also ausreichend.
Eine durch Peeling gepflegte Haut kann anschließende natürliche Körperpflege optimal aufnehmen.
Beachte das du dein Peeling immer auf die feuchte Haut aufträgst. Du kannst deine Peelingmischung etwas einwirken lassen und ganz sanft einmassieren. Umso härter die Zutaten sind umso tiefer ist die Hautreinigung. Bei sehr empfindlicher Haut ist ein sanftes Peeling zu empfehlen. Dies kannst du aus Kaffeesatz, Mandelmehl, Hafermehl, Heilerde und Co herstellen.
Salz und Zucker sind wesentlich härter und sollten nicht zu oft angewendet werden. Bittersalz, auch Epsom Salt genannt, ist besonders gut da es noch eine entzündungshemmende Wirkung aufweist. So ist es auch wirksam bei unreiner Haut und beruhigt diese. Da es sich hierbei um Magnesiumsulfat handelt, werden die lebenswichtigen Mineralien, Magensium und Schwefel, auch über die Haut aufgenommen. Darum macht es Sinn das Peeling auch etwas einwirken zu lassen.
Körper Peelings kann man wirklich einfach selbst herstellen.
Eins meiner Lieblingsrezepte habe ich hier:
20 g Kaffee Trester, getrocknet
20 g Orangenschalen vermalen, getrocknet
1 1/2 Cup Epsom Salz – Bittersalz
1 Cup Kokosöl
10 Tropfen ätherisches Orangenöl
10 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl
1/2 Tl Vitamin E – Tocopherol
Kaffee-Trester, Orangenschalen, Kokosöl und Epsom Salz gut miteinander mischen. Dann die Masse für ca 15 – 20 Minuten kalt stellen. Danach mit dem Mixer aufschlagen und die ätherischen Öle und das Vitamin E hinzumengen. In saubere Gläser füllen, fertig.
Unter der Dusche wird die Haut sanft damit behandeln. Abspülen und die Haut trocken tupfen.
Hier habe ich noch ein Rezept für ein Lippenpeeling. Ideal für die kalte Jahreszeit:
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Zahnputzmittel selber machen ist nicht schwer. Ein gutes Zahnputzmittel zu kreieren schon eher. Es gibt alle möglichen Rezeptzusätze wie veraschte Hölzer, Schlämmkreide und vieles mehr. Holzasche finde ich einfach persönlich nicht gut. Schlämmkreide hat einen entscheidenden Nachteil, sie neigt eher zur Zahnsteinbildung. Das kann ich bei meiner Zahnfehlstellung nicht brauchen. Auch daraus hergestellte Zahncreme, wird recht schnell trocken und unbrauchbar. Man muss davon also sehr kleine Mengen herstellen. Nun gute Ideen mussten her.
Kokosöl, gilt ja als hervorragendes Zahnpflegemittel. Durch die enthaltene Laurinsäure schützt es gegen Bakterien, Keime und Pilze und es wirkt antiparasitär. Kokosöl sollte generell in der Küche nicht fehlen. Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure und macht nicht dick, sondern der Stoffwechsel wird angekurbelt und der Grundumsatz erhöht. Zudem ist es sehr gut verdaulich, da unser Körper für die Verdauung keine Gallenflüssigkeit und auch keine fettspaltenden Enzyme dazu benötigt. Kokosfett unterstützt unser System von Haut und Darm also wunderbar.
Kurkuma, hilft als natürlicher Aufheller. Man würde es kaum glauben, denn deine Zahnbürste wird gelb gefärbt. Deine Zähne aber nicht.
Natron, ist ideal als Schleifmittel und unterstützt das Aufhellen deiner Zähne.
Xylit, gilt als Anti-Karies-Hemmer, da es das Wachstum von Kariesbakterien hemmt.
Salbeiöl, darf in einem Zahnpflegemittel nicht fehlen. Salbei ist antiviral und antibakteriell und unterstützt die natürliche Mundflora. In deiner eigenen Zahncreme kannst du ohne weiteres auch getrocknete, gerebelte Salbeiblätter hinzufügen.
Minzöl, auch Minze weißt diese Eigenschaften auf, aber sie bietet auch ein perfektes Frischegefühl.
Nelkenöl, hilft gegen Paradontose. Auch dieses ist antiviral und antibakteriell.
Zahnöl:
50 g Kokosöl weich werden lassen.
2 EL Natron
2 TL Xylit fein gemahlen
1 Prise Kurkuma – Gelbwurz (Kurkuma longa)
Alles miteinander mischen. Nun kannst du die ätherischen Öle dazu geben. Sehr vorsichtig dosieren. 2 Tropfen Minzöl, 2 Tropfen Salbeiöl, 1 Tropfen Nelkenöl. Wenn es dir zu wenig ist kannst du probieren was dir besser schmeckt. Das Zahnöl wird fest. Denn Kokosöl schmilzt erst bei ca 24 °C. Es wird mit einem Spatel entnommen und auf die Zahnbürste gegeben. Wie gewohnt die Zähne putzen.
Eine Umstellung macht wirklich Sinn! Keine Probleme im Mundraum, kein Zahnfleischbluten und Co. Ich kann dir nicht sagen ob Kurkuma die dritten Zähne verfärben würde. Hier kann man nur probieren. Auch für Zahnfüllungen kann ich nicht sprechen, da ich keine habe.
Nun ja Öl ist eben Öl und hat bekanntlich im Ausguss nichts verloren. Ein Problem das auf einen zu kommt, dass gebe ich zu. Um deinen Ausguss zu reinigen, musst du aber nicht auf Chemie umsteigen. Hierfür gibt es eine ganz einfache Abhilfe mit Natron und Essig.
Rezept:
1/2 Tasse Natron
1 Tasse Essig
Kippe zuerst da Natron in den Ausguss und dann den Essig gleich nach. Lass nun Essig und Natron wirken. Es löst die komplette Verschmutzung in deinem Abflussrohr. Du kannst mit einem Stößel noch nachhelfen. Machst du dies bei deiner Badreinigung regelmäßig, dann geht es deinem Ablauf im Badezimmer gut.
Kurioses oder einfach nur natürlich?
Zähne heilen mit Beinwell und Eierschalen. Wer unter Zahnproblemen leidet kann eine Beinwell – Eierschalenkur machen.
Dabei werden Eierschalen gründlich gereinigt und pulverisiert. Eine ganze pulverisierte Eierschale sollte täglich eingenommen werden. Aufgelöst in einem Smoothie oder Fruchtsaft, lässt sich diese am ehesten trinken. Banane würde die pulverisierte Eierschale binden. Es gibt auch Tips mit Zitronensaft anrühren. Aber Zitronensaft löst die Eierschale auf. Nun gut man müsste es einfach probieren. Mir stellt sich die Frage ob nicht einfach auch Calciumzitrat klappten würde.
Aus Beinwellwurzel wird eine Abkochung gemacht. Gib etwas Wurzel in einen Topf und übergieße es mit kaltem Wasser. Dann lässt du das Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen. Abseihen und den Sud als Mundspülung verwenden. Dies mindestens ein mal täglich.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.