After bite Roll-On

Na wenn das heuer wieder so ein Sommer wird wie letztes Jahr, kann man nicht früh genug auf Mücken vorbereitet sein.

Gut ein Mückenjahr wie 2020 wird es hoffentlich nicht mehr sein. Es war wirklich sehr extrem. Ich habe mir auf diese Plage hin einen Mückenstich-Roll-On gemacht. Aber bei uns am See braucht man ständig etwas gegen diese kleinen Plagegeister.

Meine angehenden Kräuterexpertinnen lernen über 400 verschieden Kräuter kennen. Es bietet sich eine Vielfalt an Pflanzen an die einem dann in den Sinn kommen, welche für ein Rezept wie dieses, in Frage kommen können.

So geht es mir öfters mal, ich stürme in den Garten und schau was sich eignet und verarbeite es dann.

Mein After-Mückenstich-Roll-On wurde auch auf diese Art hergestellt. So lief ich einfach raus und hielt Ausschau nach geeigneten Kräutern die ums Haus wachsen. Raus kam die Kombination von Vogelmiere, Kleiner-, und Großes Wiesenknopf sowie Breitwegerich. Es waren wirklich die Pflanzen die vorhanden waren und sich für diesen Zweck eigneten. Mit dem Ergebnis war ich wirklich sehr zufrieden.

  • Vogelmiere sie hat eine entzündungshemmende, schmerzstillende und kühlende Wirkung
  • Breitwegerich enthält Aucubin und ist wundheilend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz.
  • Kleiner-, und Großer Wiesenknopf gehören zu den Rosengewächsen und enthalten Gerbstoffe die eine gewebezusammenziehende und entzündungshemmend sowie schmerzstillend wirkt.

Ich habe von diesen Kräutern je die selbe Menge verwendet und einen Ölauszug im Verhältnis 1:3 hergestellt. Das verwendete Öl ist Olivenöl. Den Ölauszug habe ich im Warmverfahren hergestellt um eine Verkeimung zu verhindern. Zudem ist der Ölauszug nach 8 h fertig und kann verwendet werden. Die Temperatur sollte ungefähr 8 h lang bei ca. 70°C sein. Abfiltern und in Roll-On-Flaschen füllen. Bei Bedarf mehrmals auf den Mückenstichen anwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Serum für Augenbrauen und Wimpern


Ich habe in meinen Büchern geschmökert und sehr viele schöne Rezepte zum Nachmachen gefunden. Durch das Zupfen der Augenbrauen werden sie mit der Zeit einfach spärlich.  Im Buch „The Glow Code“ habe ich einen Rezept gefunden, um das Wachstum der Augenbrauen wieder anzuregen. Das Geheimnis ist Rizinusöl da es reich an Vitamin E ist und das Haarwachstum stimuliert.

Man mischt einfach 1/3 Rizinusöl mit 2/3 Öl nach Wahl. Schüttelt das Ganze gut durch und trägt das Öl mit Wattestäbchen auf. Ich habe es in einen Roll-On gefüllt und kann es so einfach mit diesem auftragen. Um auch das Wimmernwachstum anzuregen trägt man es vorsichtig mit dem Roll-On auf das Ober- und Unterlied auf. Das Öl darf nicht in das Auge gelangen. Mit einem Roll-On klappt das auftragen wunderbar. Über Nacht einwirken lassen und am Morgen wie gewohnt das Gesicht waschen.

Rizinusöl hat eine hautstraffende Wirkung und unterstützt die Kollagenproduktion.

Nun ja ein Versuch ist es wert.

Beide Bücher von Anita Bechloch finde ich richtig gut. Du findest sie im Handel unter „The Glow“ und „The Glow Code“. Das genaue Rezept kannst du im Buch „The Glow Code“ nachlesen.

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.