Sangre de Drago – Drachenblut

Ich habe schon ziemlich lange Drachenblut daheim. Es ist jetzt nicht gerade besonders viel, darum habe ich es immer aufgespart. Ich hatte schon lange auf meiner to do Liste, dass ich eine Tinktur und ein Glycerite daraus herstellen wollte.

Auf die Idee der Tinktur bin ich gekommen, da Drachenblut immer wieder in Kosmetika zum Einsatz kommt. Als Wirkstoff bietet sich Drachenblut dafür auch sehr gut an.

Bei Drachenblut handelt es sich um ein Oleoresin welches von verschiedenen Bäumen stammt. Wohl am bekanntesten sind die folgenden Arten:

Croton lechleri welches ein Wolfsmilchgewächs ist. Schon die indigene Bevölkerung des Amazonas hat dieses flüssige Harz für allerlei Beschwerden verwendet.

Daemonorops draco welches eine Palmenart ist und zur Familie der Spargelgewächse gehören, aus deren unreife Früchte gewonnene Harz. Auch in der Indischen Bevölkerung wurde diese Art von Drachenblut zu Heilzwecken verwendet. Es war ein geeignetes Mittel bei Hauterkrankungen, Ekzemen, leichten Schnitten oder Wunden und sogar bei Lepra und Knochenbrüchen wurde es verwendet.

Dracaena cinnabari dieses Harz stammt von der Insel Sokotra welch zum Jemen gehört. Auch hierbei sprechen wir immer noch von einer Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Es könnte sein, dass dieses Harz das ursprünglichste der Drachenblutharze ist. Es wurde medizinisch fast gleich eingesetzt wie in den anderen Bevölkerungsgruppen.

Ich habe Daemonorops draco zu hause. Es ist wohl das verbreitetste Drachenblut welches es zu kaufen gibt. Allerdings habe ich vor Jahren eines erworben, da weiß ich allerdings nicht mehr von welcher Art und Gattung dieses stammt.

Zum Räuchern ist es jedenfalls wunderbar und hat einen tiefen aber auch süßlichen Duft. Drachenblut sollte aber stets vorsichtig verräuchert werden, da es als sehr kräftig gilt.

Aber heute befassen wir uns nicht mit dem Thema Räuchern sondern der Tinktur und dem Glycerite.

Drachenblut wird in der Kosmetik bei Altersflecken, Pigmentflecken und allerlei Unreinheiten verwendet. Drachenblut kann wie eine zweite Haut schützen. Darum wird es bei Wunden verwendet. In der Medizin hat sich gezeigt, dass es wirksam gegen Hautkrebs sein kann. Weiters konnten schon Hautirritationen und Hautpilze sowie Allergien erfolgreich behandelt werden.

Drachenblut ist jedenfalls wie alle Harze ein sehr starkes mögliches Heilmittel in der Volksmedizin.

Ich habe für meine Drachenblut Tinktur

1 g Drachenblutpulver

20-30 ml Weingeist

verwendet

Da Drachenblut aber auch in Glycerin löslich ist,

habe ich für mein Glycerite

1 g Drachenblutpulver und

20-30 ml Glyzerin 99%

verwendet.

Drachenblut ist in Wasser nicht löslich.

Diese Auszüge dürfen mindestens 3 Wochen ziehen. Täglich schütteln nicht vergessen. Nach der Ausziehzeit abfiltern und weiterverarbeiten.

Beides wird bei mir in eine schöne Creme eingearbeitet werden. Die Tinktur lässt sich natürlich auch topisch Auftragen bei diversen Hautleiden wie zB Fieberblasen oder Pickel.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Share this:

After bite Roll-On

Na wenn das heuer wieder so ein Sommer wird wie letztes Jahr, kann man nicht früh genug auf Mücken vorbereitet sein.

Gut ein Mückenjahr wie 2020 wird es hoffentlich nicht mehr sein. Es war wirklich sehr extrem. Ich habe mir auf diese Plage hin einen Mückenstich-Roll-On gemacht. Aber bei uns am See braucht man ständig etwas gegen diese kleinen Plagegeister.

Meine angehenden Kräuterexpertinnen lernen über 400 verschieden Kräuter kennen. Es bietet sich eine Vielfalt an Pflanzen an die einem dann in den Sinn kommen, welche für ein Rezept wie dieses, in Frage kommen können.

So geht es mir öfters mal, ich stürme in den Garten und schau was sich eignet und verarbeite es dann.

Mein After-Mückenstich-Roll-On wurde auch auf diese Art hergestellt. So lief ich einfach raus und hielt Ausschau nach geeigneten Kräutern die ums Haus wachsen. Raus kam die Kombination von Vogelmiere, Kleiner-, und Großes Wiesenknopf sowie Breitwegerich. Es waren wirklich die Pflanzen die vorhanden waren und sich für diesen Zweck eigneten. Mit dem Ergebnis war ich wirklich sehr zufrieden.

  • Vogelmiere sie hat eine entzündungshemmende, schmerzstillende und kühlende Wirkung
  • Breitwegerich enthält Aucubin und ist wundheilend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz.
  • Kleiner-, und Großer Wiesenknopf gehören zu den Rosengewächsen und enthalten Gerbstoffe die eine gewebezusammenziehende und entzündungshemmend sowie schmerzstillend wirkt.

Ich habe von diesen Kräutern je die selbe Menge verwendet und einen Ölauszug im Verhältnis 1:3 hergestellt. Das verwendete Öl ist Olivenöl. Den Ölauszug habe ich im Warmverfahren hergestellt um eine Verkeimung zu verhindern. Zudem ist der Ölauszug nach 8 h fertig und kann verwendet werden. Die Temperatur sollte ungefähr 8 h lang bei ca. 70°C sein. Abfiltern und in Roll-On-Flaschen füllen. Bei Bedarf mehrmals auf den Mückenstichen anwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

24. Türchen Badebomben

Fröhliche Weihnachten!

Heute habe ich ein ausgetüfteltes Rezept meiner Badebomben für euch!

Heute habe ich ein wunderbares Rezept für Badebomben für euch. Wenn ihr die Badebomben in Muffinformen füllen wollt eignen sie sich für die Badewanne. Wenn du Pralinenformen verwenden möchtest eignen sie sich für das Fußbad.

Tipp: verwende keine Tinkturen, Hydrolate und Co, denn diese würden eine Reaktion mit dem Natron und der Zitronensäure hervorrufen. Deine Badebomben würden bei der Anwendung nicht mehr sprudeln und das wäre schade. Das bedeutet, dass Produkt sollte wasserfrei bleiben.

Mein Edelweiß-Ölmazerat habe ich selbst hergestellt. Du kannst auch ein anderes Öl verwenden wenn.

Das Edelweiß schien mir passend für ein bisschen Luxus daheim. Steht es doch für Reinheit und Schönheit unserer Berge. Es wirkt entzündungshemmend, antioxidativ, ist antibakteriell und hat eine anti-aging Wirkung. Durch die Gerbstoffe sorgt es für ein straffendes und ebenmäßiges Hautbild.

Das Edelweiß lässt sich gut im Garten kultivieren.

Mit ein paar Blüten dekoriert sehen die Badebomben wunderschön aus.

Ich lasse sie ein paar Tage auf einem Holzbrett trocknen und gebe sie dann in ein Schraubglas.

Alle Zutaten gibt es ansonsten im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Ich hoffe der Adventskalender hat dir gefallen. Ich wünsche dir eine schöne Zeit.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

22. Türchen Schuhcreme

Heute habe ich ein Rezept für eine Lederpflege!

Der Vorteil von Schweineschmalz ist nicht nur, dass es das Leder pflegt, sondern die Schuhe werden auch Wasserdicht. Leider ist es in den letzten Jahren stark in Verruf geraten. Das kommt vermutlich daher, dass viele Tiere in der Massenviehhaltung aufgezogen werden. Es gibt aber so viele Bauern die inzwischen Artgerecht ihre Tiere halten, dass eigentlich nichts gegen dieses altbewährte Hausmittel steht. Es war ein sehr wichtiges Produkt in der Volksheilkunde und langsam kehrt es wieder zurück. Durch die Entfremdung zur Natur wird es allerdings noch etwas dauern. Aber nicht nur in der Küche und in der Volksheilkunde ist es hilfreich. Es eignet sich auch zum Imprägnieren von Holz.

Wenn es dir komplett widerstrebt kannst du auf Babassuöl, Sheabutter oder Kokosöl umsteigen. Einfach ausprobieren!

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

18. Türchen Lip Gloss

Heute habe ich ein Dekorativkosmetikrezept für euch!

Wenn du keine Ölmazerat aus dem Stiefmütterchen hast, kannst du selbstverständlich auch ein anderes Öl verwenden.

Beachte bitte, dass Vitamin E kein Konservierungsmittel ist. Immer und immer wieder liest oder hört man das fälschlicher Weise. Vitamin E ist ein Vitamin und wird in der Kosmetik gerne als Antioxidans eingesetzt. Es wirkt bei unsere, Butter und Ölen vor einem raschen ranzig werden. Auch Jojobaöl unterstützt fette Öle und verlängert deren Haltbarkeit. Ich mache darum sehr gerne Ölauszüge in einer Kombination mit Jojoba oder ich gebe dieses zu meinen Rezepten dazu.

Ätherisches Öl in der Lippenpflege sollte man mit bedacht verwenden. Dies kann ganz schnell nerven.

Für ein Lip Gloss bzw. generell für die dekorative Kosmetik eignen sich Micas oder Pigmente am besten.

Da kannst du die Farbe auswählen die du gerne magst. Ich mische meist aus ein paar unterschiedlichen Farben, eine für mich passende, zusammen.

Kaufe Micas nur im gut sortierten Rohstoffhandel oder frage nach woher sie stammen. Dabei handelt es sich um Glimmer der aus Schichtsilikaten gewonnen wird. Damit du dir darunter etwas vorstellen kannst, denke an das Katzengold aus Kindheitstagen. Auch dieses gehört dazu.

Jeder der einen Puder, Liedschatten oder Lippenstift zu Hause hat, verwendet Micas. Da Micas inzwischen sehr begehrt sind, werden sie zum Teil auch synthetisch hergestellt.

Der bittere Nachgeschmack ist, dass Micas oft durch Kinderarbeit abgebaut werden. Die Bedingungen sind oft menschenunwürdig und die Bezahlung ein Witz. Nun hast du die Wahl ob du synthetische Micas kaufst die für die Kosmetikherstellung zugelassen sind, oder ob du Micas kaufst über die nachweislich ein Zertifikat vorliegt.

Leider habe ich schon Naturfarben ausprobiert, aber diese färben weder die Lippen noch kannst du Liedschatten, Puder, Make up und co daraus herstellen. Rote Beete muss so fein pulverisiert sein, sonst hast du nur Brösel auf den Lippen.

Den meisten Menschen ist nur nicht bewusst, dass sie schon solche Produkte aus Micas im Schrank haben. Es macht also auch Sinn auf Bio-Kosmetik zurück zu greifen mit einem dementsprechenden Gütesiegel wie Ecocert. Ecocert fordert die stärksten Bedingungen für Kosmetikprodukte.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

15. Türchen Mizellenwasser

Heute habe ich ein Kosmetikrezept für die Gesichtspflege für euch!

Tipp: Bevor du den Konservierer dazu gibst, solltest du noch den pH Wert messen um zu sehen ob dieser auch passt (für deinen ausgewählten Konservierer).

Idealerweise sollte der pH Wert so zwischen 4,5 – 6 liegen. Du kannst den pH Wert einfach anpassen mit der Zugabe von Säure kannst du ihn senken. Milchsäure wäre da eine Möglichkeit. Mit der Zugabe von Natron kannst du den pH Wert erhöhen.

Mit diesem Toner kannst du sanft dein Gesicht reinigen. Es entfernt alle Unreinheiten, Hautschuppen und Talg. Einfach etwas auf einen Wattepad geben und sanft das Gesicht reinigen. Man kann auch wunderbar Make up entfernen.

Vieles über die Herstellung der Glycerite findest du hier: Glycerite

Die Farbe des Hydrolates kommt von der Drachenfrucht – Pitahaya, welche das Hydrolat schön rot färbt. Sie ist reich an Antioxidantien und wirkt somit dem Alterungsprozess entgegen. Sie eignet sich hervorragend für die Regeneration für Haut und Haar. Ich spiele gerne mit natürlichen Farben in der Kosmetik, somit ist ein traumhaftes Produkt entstanden.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

13. Türchen Shampoo Bar

Heute habe ich ein exklusives Rezept für euch. Ein Shampoo Bar Rezept!

Da auch bei solch einem Produkt der pH Wert festgehalten werden muss, aber da dieser nicht mehr verändert werden kann, ist es wichtig, bei der ersten Anwäsche den pH Wert zu messen und zu notieren.

So weißt du ob du beim nächsten mal Herstellen den pH Wert noch senken oder heben musst. Der pH Wert sollte zwischen 4.5-6 liegen. Mit einer Säure kannst du den pH Wert senken und mit Natron heben.

Für das Klettenwurzelpulver verwendet man die Wurzel im ersten Jahr. Trocknet diese und pulverisiert diese. Das Pulver kann man aber auch im Kosmetik-Rohstoffhandel fertig kaufen.

Amlapulver – Indische Stachelbeere, gibt es fertig im Kosmetik-Rohstoffhandel zu kaufen. Beide Pflanzenpulver sind besonders gut für die Haarwäsche geeignet. Kopfhautberuhigend, fördern den Haarwuchs. Sie wirken entfettend, fördern den natürlichen Glanz.

Inulin dient als Feuchthaltemittel und soll die Haut vor Austrocknung schützen.

Sodium Lauryl Glutamate (von Inometics) und Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) sind die beiden verwendeten Tenside in diesem Rezept.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kalt gerührte „Creme“

An sich ist der Titel nicht ganz richtig. Denn um eine Creme handelt es sich nicht. Allerdings ist die Konsistenz schon sehr ähnlich obwohl keine Wasserphase vorhanden ist. Ich bin fleißig am Lernen (für Profis), somit am Rezepte formulieren und bin ganz begeistert von dieser kalt gerührten „Creme“. Ich habe selbst bis jetzt immer nur warm gerührt und musste feststellen, dass auf diese neue Art auch wunderbare Rezepte entstehen.

Phase A

6 g Sheabutter

3,6 g Mangobutter

Phase B

9,6 g Johanniskrautmazerat (Sonnenblumenöl als Menstruum)

0,4 g Sandornfruchtfleischöl

Phase C

0,2 g Vitamin E

Phase D

0,2 g ätherisches Öl Tolu Resinoid

Als erstes gibst du die Butter in einer Schüssel und verrührst sie mit einem Löffel oder Löffelstiel so lange bis sie weich und geschmeidig und gut vermischt sind. Anschließend gibst du ganz langsam die Öle der Phase B hinzu. Immer nur ein bisschen und gut einrühren. Es entsteht eine geschmeidige cremeartige Masse. Hilfreich ist ein Minimixer oder ein Milchaufschäumer.

Wenn die Öle gut eingearbeitet wurden kannst du das Vitamin E einarbeiten. Zum Schluss rührst du die Phase D hinein.

Es entsteht eine fantastische und wohlduftende Creme die du hervorragend als Bodybutter verwenden kannst. Ganz besonders fein ist sie nach dem Duschen, wenn man sie auf die noch feuchte Haut aufträgt.

Das ätherische Öl Tolu Resinoid habe ich mir im Urlaub gekauft. Es war mehr oder weniger ein Spontankauf. Es hat sich jedoch gelohnt es zu kaufen. Der Duft ist ätherisch, harmonisierend, vanillig, anregend und inspirierend. Es ist auch ideal bei trockener Haut. Es ist das Harz des in Brasilien beheimateten Balsambaums. Schon die indigenen Völker haben dieses Harz bei Hauterkrankungen und Wunden verwendet.

Mein Johanniskrautmazerat stelle ich ausschließlich selber her. Dazu habe ich dir einen Blogartikel verfasst. Mehr dazu hier: Johanniskrautmazerat

© Marlies Schneider, FNL-Kräuterreferentin
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kaffee-Augenserum

Ich habe ein absolut feines Augenserum hergestellt. Bei müden Augen einfach auftragen und es erfrischt wunderbar. Aber auch am frühen Morgen nach dem Aufstehen ist es eine Wohltat. Anbei habe ich das Rezept für euch. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zutaten:

Phase A

25 g Melissen Hydrolat

5 g Immortellen Hydrolat

15 g Aloe Vera Gel

Phase B

4 g Kaffee Glycerite

0,25 g Xanthan

Phase C

0,5 g Konservierer

Gib alle Zutaten der Phase A in ein Becherglas und vermische alles sehr gut miteinander.

In einem weiteren Becherglas mischst du die Zutaten von Phase B unter ständigem Rühren. Ein Minimixer ist da sehr hilfreich damit sich das Xanthan mit dem Glycerite gut vermischt. Es dürfen keine Klumpen entstehen.

Anschließend werden beide Phasen miteinander verbunden. Bei stetigem Rühren wird nun langsam die Phase B in die Phase A eingerührt. Rühren ist das Zauberwort!

Zum Schluss gibst du noch den Konservierer nach Wahl hinzu. Empfehlenswert ist ein natürlicher Konservierer.

Optional kannst du noch den PH-Wert einstellen.

Ich habe das Serum in Roll-On Flaschen gefüllt, denn es erleichtert das Auftragen.

Was macht denn nun das Augenserum so besonders? Natürlich die Zugabe von Kaffee als Wirkstoff. Kaffee regt die Mikrozirkulation der Haut an und wirkt festigend und straffend. Das ist aber noch nicht alles, denn das Koffein hat eine abschwellende Wirkung und wir können unserer Augenpartie zur Normalität verhelfen. Aber ehrlichgesagt liebe ich den kühlenden Effekt von diesem Serum ganz besonders, da es sehr erfrischend ist.

Meine Hydrolate stelle ich auch selbst her. Es ist absolut fantastisch was unsere Natur uns alles schenkt, wenn wir es nur zu nutzen wissen.

In meinem Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterexperte/in lernst du unsere heimische Flora kennen und viel über die Anwendungen der Volksheilkunde nach Ignaz Schlifni.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterexperte/in ab Jänner 2021

Ausbildung zum/zur Dipl. Kräuterexperte/in in Hard, Vorarlberg mit Marlies Schneider in Kleingruppen



Die FNL Kräuterakademie bietet in ganz Österreich „Volksheilkundliche Kräuterkurse nach Ignaz Schlifni“ an.

Ignaz Schlifni ist der Gründer des Kräutervereins FNL (Freunde naturgemäßer Lebensweise). Es ist der größte und älteste Kräutervereins Österreichs.
Ziel dieses Kurses ist es, altes Wissen der Volksheilkunde und das besondere Kräuterwissen und den Erfahrungsschatz von Ignaz Schlifni zu erlernen. Zudem möchten wir mit diesem Lehrgang die Menschen unsere heimische Natur näherbringen.
Es werden ca. 400 Kräuter/Wildpflanzen durchgenommen. Ihr erfahrt vieles über deren Gebrauch und die Volksheilkunde und die Kräuterkunde des Ignaz Schlifnis.
Als qualifizierte Kursleiterin freue ich mich ganz besonders, dir einen Exklusivkurs mit nur 8 Teilnehmern anbieten zu können.
Nach Kursabschluss hast du die Möglichkeit eine Prüfung zu machen zum/zur „FNL Kräuterexperten / FNL Kräuterexpertin“.
Weitere Informationen/Anmeldung bekommst du direkt auf der Seite der Kräuterakademie.
In Vorarlberg beginne ich mit meinem Kurs am Samstag, 16.01.2021
Der Kurs endet mit einer freiwilligen Prüfung Ende August 2022.
Der Kurs findet ausschließlich samstags statt 1-2 mal im Monat.
Für weiter Informationen kannst du mich gerne kontaktieren unter
E-Mail: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder
Tel.: 0043 (0) 680 2113129

Sichere dir deinen Platz!

Hier geht es zur ANMELDUNG: Kurs HARD 

Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Dipl. Knospenpädagogin, geprüfte Wanderführerin
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg

„DIE VOLKSHEINKUNDLICHEN KRÄUTERKURSE NACH IGNAZ SCHLIFNI“ BEINHALTEN FOLGENDE AUSBILDUNGSBEREICHE:

HEILPFLANZEN

Vorstellen und Bestimmen von mind. 400 heimischen Heilkräutern sowie die jeweilige Anwendungsmöglichkeit laut „volksheilkundlicher Überlieferung und Kräuterlehre nach Ignaz Schlifni“, Einführung in die Pflanzensystematik und Botanik, Erlernen der wichtigsten Pflanzenfamilien inkl. ihrer Besonderheiten, Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe und deren wichtigste Vertreter, botanische Bezeichnung in Deutsch und Latein.

BIOLOGIE & ÖKOLOGIE

Fotosynthese, Inhaltsstoffe und wirksame Pflanzenstoffe, Giftpflanzen, Alpenpflanzen, Bäume & Sträucher, essbare Wildkräuter, Lebensräume und Pflanzengemeinschaften, Grundsätzliches zum Bestimmen und Anwenden von Heil- & Wildpflanzen, Grundsätzliches zum Sammeln und zum Naturschutz.

VOLKSHEILKUNDE

Heilpflanzen und ihre Verwendung in der Volksheilkunde, Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Heilkräutern, Wurzeln, Beeren, Früchten und Samen sowie deren Verwendung, Kräuterwissen unserer Vorfahren, Homöopathische Hausapotheke, Einführung und Kennenlernen von Blütenessenzen, Räuchern.

NATURHAUSMITTEL

Herstellen von Hausmitteln volksheilkundlicher Überlieferung (Tees, Cremen, Ansätze, Bäder, Wickel etc.), Frühjahrs- und Entschlackungskur, Gebrauch von Pflanzen in der Küche.

SONSTIGES

Grundbegriffe der Anatomie, Informationen über den Verein FNL, Ausarbeiten & Vortragen eines Referates, Durchführen einer selbstständigen Kräuterführung und Erstellen eines Herbariums.

Weiters werde ich auch noch zusätzlich Alpenpflanzen, Naturkosmetik, Gemmotherapie, mit euch durchnehmen.

Darum setzte ich auf Kleingruppen da man wesentlich leichter gemeinsam diverse Produkte herstellen kann und auch auf Wünsche der Teilnehmer eingehen kann. Auch die Theorie Stunden können so wesentlich angenehmer und abwechslungsreicher gestaltet werden.

Aber ganz klar liegt das Augenmerk des volksheilkundlichen Kräuterkurses nach Ignaz Schlifni auf dem Pflanzenbestimmen. Denn wer die Pflanzen nicht kennt tut sich auch schwer mit der Anwendung und den Möglichkeiten die eine Pflanze bietet. Wir werden also ganz sicher um die 400 Pflanzen kennenlernen. Eine ganz große Leidenschaft von mir sind die Alpenpflanzen und diese werden auch nicht zu kurz kommen da sie einfach zu unserer Region dazu gehören.

Wir werden die Winterarbeit bei mir in Hard machen. Da können wir dann auch gleich ein paar Dinge herstellen. Ansonsten werden wir viel im Freien sein und das in ganz Vorarlberg (vom Bregenzerwald – bis ins Oberland und nach St. Gallen in den botanischen Garten) da je nach Region verschiedene Pflanzen vorkommen. Es wird also auch gewandert.

Die Kurskosten sind bei: EUR 1.600,00

Bei Anmeldung werden zuzüglich EUR 131,00 als Anzahlung geleistet. Dies sichert den Kursplatz und die Unterlagen (Prüfungskatalog, Ordner und Mitgliedschaft im Verein für das Jahr 2021 und das Lexikon nach Ignaz Schlifni).

Wer eine Prüfung machen möchte kann das freiwillig tun. Die Prüfungsgebühr ist bei : EUR 60,00

Diese findet in St Veit an der Glan statt (Kosten für die Unterkunft/Anfahrt sind separat zu entrichten).

Hier findest du alles wissenswerte über Kosten und Gebühren: KURS KOSTEN

Weiters fallen wenige Materialkosten an, für die Extra-Themen oder Fahrkosten für Zug oder Seilbahn.

Um zur Prüfung anzutreten besteht eine 75% Anwesenheitspflicht.

Die Ausbildung beläuft über 200 Unterrichtsstunden und 300 Heimstunden.

Die Teilnehmer erstellen ein Herbarium mit 50 Pflanzen, eine Diplomarbeit von bis zu 10 Seiten und halten darüber ein ca. 15 Minuten Referat im Kurs und halten eine Kräuterführung während des Kursablaufes vor der Kursgruppe als praktische Übung ab. Das Herbarium muss mit zur Prüfung nach Kärnten genommen werden.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Wenn du noch Fragen hast kannst du mich gerne kontaktieren.

Eine Anmeldung erfolgt direkt über die Webseite der Akademie: ANMELDUNG 

Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise

FNL-Zentrale

Hunnenbrunn / Schlossweg 2

9300 St. Veit an der Glan

Telefon: +43 4212 33 461

E-Mail: info@fnl-kraeuterakademie.at

Shampoo Bar selbstgemacht


Im Urlaub war ich wieder mal bei der Rührwerkstatt zu Besuch. Was für ein verhängnisvolles Geschäft.  Ich habe mir eine Liste geschrieben welche kosmetischen Rohstoffe ich haben möchte. Es ist schön mal direkt in ein Geschäft zu gehen und nicht alles Online zu bestellen. Man findet doch noch meistens etwas, dass nicht auf der Liste steht. Leider gibt es keinen Händler in unserer Nähe. So nütze ich immer die Chance und statte der Rührwerkstatt einen Besuch ab. Es ist ein schönes sehr liebevoll eingerichtetes Geschäft mit allen möglichen Produkten.

Wieder daheim habe ich mir Shampoon Bars gemacht. Ich habe mir schön aufgeschrieben was ich alles rein packen möchte doch die Hälfte davon habe ich vergessen. So ist nun folgendes Rezept entstanden:

70g SLSA (Tensid)

25g Lavaerde

30g Ziegenmilchpulver

10g Jojobaöl

10g Kokosöl

10g Sheabutter

1g Kurquat

2g Cetylalkohol

Rosenwurzwurzeltinktur

Kastanienblütentinktur

Perlglanz (optional)

dazu kamen je ein Spritzer von selbstgemachten Tinkturen.

Ich habe mein Rezept mit etwas Kastanienblütentinktur und Rosenwurztinktur ergänzt. Für die Farbe habe ich etwas Kupfer Perlglanz genommen. Diesen kann man aber auch weg lassen.

Zuerst muss man Kurquat und den Cetylalkohol in den Ölen auflösen (im Wasserbad). Anschließend die Sheabutter dazu geben und auch schmelzen lassen. Die trockenen Zutaten habe ich in einer Schüssel vermischt. Ich habe einen Mundschutz getragen da das Tensid SLSA sehr fein ist und nicht in die Atemwege gelangen sollte. Hat man das gemacht kann man ganz langsam die Öle untermischen. Dabei ständig kneten bis eine Masse entsteht die nicht auseinander bröselt aber auch nicht zu nass ist. In Formen drücken und im Backrohr bei 50° ca. 1,5 h trocknen lassen. Anschließend gibt man die Formen in den Tiefkühlschrank für eine Zeit. Ich glaube meine waren ca. 1 h darin. Ich konnte meine Bars anschließend gut auslösen.

Ich habe sie natürlich rasch getestet und ich muss sagen sie sind einfach nur hervorragend geworden.

SLSA – Sodium Lauryl Sulfoacetate ist ein pflanzliches Tensid. Kurquat unterstützt die Kämmbarkeit der Haare und hat auch eine konservierende Eigenschaft. Cehtylalkohol ist glättend und rückfettend und ein Feuchthaltefaktor.

Es hat so Spaß gemacht, dass ich in dieser Richtung sicher noch etliche Rezepte kreieren werde.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

 

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

Vanille-Immortelle Body Scrub

 

Ich habe ein wunderbares Körperpeeling-Rezept gebastelt. Ein Peeling ist eine ideale Pflege für unsere Haut. Es entfernt Hautschuppen und pflegt die Haut mit den enthaltenen Ölen zugleich. Ideal unter der Dusche angewandt und dann einfach mit Wasser abgespült. Anschließend wird die Haut nur trocken getupft. Ein zusätzliches Eincremen ist nicht nötig.

Vanille-Immortelle-Body Scrub

1 1/2 Cup Zucker

1 Cup Kokosöl

1 EL Aprikosenkernöl

1 EL Wildrosenöl

1  EL Mandelöl

1 El Sesamöl

1 EL Sonnenblumenöl

2 EL Kieselerde

1 EL Tonerde gelb

etwas Tocopherol

ätherische Öle:

Vanille absolue

Immortelle

Alle Zutaten in Bioqualität versteht sich von selbst.  Alles  gut zusammen verrühren und in Gläser füllen. Kühl stellen bis es etwas fester geworden ist.

Nicht nur als Körperpeeling sondern auch als Handpeeling  ist es ein absoluter Traum!

© Marlies Schneider

© Marlies Schneider

Ich finde alles selber zu machen immer noch am schönsten.

Ach ja und hier habe ich noch ein weiteres Rezept für alle Selbermacher: Kaffee Body Scrub

und dieses Rezept: Kokos-Bittersalz-Lippenpflege

© Marlies Schneider

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.