4. Türchen Zitronen-Knoblauch-Salz

Verwende die Menge an Salz die dir sympathisch ist. Nun mischt man alles gut durch und gibt es auf ein Backblech. Nun lässt du die Salzmasse im Backrohr bei maximal 100°C trocknen. Zu anfangs lasse ich die Backofentüre etwas offen damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Gib den Trester somit nicht in den Biomüll. Diese wertvollen und teuren Zutaten kannst du weiter verwenden.

Je nach Menge dauert es seine Zeit bis alles durchgetrocknet ist. Nach dem Trocknen klebt das Salz etwas zusammen. Um ein streufähiges Salz zu erhalten, vermörserst du die Masse noch etwas. Das Salz ist fabelhaft für Eintöpfe, Salate und überall wo das gewisse Extra fehlt.

Nun hast du alles verwertet und nichts verschwendet. Die Zutaten sind ja recht teuer und es wäre schade diese zu vergeuden. Das Salz ist auch ein nettes Geschenk.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Putzseife aus Frittieröl / Altöl

Putzseife aus Frittieröl

Ich habe schon seit längerem eine Fritteuse daheim. Ein großer Nachteil ist, dass man immer so viel Altöl zum Entsorgen hat. Letztens habe ich dann in einem Seifenforum gelesen, dass unsere Vorfahren aus Altöl Seife gesiedet haben. Idealerweise könne man aus diesem gebrauchten Öl eine gute Putzseife herstellen. Die Seife würde nicht nach „Schnitzel“ riechen. Also dachte ich mir, wenn das klappt, habe ich eine ideale Lösung um das Öl vollständig zu verarbeiten. Eine bessere Idee für Upcycling gibt es wohl nicht für Altöl. Man sollte allerdings schon wissen welches Produkt/Fett man für seine Fritteuse benutzt. Ich achte darauf eine gute Qualität zu kaufen und nicht das billige Frittieröl.

Ich habe mein Öl gut gefiltert damit keine Rückstände mehr darin waren. Nun die Farbe war goldig und der Geruch eben wie er ist. Wenn die Seife nichts wird kann ich sie immer noch aussalzen und dann sowieso zu Putzsseife verarbeiten. So mein Gedanke.

Oft verwendet man für Putzseife gerne Seifenreste die von allen Fremdkörpern wie Kräuter, Farben usw. befreit werden. Diesen Vorgang bezeichnet man als Aussalzen. Zudem achtet man darauf, dass das restliche Öl auch noch verseift werden kann. Das Ziel ist eine 0% Überfettung der Seife. Die Seife ist somit scharf und mit Handschuhen anzufassen.

Im Grunde gibt es kein Rezept für solche Seife. Du wiegst dein Altöl ab und je nach Öl suchst du dir die Verseifungszahl raus und kannst dir somit die nötige NaOH Menge berechnen. Meine Seife hat 0% Überfettung. Der Wasseranteil lag bei 30% und auch 3% Zitronensäure habe ich verarbeitet.

Du kannst gerne einen Seifenrechner aus dem Internet verwenden.

Der Seifenleim wurde schnell dick und ich konnte ihn recht rasch in Formen füllen. Die Seife an sich ist auch nach ein paar Stunden hart geworden. Ich habe sie recht rasch in Stücke geschnitten. Wird sie zu hart bricht sie beim schneiden gerne.

Durch die Verseifung ist die Seife hell geworden und der Geruch wurde durch das NaOH tatsächlich neutralisiert. Die Seife ist schön hart und hat keine lange Reifezeit. Du kannst diese Seife zum Putzen verwenden oder aber auch zum Geschirr abwaschen. Als Waschmittel habe ich sie noch nicht ausprobiert aber es soll auch funktionieren. Der Schaum ist bei dieser Putzseife nicht im Vordergrund. Das ist aber auch total egal sie erfüllt ihren Zweck.

Erfahrung im Seifensieden ist dringend empfohlen um Putzseife herzustellen. Aber da beim Seifensieden generell Vorsicht geboten ist, ist es eigentlich nicht viel anders als sonst. Schutzkleidung ist unerlässlich! Aussalzen war definitiv nicht nötig.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg