Erinnerungen an den FNL Kräuterexperten -Lehrgang nach Ignaz Schlifni 2020-2022

Hier habe ich ein paar Eindrücke meines FNL Kräuterlehrganges nach Ignaz Schlifni 2020-2022 zusammen gestellt. Ich habe recht viel Verarbeitung mit eingebaut obwohl der Hauptschwerpunkt auf dem Pflanzenbestimmen liegt.

Der Schwerpunkt des FNL Kräuterexperten Lehrganges nach Ignaz Schlifni liegt auf dem Pflanzenbestimmen also der Botanik.

Wir sind die meiste Zeit in der Natur unterwegs. Wir finden in Vorarlberg eine Vielzahl an Pflanzen. Wir lernen deren Anwendungen, Giftigkeit oder einfach nur deren Schönheiten kennen. Mindestens über 400 Pflanzen werden es sein. Wir besuchen die unterschiedlichsten Orte und lernen gleichzeitig auch das Ländle kennen.

Ich habe einen kleinen aber feinen Schulungsraum, dafür kann ich eine maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen gewährleisten.

Es gibt noch Restplätze für Jänner 2023.

Weitere Informationen/Anmeldung bekommst du direkt auf der Seite der Kräuterakademie.

Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren unter naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 2113129.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

Flammkuchen mit Giersch

Die grüne Küche macht Spaß und muss nicht kompliziert sein. Ein richtig gutes Rezept ist dieser Flammkuchen mit Giersch.

Zutaten:

1 Blätterteig

Paprika in Würfel geschnitten

Zwiebel in Ringe geschnitten

Speckwürfel

Giersch mindestens eine Handvoll

etwas geriebener Käse

Crème fraîche

Sauerrahm

Ich mach das alles Pi mal Daumen. Den Blätterteig auf ein Backblech geben. Man mischt etwas Crème fraîche mit etwas Sauerrahm an. Ich würze diese Masse gut mit Kräutersalz. Anschließend wird sie auf den ausgerollten Blätterteig gestrichen. Nun verteilst du das Gemüse und den Speck gleichmäßig darüber. Zum Schluss kannst du noch etwas Käse drüber streuen und mit Muskat, Pfeffer und Chili gut abschmecken.

Im vorgeheizten Ofen bei 250 °C für ca. 15 Minuten backen. Bleib bei deinem Ofen, je nach Gerät kann der Flammkuchen schon nach 10 Minuten fertig sein. Er sollte nicht zu dunkel werden.

Iss dein Unkraut einfach auf. Es schmeckt fantastisch.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kräuterexperten Lehrgang nach Ignaz Schlifni

Ein Wochenkurs für all jene die am Wochenende keine Zeit haben.

Alle Infos findest du hier: klick

Start ist der 24.01.2022 und läuft bis August 2023 immer montags von 9:00 – 17:00 Uhr.

Ich biete dir Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmer!

Die Anmeldungen laufen schon. Sichere dir jetzt noch einen Platz!

Nähere Infos dazu findest du auf meinem Blog unter: https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Oder auf der Seite der FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni:https://fnl-kraeuterakademie.at/

Bei Fragen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden unter: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 211 3129

Tipp zum Auspressen von Ölen und Tinkturen

Erst mal hoffe ich ihr seid alle gut ins neue Jahr 2022 gekommen!

Ein gutes neues Jahr!

Wünschenswert wäre, dass es wieder etwas normaler, als die letzten beiden Jahre, wird.

Heute habe ich einen Tipp für euch wie ihr das beste aus euren Pflanzenauszügen raus holt.

Wir stellen mit vergnügen alle Möglichen Extrakte, Auszüge und Öle her. Meist jedoch bleibt viel von unserem Auszugsmittel (Menstruum) im Pflanzenmaterial hängen. Nun nicht jeder hat eine Obstpresse daheim und oft sind die Mengen für den Hausgebrauch überschaubar und klein. Eine Obstpresse wäre da viel zu groß.

Trotzdem bleiben viele Wirkstoffe und auch Menstruum zurück und schlussendlich landet der Trester im Grünmüll.

Eine einfach Kartoffelpresse hilft dir möglichst viel aus dem Pflanzenmaterial raus zu pressen.

So eine Kartoffelpresse findet sich wahrlich in fast jedem Haushalt. Feine Pulver kannst du noch vor dem Auspressen in einen Teebeutel oder Kaffeefilter einfüllen und dann erst in die Kartoffelpresse geben. Du wirst sehen wieviel du noch aus deinem Auszug raus holst. Zudem ist der Verlust deines Auszugsmittel auch viel kleiner wenn du so vorgehst.

Filtere anschließend deinen fertigen Auszug gut ab. In dunklen Flaschen gelagert solltest du länger eine Freude damit haben.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Kräuterexperten Lehrgang nach Ignaz Schlifni

Ein Wochenkurs für all jene die am Wochenende keine Zeit haben.

Alle Infos findest du hier: klick

Start ist der 24.01.2022 und läuft bis August 2023 immer montags von 9:00 – 17:00 Uhr.

Ich biete dir Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmer!

Die Anmeldungen laufen schon. Sichere dir jetzt noch einen Platz!

Nähere Infos dazu findest du auf meinem Blog unter: https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Oder auf der Seite der FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni:https://fnl-kraeuterakademie.at/

Bei Fragen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden unter: naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 211 3129

23. Türchen Wild-Gewürzmischung

Dies ist eine wirklich tief aromatische Mischung. Wenn sie dir zu stark ist, dann reduziere einfach etwas von der Engelwurz, Meisterwurz und Mutterwurz. Denn diese sind für das herbe Aroma verantwortlich. Am besten du probierst es aus. Auch in dieser Mischung kannst du wunderbar Deutsches Natursalz verwenden da es nicht aufdringlich ist. Selbstverständlich kannst du auch ein anderes Salz verwenden.

Selbstverständlich kannst du diese Gewürzmischung auch anderweitig verwenden.

Wenn du kein Fleisch isst, dann würz doch einmal deine Grillkartoffeln damit.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

21. Türchen Thymian-Orangen-Bärlauch-Salz

Ich höre immer wieder Bärlauch trocknen geht nicht. Doch das geht und das Aroma hält sich auch recht gut. Allerdings trockne ich die Bärlauchblätter rasch im Ofen. Zudem zerkleinere ich diese nach dem Trocknen. Das mache ich normalerweise nicht. Aber bei Bärlauch hat sich gezeigt, dass diese Variante besser ist damit er seine Farbe nicht verliert. Dunkel gelagert hält er noch dazu recht lange.

Diese Salzmischung ist durch den Bärlauch herb. Durch die Orangenschalen fruchtig und exotisch. Ich habe Orangen-Thymian dazu verwendet.

Das Deutsche Natursalz ist nicht aufdringlich und passt wunderbar dazu.

Es schmeckt toll zum Drüberstreuen oder auch um einen Dipp zu verfeinern. In etwas Joghurt einrühren, fertig.

Jetzt ist Orangenzeit und wenn du eine Bioqualität kaufst, kannst du die Schalen gleich für den Frühling trocknen. Ich habe immer Orangenschalen da, ich finde die kann man immer für alles mögliche gebrauchen. Wichtig ist, dass du die Schalen ganz dünn abschälst und nicht komplett zerkleinerst sondern in großen Stücken trocknest.

Selbstverständlich kannst du diese Gewürzmischung auch anderweitig verwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

20. Türchen Kräuter-Zuckerl

Es gibt viele Namen dafür wie Halsbonbon, Kräuterbonbon, Kräuterzuckerl oder Lutschtabletten und sie sind recht einfach herzustellen.

In diesem Rezept verwende ich Birkenzucker oder auch Xylit genannt. Leider ist es nicht ganz so einfach eine gute Quelle dafür zu finden die wirklich Birkenzucker aus Birken anbietet. Denn meist wird Birkenzucker aus Mais gewonnen. Ich empfehle dir genau hinzuschauen welches Produkt du verwenden möchtest.

Der Vorteil von Birkenzucker ist jedoch, dass er sich leicht verarbeiten lässt. Selbstverständlich kannst du auch Rohrzucker verwenden, dann ist aber ein Zuckerthermometer unerlässlich.

Birkenzucker hat in großen Mengen eine abführende Wirkung und sollte nicht in Unmengen verzehrt werden, wenn unser Körper nicht daran gewöhnt ist. Ansonsten kann man Haushaltszucker gut durch Birkenzucker ersetzten. Birkenzucker hat 40 % weniger Kalorien als Haushaltszucker, allerdings ist und bleibt es Zucker bzw. ein Zuckeraustauschstoff (gehört zu den Zuckeralkoholen) und muss als solches auch betrachtet werden. Ein Vorteil ist jedoch, dass er eine antibakterielle Wirkung hat und er wirkt vorbeugend gegen Karies. Darum wird Xylit sehr gerne in der Zahnpflege.

Ich habe schon Sirup daraus hergestellt, aber das schmeckt mir nicht. In Kuchen lässt er sich jedoch sehr gut verarbeiten und eben auch in Kräuterbonbons.

Tipp: Wenn du nur Drops auf ein Backpapier machst, härten die Lutschtabletten sehr schnell aus. Wenn du höhere Formen hast, kann das aushärten wesentlich länger dauern. Also sicher einen Tag oder länger.

Vorteil: Drops sind schnell hart aber lösen sich im Mund auch sehr schnell auf. Dickere Zuckerl brauchen länger zum Aushärten, lösen sich aber auch nicht so schnell auf.

Du kannst es etwas beschleunigen in dem du die Form in den Backofen gibst. Bei maximal 70°C kannst du dann deine Bonbons trocknen lassen. Ich bin schrecklich ungeduldig und nehme sie oft zu früh raus. Das sieht man dann auch.

Wenn du welche für Husten machen möchtest, dann würde ich zu anderen ätherischen Ölen greifen und auch die Kräutermischung etwas abändern. Trau dich zu experimentieren.

In ein gut verschlossenes Glas geben. Sie halten sich für gewöhnlich recht lange.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

17. Türchen Cordial – Digestif

Cordial oder Digestif ist ein Elixir welches die Verdauung unterstützt.

Alle diese wunderbaren Zutaten sind ideal bei Blähungen oder Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden. Ein schweres, fettes oder auch ein zu viel an Essen kann unserer Verdauung zusetzten. Ein Digestif ist wirklich ganz einfach gemacht. Mit einem Cognac schmeckt er dazu noch ganz bekömmlich.

Du kannst auch anderen Schnaps verwenden, allerdings schmeckt er dann doch sehr nach Medizin.

Diesen Digestif bzw. Kräuter-Elixir kannst du auch wunderbar mit einem Eiswürfel genießen. Eine Zitronenscheibe rundet das Ganze noch ab. Dieses Elixir ist wesentlich besser als ein herkömmliches Verdauungsschnäpschen nach dem Essen.

Honig kannst du dazu geben soviel du gerne möchtest. Wenn du willst kannst du deinen Ansatz auch statt mit Wasser aufkochen, direkt mit dem Cognac ausziehen. Dann jedoch sollte der Ansatz für einen Monat ausgezogen werden wie eine Tinktur. Jeden Tag schütteln nicht vergessen.

Die meisten Pflanzen lernst du in meinem Diplomlehrgang zum Kräuterexperten kennen.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out:

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

16. Türchen Café de Paris Mischung

Ich liebe es, klassische Gewürzmischungen abzuwandeln damit sie einen eigenen Touch bekommen. In das ursprüngliche Rezept gehört kein Bärlauch, Fichtennadeln und Cuemo Pfeffer. Also einfach weg lassen wenn du das gerne möchtest. Auch die Mengen der Gewürze müssten angepasst werden. Ich mag aber diese Mischung besonders gerne und wie ihr wisst, spiele ich gerne mit besonderen Pfeffern, Salzen oder Kräutern.

Cuemo Pfeffer ist also eine weiter besondere Pfefferart. Er stammt aus Wildwuchs aus dem fernen Vietnam. Er hat eine Grapefruit-Zitrus-Note und dezent bitter und kommt in China nur zu ganz besonderen Anlässen auf den Tisch. Es wird ihm eine krebshemmende Eigenschaft nachgesagt.

Sollte dein Cuemo Pfeffer eine weißliche Schicht aufweisen, so sind das ätherische Öle und kein Qualitätsmangel.

Dazu kam Tibet Salz welches in Tibet vorkommt, aber auch manchmal als mongolisches Salz bezeichnet wird. In Quinghai befindet sich einer der größten Salzseen der Erde. Dieser liegt übrigens auf 3200 m Seehöhe. Es wird traditionell von Kleinbauern per Handabschöpfung abgebaut. Es hat ein bisschen einen erdigen aber unaufdringlichen Geschmack. Es zählt wegen seiner Reinheit zu einem der edelsten Salzen. Für die Menschen ist es sehr wichtig für den Export da es ihren Lebensunterhalt sichert. Die Gewinnung dieses Salzes geht schon auf die Han-Dynastie zurück.

Es wäre doch eine tolle Würzmischung für dein Weihnachtsfest.

Selbstverständlich kannst du diese Gewürzmischung auch anderweitig verwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

14. Türchen Fajita Gewürzmischung

Das hier verwendete Quellwassersalz aus Portugal ist vor 200 Millionen Jahren entstanden. Durch die Austrocknung der damaligen Urmeere sind unterirdisch ganze Lager aus Salz entstanden. In der Gemeinde Rio Maior wird das Salz durch Handarbeit von Kleinbauern gewonnen. Sie gewinnen dieses Salz durch ein traditionelles Abschöpfverfahren, das bis heute noch angewendet wird.

Es gilt als besonders energetisch und hat einen herzhaften reinen und guten Geschmack.

Ich habe für diese Mischung meine getrockneten Habaneros verwendet, dies ergibt eine sehr feurige Mischung. Natürlich kannst du auf andere Chilis zurück greifen.

Angewendet wird diese Mischung in der Tex Mex Küche. Diese besteht meist aus einem Weizenfladen der mit unterschiedlichen Zutaten wie Rindfleisch, Huhn oder Gemüse gefüllt sein kann. Ein Hauch von Mexiko darf es bei uns zu Hause hin und wieder geben. Fajitas schmecken einfach immer gut und die passende Gewürzmischung ist wirklich schnell und einfach selbst gemacht.

Selbstverständlich kannst du diese Gewürzmischung auch anderweitig verwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

4. Türchen Zitronen-Knoblauch-Salz

Verwende die Menge an Salz die dir sympathisch ist. Nun mischt man alles gut durch und gibt es auf ein Backblech. Nun lässt du die Salzmasse im Backrohr bei maximal 100°C trocknen. Zu anfangs lasse ich die Backofentüre etwas offen damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Gib den Trester somit nicht in den Biomüll. Diese wertvollen und teuren Zutaten kannst du weiter verwenden.

Je nach Menge dauert es seine Zeit bis alles durchgetrocknet ist. Nach dem Trocknen klebt das Salz etwas zusammen. Um ein streufähiges Salz zu erhalten, vermörserst du die Masse noch etwas. Das Salz ist fabelhaft für Eintöpfe, Salate und überall wo das gewisse Extra fehlt.

Nun hast du alles verwertet und nichts verschwendet. Die Zutaten sind ja recht teuer und es wäre schade diese zu vergeuden. Das Salz ist auch ein nettes Geschenk.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/