DIY Duftanhänger für bessere Konzentration

DIY Duftanhänger für bessere Konzentration

Ein Duftanhänger ist total simple und schnell selbst gemacht.

Du bekommst sie fertig zu kaufen. Das einzige was du selbst machen musst ist deine Duftmischung nach Wahl herzustellen. Diese gibst du in den kleinen Behälter den man dann mit dem kleinen Teil (mit Loch) zuschraubt. Auf der oberen Seite (der Teil mit der Kette) gibst du den Wattebausch hinein. Bei mir war eine kleine Farbauswahl dabei welche durch das Muster des Anhängers durchschimmert. Nun schraubst du das Ganze zusammen und kippst deinen Anhänger so, dass durch das kleine Löchlein ein Tropfen deiner Duftmischung auf den Wattebausch tropft. Du kannst aber schon vorab etwas von deiner Mischung auf den Wattebausch tropfen. Durch umkippen des Hängers wird der Wattebausch immer wieder mal mit einem Tropfen deiner eingefüllten ätherischen Öle beduftet. Durch das Muster des oberen Teils strömt der Duft hinaus und umgibt dich.

So ein Anhänger ist hilfreich wenn:

  • du gerne gut riechst aber auf Parfum verzichten willst
  • bei Konzentrationsschwierigkeiten
  • bei Stress
  • bei depressiven Verstimmungen
  • um das Lernen zu erleichtern
  • um dich gut zu fühlen
  • um dich zu beruhigen
  • um zu entspannen
  • um den Kreislauf anzuregen
  • Geistig aktivierend
  • um die Leistungsbereitschaft zu erhöhen

Geeignete ätherische Öle wären:

Neroli, Zitronenöl, Rosengeranie, Lavendel, Mandarine, Kiefer bzw. Nadelholzöle, Orange, Grapefruit (eigentlich alle Zitrusöle), Litsea, Zitronenverbene, Lemongrass und Citronella sind nachweislich dafür geeignet. Sie verfliegen aber recht rasch.

Ich habe bei meiner Mischung eine Herznote verwendet damit die Zitrusöle nicht zu schnell verfliegen. Dazu eignet sich:

Rose, Jasmin, Rosmarin und Ysop

Diese Düfte stehen eng in Zusammenhang mit unseren Gefühlen. Es ist wichtig, dass dir der Duft zusagt.

Als Basisnote eignet sich auch Benzoe, Sandelholz oder Zeder so ein Duft bleibt am längsten erhalten.

Aber besonders wichtig ist, dass dir der Duft zusagt, du musst keine Doktorarbeit daraus machen. Pfefferminze wäre auch noch wunderbar anregend, beachte jedoch, dass der Duft nicht für Kinder unter 6 Jahre geeignet ist. Bei einem Erwachsenen kannst du ihn ohne bedenken verwenden wenn erwünscht.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Shampoo Bar selbstgemacht


Im Urlaub war ich wieder mal bei der Rührwerkstatt zu Besuch. Was für ein verhängnisvolles Geschäft.  Ich habe mir eine Liste geschrieben welche kosmetischen Rohstoffe ich haben möchte. Es ist schön mal direkt in ein Geschäft zu gehen und nicht alles Online zu bestellen. Man findet doch noch meistens etwas, dass nicht auf der Liste steht. Leider gibt es keinen Händler in unserer Nähe. So nütze ich immer die Chance und statte der Rührwerkstatt einen Besuch ab. Es ist ein schönes sehr liebevoll eingerichtetes Geschäft mit allen möglichen Produkten.

Wieder daheim habe ich mir Shampoon Bars gemacht. Ich habe mir schön aufgeschrieben was ich alles rein packen möchte doch die Hälfte davon habe ich vergessen. So ist nun folgendes Rezept entstanden:

70g SLSA (Tensid)

25g Lavaerde

30g Ziegenmilchpulver

10g Jojobaöl

10g Kokosöl

10g Sheabutter

1g Kurquat

2g Cetylalkohol

Rosenwurzwurzeltinktur

Kastanienblütentinktur

Perlglanz (optional)

dazu kamen je ein Spritzer von selbstgemachten Tinkturen.

Ich habe mein Rezept mit etwas Kastanienblütentinktur und Rosenwurztinktur ergänzt. Für die Farbe habe ich etwas Kupfer Perlglanz genommen. Diesen kann man aber auch weg lassen.

Zuerst muss man Kurquat und den Cetylalkohol in den Ölen auflösen (im Wasserbad). Anschließend die Sheabutter dazu geben und auch schmelzen lassen. Die trockenen Zutaten habe ich in einer Schüssel vermischt. Ich habe einen Mundschutz getragen da das Tensid SLSA sehr fein ist und nicht in die Atemwege gelangen sollte. Hat man das gemacht kann man ganz langsam die Öle untermischen. Dabei ständig kneten bis eine Masse entsteht die nicht auseinander bröselt aber auch nicht zu nass ist. In Formen drücken und im Backrohr bei 50° ca. 1,5 h trocknen lassen. Anschließend gibt man die Formen in den Tiefkühlschrank für eine Zeit. Ich glaube meine waren ca. 1 h darin. Ich konnte meine Bars anschließend gut auslösen.

Ich habe sie natürlich rasch getestet und ich muss sagen sie sind einfach nur hervorragend geworden.

SLSA – Sodium Lauryl Sulfoacetate ist ein pflanzliches Tensid. Kurquat unterstützt die Kämmbarkeit der Haare und hat auch eine konservierende Eigenschaft. Cehtylalkohol ist glättend und rückfettend und ein Feuchthaltefaktor.

Es hat so Spaß gemacht, dass ich in dieser Richtung sicher noch etliche Rezepte kreieren werde.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

 

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

Zirberl hausgemacht

Zirberl selbstgemacht ist denkbar einfach. Ich hatte ja so viele Zapfen und konnte viel Zirbenzapfen-Schnaps ansetzten. Ich habe nun einen Zirberl Vorrat auf längere Zeit.

Für einen Ansatz benötigst du:

5 Zapfen auf

1 L Korn 38-40%

ca. 50g Rohrzucker

2 Tl Waldhonig (optional) er verfeinert das Aroma

Die Zapfen werden in 5 mm dicke Scheiben geschnitten und in ein Glas geschichtet. Die restlichen Zutaten gibst du dazu und übergießt alles mit dem Korn. Ich habe alles mögliche gelesen wie lange der Ansatz stehen sollte. Von 1 Woche bis 5 Wochen war alles dabei. Wie es eben so ist, habe ich einfach selbst experimentiert.

Ich habe meinen Ansatz sicher 8 Wochen stehen lassen (am sonnigen Fenster). Nach der Stehzeit bekommt dein Schnaps eine schöne rote Farbe. Meiner ist recht dunkel geworden da ich nicht an Zapfen gespart habe. Das Aroma ist auch sehr intensiv. Viele benutzen auf 1 L Schnaps nur 2- 3 Zapfen. Damit wird er aber nicht so intensiv. Man könnte also mit meinen 5 Zapfen sogar 2 L Schnaps ansetzen. Mein Zirberl ist absolut spitze geworden.

Es gibt ein wichtiges Detail, dass man noch beachten sollte. Durch das Ausziehen an einem warmen Ort löst sich auch das Harz aus den Zapfen. Dieses setzt sich ganz unten im Glas ab. Man erkennt es sehr gut, es ist etwas trüb. Beim Abfiltern sollte man gut darauf achten diesen Satz nicht mit in die Falschen zu geben. Also bitte nicht schütteln. Denn sonst wäre dein Zirberl recht herb.

Die Zapfen die du für den Ansatz verwenden solltest sind noch unreif und geschlossen. Innen sollten sie schön violett gezeichnet sein. Es ist also wichtig, dass du sie sofort nach Erhalt verarbeitest. Liegen sie noch länger in deiner Küche würden sie reifen und sich öffnen.

Die Zirbe ist ein Nadelbaum, der in Österreich heimisch ist. Sie erreicht eine Höhe von ca. 25 m. Sie blüht erst nach ca. 50 -80 Jahren und erreicht ein alter von 1000 Jahren. Sie wächst eher im rauen Klima auf einer Höhe von 1500 bis 2000 m. Die Blütezeit ist alle 6-10 Jahre zwischen Mai  und Juli. Die Zirbenzapfen oder auch Zirbennüsse genannt sind die Früchte des Nadelbaumes. Verwendet wird das Holz für Möbel, da dieses eine beruhigende Eigenschaft auf uns hat. Das Zirbenbett ist da sehr bekannt. Durch eine wissenschaftliche Studie der Human Research GmbH in Graz konnte ein herzschonender Effekt des Zirbenholzes nachgewiesen werden. Der Duft der Zirbe in Zirbenstuben bleibt über Jahrzehnte erhalten.

Auch in der Volksheilkunde wird die Zirbe verwendet. Ein Zirbenkissen fördert und unterstütz den gesunden  und tiefen Schlaf. So hat natürlich auch das ätherische Öl aus der Zirbe einen beruhigenden, befreienden und reinigenden Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Ein Zirberl am Tag hält jede Erkältung fern. Dabei leistet auch der Zirbenhonig gute Dienste. Darüber habe ich euch schon berichtet.

Brotdosen aus Zirbenholz sollen die Schimmelbildung, dank dem enthaltenen Pinosylvins, beim Brot vermindern. Zudem ist das Holz antibakteriell. Aber ich muss zugeben, dass sie auch sehr schön in einer Küche ausschauen.

Die Zirbe ist wirklich ein Allroundtalent!

Hier habe ich dir die Quelle der Zapfen schon genannt: Zirbenhonig

Ich habe auch gelesen das man Zirbenzapfen bei Ebay kaufen könnte.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

 

Zirbenhonig

Ich habe mir vor einem Jahr Zirbenzapfen bestellt. An Zirbenzapfen kommt man ja leider nicht so ohne weiteres ran. Davon abgesehen wachsen bei uns keine Zirben, aber in anderen Bundesländern Österreichs gibt es ganze Wälder davon. Auch dort ist es nicht erlaubt einfach welche zu sammeln. Muss man sie kaufen sind Zirbenzapfen ganz schön teuer, aber es hat sich gelohnt. Ahnungslos wie ich war, habe ich mir gleich mal 2 kg Zirbenzapfen bestellt. Mein Paket kam genau nach dem Urlaub an. Zirben müssen sofort nach der Lieferung verarbeitet werden. Es wurden genug geliefert damit defekte Zirben aussortiert werden konnten. Die Qualität war hervorragend und ich konnte einiges aus ihnen machen.

Unter anderem war ein Versuch Zirbenhonig selbst herzustellen:

Den Zirbenhonig habe ich ähnlich gemacht wie man Thymian-Sirup herstellt. Die Zirbenzapfen werden klein geschnitten und mit Rohzucker abwechslungsweise in ein Glas geschichtet. Mit der Zeit wird der Zucker flüssig. Der Glasinhalt sackt ab und diese Differenz habe ich mit Zucker wieder aufgefüllt. Nach einem halben Jahr habe ich den Inhalt des Glases in einen Topf gekippt und erhitzt. Das Glas mit sehr wenig Wasser ausgespült und zum Zucker-Zirben-Gemisch gegeben. Das Ganze wurde aufgekocht (damit sich auch der letzte Zucker löst) und in ein sauberes Glas gefüllt.

Ein Teelöffel davon kann man wunderbar in einen Erkältungstee geben. In der Volksheilkunde soll Zirbe bei Atemwegsproblemen und Erkältungen helfen. Ich gebe einen Teelöffel auf einen Liter Tee. Der Zirbenhonig ist sehr stark, es bedarf also sehr wenig davon. Ich bin fest überzeugt das ich meinen letzten Schnupfen dank Lindenblütentee und Zirbenhonig schnell in den Griff bekommen habe. Außerdem schmeckt der Zirbenhonig sehr gut. Allerdings würde ich den Honig nur als Hausmittel verwenden. Auf ein Brot gestrichen wäre er mir viel zu intensiv.

Zirbenzapfen kannst du übrigens hier bestellen: Zirben

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Rosenblütengelee

Eine besondere Köstlichkeit aus dem Garten ist das Rosenblütengelee:

1 Liter Rosenblütenblätter unbehandelt

2 El Rosenwasser

1 Liter Wasser

1/2 Saft einer Bio-Zitrone

etwas Tonkabohne gerieben

1 Kg Gelierzucker 1:1 aus dem Bioladen

Rosenblüten mit Wasser übergießen. Den Gelierzucker dazugeben  und langsam auflösen. Ständig dabei rühren. Bis zum Gelierpunkt kochen lassen und eine Probe machen. Tonkabohne, Zitronensaft und das Rosenwasser am Schluss noch dazu geben und gut unterrühren, aufwallen lassen. In vorbereitete Gläser füllen und abkühlen lassen.

Das Gelee schmeckt vorzüglich. Guten Appetit!

Beachte das der Rosenduft sehr zart ist. Umso mehr Blätter du verwendest umso besser kommt der Geschmack durch. Kombinierst du andere Kräuter können diese den Rosenduft überdecken oder zurück drängen. Rose lässt sich gut mit Vanille oder Tonka kombinieren ohne zu sehr gedämpft zu werden.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Ausgefallene Kräutersalzpaste – Kräutersalz

krauter-salz1


Ein ausgefallenes Salz für Fisch, Fleisch oder auch Suppen ist dieses Rezept:
frisch 10 g Bohnenkraut, nur die Blätter,

frisch 10 g Thymian, nur die Blätter,

frisch 6 Blätter Liebstöckel,

frisch wenig Beifuß,

frisch wenig Pfefferminze,

frisch wenig Zitronenmelisse,

frisch wenig Weinraute,

frisch 10 g Oregano,

frisch 10 g Basilikum,

frisch 10 g Salbei,

1 TL Fenchelkörner, ganz (oder weniger) im Mörser verrieben

2 Nelken im Mörser verrieben

300 g Meersalz, grob

4 frische Lorbeerblätter

Die Kräuter und Gewürze im Mixer fein hacken, dann das Meersalz (grob) dazu mischen und mixen, dass ein feines Kräutersalz entsteht. Auf 100g Kräuter sollte ca. 300g Salz kommen. In einem gut verschließbaren Glas aufbewahren. Das Salz konserviert und hält auf jeden Fall über Jahre.
Man kann im Grunde an Kräutern nehmen was einem schmeckt, d. h. was anderes dazu oder weglassen. Es wird ein richtiges Salz, also auch so benutzen. Streufähig ist es nicht.
Ich verwende das Salz zum Nachwürzen in Suppen. Aber auch als Fischwürze oder sogar auf Fleisch schmeckt es köstlich.

Wenn du die Paste im Backofen bei ca 50°C trocknest bedarf es auch viel weniger Salz und sie wird streufähig.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Vegetarische oder vegane Schokolade selbst gemacht

Abgewandelt nach einem Rezept von Attila Hildmann. Ich mag seine Bücher und Rezeptideen. Es ist für jeden was dabei. Auch für nicht Veganer oder Vegetarier. So auch die Idee Schokolade selber zu machen.

Du kannst bei diesem Rezept selbst variieren, ob du die Variante gesünder mit weniger oder mit etwas mehr Honig

machen möchtest. Einfach ausprobieren. Die Schokolade schmeckt sensationell und auch bei Kindern kommt sie gut an. Ich gestehe mir ist  auch lieber, mein Sohn nascht diese Schokolade als das Zeug, das sich zwar Schokolade nennt, aber nicht mehr viel mit dieser gemein hat.

Zutaten:
90 g hochwertige Bio-Kakaobutter
100 g weißes Bio-Mandelmus gekauft (oder selbstgemacht -dafür benötigst du ca. 120 g geschälte Mandeln und etwas Pflanzenöl)
30 g Bio-Kakao
2 EL Honig oder etwas mehr vom heimischen Imker (Apfeldicksaft oder Ahornsirup für Veganer oder ähnliche Alternativen gehen auch)
1 EL Vanillezucker, selbstgemacht
1 Prise Salz (naturbelassen ohne Zusätze)

Die Kakaobutter langsam im Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und alle Zutaten vermengen.

Danach in eine Silikonform oder Schokoladentafeln-Form geben. Ich habe meine Muffin-Backformen benutzt. Die Masse  ca. 5-8 mm dick in die Form geben. Mit Goji-Beeren, kandierter Ingwer, Flieder, Veilchen oder Rosenblättern oder was du eben so hast garnieren. Dann in den Kühlschrank stellen. Mindestens 40 Minuten. Anschließend kannst du sie ganz gut aus der Silikonform lösen. Die Schokolade sieht hübsch aus, schmeckt himmlisch und ist immer ein schönes Geschenk.

vegane-schokolade-6

Das Mandelmus kannst du selber machen. Dazu braucht man ca. 120 g ganze geschälte Mandeln. Dann im Mixer so lange mixen bis eine cremige Masse entsteht. Das dauert recht lange. Man muss immer wieder Pausen machen damit das Gerät nicht überhitzt wird. Ich habe etwas Pflanzenöl beigeben, dass hat den Mixer etwas entlastet und das Mandelmus wurde schön cremig. Ich habe dafür Olivenöl genommen und sehr wenig hinzu gegeben. Den Rest kann man in einem sauberen Glas aufbewahren.

Wenn du es nicht selber machen möchtest, da du keinen geeigneten Mixer hast, kannst du weißes Bio-Mandelmus auch im Reformhaus kaufen.

Für den Vanillezucker verwende ich 2 ganze Vanilleschoten die ich in kleine Stücke schneide und mit ca. 250 g echten Birkenzucker (nicht aus Mais gewonnen) in der Kaffeemühle zermahlen. Dies ergibt einen wunderbar schmackhaften Vanillezucker. Er ist gleich verwendbar. In einem luftdichten Gefäß aufbewahren. Selbstverständlich kannst du auch Kokosblütenzucker verwenden. Für all diejenigen die normalen Haushaltszucker verwenden, können diesen genauso verarbeiten. Für mich ergibt diese Zubereitungsform den besten Vanillezucker überhaupt.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Matcha Powerballs

Matcha Powerballs

p1100505

Wer kauft denn schon fertige Müsliriegel wenn es leckere Matcha Powerballs gibt? Hast du erst einmal gemerkt, wie einfach man Energiekugeln selber machen kann, dann machst du sie vermutlich nur noch selber.

Dazu habe ich folgende Zutaten verwendet:

150g Feigen, 100g Walnüsse, 100g Pistazien, 100g Cranberry, 2 EL Kakaopulver, 2-3 EL Honig, 1 EL Kokosfett, 2 EL Mandelmus und 1 TL Matcha Tee sowie Kokosflocken.

Die Feigen habe ich zuerst etwas klein geschnitten. Danach kannst du alles, außer die Kokosflocken,  in den Mixer geben und fein mixen. Es entsteht eine klebrige Masse, diese hab ich noch mit der Hand durchgeknetet. Ich habe daraus kleine Kugeln geformt und diese in den Kokosflocken gewälzt.

Du kannst an Trockenfrüchten verwenden was du gerade im Haus hast. Schön werden die Powerballs wenn du sie in Matcha Tee wälzt.  Sie haben dann allerdings einen herberen Geschmack. Du kannst übrigens auch weniger Honig verwenden. Denn die Früchte sind ja auch süß. Es kommt darauf an welche du verwendest. Wenn du willst kannst du auch größere Nusstücke und Fruchtstücke beimengen. matchakugeln-5

Übrigens habe ich aus dem Matcha Tee Kombucha gemacht. Er ist äußerst geschmackvoll geworden.

Hochwertigen Matcha Tee von Ringana kannst du übrigens bei mir erwerben. Schreibe mir einfach eine E-Mail.

Hier kannst du nachlesen wie das geht: Kombucha selbst gemacht

kombucha

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Fruchtiges Leder selbstgemacht

Heute möchte ich euch etwas ganz einfaches vorstellen. Fruchtiges Leder selbst gemacht. Ich hatte dies schon länger vor und endlich hatte ich die Zeit dafür. Wie ihr wisst, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten  und Experimenten. Wobei Rezept braucht man dafür eigentlich keines. Mir passiert ständig, dass immer alles im Garten, zur selben Zeit reif wird. 100 verschiedene Marmeladen stehen schon im Keller. Eingefroren habe ich auch schon viele Beeren. Immer nur Dessert mit Beerenspiegel möchte ich auch nicht machen. Aber eine gesunde Nascherei, dass wäre eine schöne Idee.

Ich liebe Küchenexperimente, so musste ich nun Obstleder unbedingt ausprobieren. Siehe da, es schmeckt vorzüglich.

Ich habe einfach ein paar Kiwis klein geschnitten und in den Mixer gegeben. So 5 dürften es schon gewesen sein. 1 EL Mandelmus und 1 EL Honig dazu. Das ganze zu einer feinen Masse verarbeiten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. So dünn wie möglich, dann verkürzt es die Trockenzeit. Ich habe das ganze bei ca 70°C im Ofen gedörrt. Achte darauf, dass die Platte gummiartig bleibt. Ist dein Fruchtleder fertig lässt es sich richtig gut vom Backpapier lösen. Und fertig ist die Nascherei.

Zwei Mangos hatte ich auch noch übrig. Diese wurden auch klein geschnitten. Ab in den Mixer und 1 EL Mandelmus hinzu. Das war es schon. Die Mangos waren süß genug und es bedarf  bei diesen keinen extra Honig. Beim Dörren im Backrohr ist es sinnvoll, einen Kochlöffel in die Türe zu klemmen. So kann der Dampf entweichen.

p1100482
p1100484
p1100485


© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kokos-Bittersalz Lippenpflege

Heute möchte ich euch einen Trick für feine weiche Lippen verraten. Es kommt wieder die kalte Jahreszeit und gerne hat man aufgesprungene, ja sogar manchmal schmerzhafte Lippen. Damit wir dieses Problem gar nicht erst bekommen, sollte natürlich die Flüssigkeitsaufnahme für den Tag gewährleistet werden. So zwei Liter Wasser für einen Erwachsenen sollten es ungefähr sein. Selten aber doch kann auch Vitaminmangel die Ursache dafür sein.  Und doch, passiert es uns hin und wieder, dass wir trockene Lippen nicht verhindern können. Dabei kannst du dir ganz einfach selber helfen.

Nimm einen Waschlappen und befeuchte ihn mit warmen Wasser. Dann legst du ihn für ein paar Minuten auf deine Lippen. Dies macht deine Lippen weicher.

Nun kannst du dir eine Mixtur aus Bittersalz  und Kokosöl mischen.

1 EL Bittersalz fein mörsern

1 EL Kokosöl

in einer Schüssel vermischen. In ein sauberes Glas füllen. Massiere, bitte sehr vorsichtig, etwas von der Masse auf deine Lippen und lass es einwirken, ca. 3 Minuten. Danach kannst du mit einem weichen warmen feuchten Tuch runter wischen. Du kannst die Anwendung nochmals wiederholen, sollten die Lippen noch nicht fein weich sein.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Erfrischender Gurken Likör – Marlies Midnight Moon Gurke

In manchen Jahren ist die Gurkenernte so groß, dass man einfach nicht weiß was man alles damit machen soll.

Vom eingeweckten Gurkensalat bis zur Gurkenmarmelade habe ich alles mögliche probiert. Eigentlich immer mit überraschendem Erfolg.

Darum möchte ich euch heute mein Gurkenlikör Rezept vorstellen. Eisgekühlt serviert ist es unglaublich lecker.

Gurken


Verwenden kannst du jede Art von Gurken. Das ist nicht so tragisch.

Man benötigt:

4 – 5 große Gurken, geschält und entkernt

Gurkenlikör

1,5L Ansatzkorn 40%

800g brauner Kandiszucker

eine Stange Zimt optional oder ein Bund Bohnenkraut

Die Gurken nach dem schälen und entkernen klein schneiden. In ein Weitglas füllen und mit Zucker und Korn übergießen. Mindestens eine Woche oder etwas länger ziehen lassen und immer wieder schütteln. Durch den braunen Kandis bekommt der Likör eine schöne goldene Farbe.

Abfiltern und vor dem Genuss kühl stellen. Meine Gäste sind durchwegs fasziniert wie wohlschmeckend dieser Likör ist.

Dieser Likör ist auch immer ein hervorragendes Geschenk.

Gurkenlikör2

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.