Der Vorteil von Schweineschmalz ist nicht nur, dass es das Leder pflegt, sondern die Schuhe werden auch Wasserdicht. Leider ist es in den letzten Jahren stark in Verruf geraten. Das kommt vermutlich daher, dass viele Tiere in der Massenviehhaltung aufgezogen werden. Es gibt aber so viele Bauern die inzwischen Artgerecht ihre Tiere halten, dass eigentlich nichts gegen dieses altbewährte Hausmittel steht. Es war ein sehr wichtiges Produkt in der Volksheilkunde und langsam kehrt es wieder zurück. Durch die Entfremdung zur Natur wird es allerdings noch etwas dauern. Aber nicht nur in der Küche und in der Volksheilkunde ist es hilfreich. Es eignet sich auch zum Imprägnieren von Holz.
Wenn es dir komplett widerstrebt kannst du auf Babassuöl, Sheabutter oder Kokosöl umsteigen. Einfach ausprobieren!
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Ein Vollbad ist nicht nur für die Reinigung da, sondern es dient auch noch als Wellness oder Entspannungsbad. Geht es uns schlecht kann so ein Vollbad wahre Wunder wirken. Es dient nicht nur gesundheitlichen Zwecken sondern kann auch das seelische Gleichgewicht in Balance halten. Seit Menschengedenken wurden Bäder genossen. Kleopatra war sich der wohlfühlenden Eigenschaften eines Bades bewusst. Die alten Römer haben ganze Badeanstalten errichtet. Heut zu Tage ist es so, dass sehr viele Menschen eine Badewanne zu hause haben. Warum soll man sich dann nicht etwas Gutes tun? In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig hin und wieder zu entspannen und für Wohlbefinden zu sorgen. Machst du deine Badezusätze selber, weißt du was enthalten ist. Düfte können auf das persönliche Wohlbefinden abgestimmt werden. Wir können für ein anregendes oder ein entspannendes Bad sorgen. Hilfreich sind ätherische Öle oder Kräuter. Als Grundlage können wir Totes Meersalz, Bittersalz (Epsom Salt), Natron, Milchpulver, fette Öle verwenden.
Mein Rezept für ein feines Luxus Badesalz:
2 Cup Totes Meersalz
6 Cup Bittersalz
2 Cup Natron
2 Cup Milchpulver
1 Cup Jojobaöl
1 Cup Olivenöl
Etwas Hamameliswasser optional
Etwas Lebensmittelfarbe optional oder das Bittersalz mit frischen Kräutern verreiben.
ätherische Öle
Alle trockenen Zutaten mischen. Dann fettes Öl hinzugeben und gut vermischen. Das Badesalz duftet durch die fetten Öle schon sehr fein. Man kann das Badesalz also auch schon so verwenden.
Ein bisschen eine Spielerei ist die Farbgebung. Dabei rühre ich etwas Lebensmittelfarbe mit Hamameliswasser an (sehr wenig) oder verreibe das Bittersalz mit frischen Kräutern. Die Kräutervariante ist mir persönlich viel lieber. Ich teile meine Mischung in 4 Teile. Nun kann ich jeden Teil nach Wunsch einfärben. Den Duft kannst du nun auch hinzugeben. Dann schichtweise in Gläser füllen. 3 -4 El sind ausreichend für ein Vollbad. Du kannst aber auch mehr nehmen je nachdem welchen Zweck dein Bad erfüllen soll.
Auch hier kommt wieder Epsom Salz zum Einsatz. Magnesiumsulfat – zwei wichtige Nährstoffe für unseren Körper – Magnesium und Schwefel. Auch nach dem Sport ist so ein Bad ein Genuss für unsere strapazierten Muskeln.
Noch ein Tipp: Du kannst die Farben auch noch kombinieren und mit Kräutern vermischen dann entsteht ein wunderschönes Badesalz!
Hübsch verpackt ist es auch immer ein schönes Geschenk! Ich spare mir immer alte Gläser auf. Sie eignen sich hervorragend als Verpackung.
Meine Duftmischungen waren: Kanuka-Grapefruit-Patschuli oder Bergamotte-Melisse und als anregendes Bad: Verbena-Rosmarin.
Kanuka wirkt entzündungshemmend, venenstärkend, lymphanregend und hilft dem hormonellen Ausgleich.
Grapefruit ist frisch und wirkt positiv auf unseren Organismus. Zudem ist es hilfreich bei Müdigkeit oder Antriebsschwäche und unterstützt die Durchblutung.
Patschuli ist sehr hautpflegend. Hilft und lindert irritierte Haut und unterstützt unser Nervensystem.
Bergamotte hat eine entspannende aber gleichzeitig erfrischende Wirkung auf uns. Bergamotte ist hautstraffend und adstringierend und antiseptisch. Es ist sehr hautpflegend.
Melisse stärkt die Lebensgeister und fördert unser ganzes Nervensystem. Es ist beruhigend und entspannt uns auch bei Kopfschmerz und Migräne.
Verbena sie fördert unsere Ausgeglichenheit und Harmonie. Dieses Öl ist hautregenerierend und Geistfördernd – es unterstütz unsere Konzentration.
Rosmarin ist stark durchblutungsfördernd. Es hilft uns bei unreiner oder fettender Haut. Erschöpfungszustand können gelindert werden und die Konzentrationsfähigkeit wird gestärkt.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Beim Peelen wird die oberste Hautschicht, die abgestorbenen Hautzellen, abgelöst. Peelen fördert die Durchblutung, macht die Haut geschmeidig und fein glatt. Der Taint wirkt wieder erfrischt und schön. Mit dem Alter wird die Haut dicker und großporiger. Wird ein Peeling sorgfältig angewandt können wir gegen diesen Prozess steuern. Zuviel davon ist allerdings nicht gut, denn sonst tritt ein gegenteiliger Effekt auf. Ein mal pro Woche ist also ausreichend.
Eine durch Peeling gepflegte Haut kann anschließende natürliche Körperpflege optimal aufnehmen.
Beachte das du dein Peeling immer auf die feuchte Haut aufträgst. Du kannst deine Peelingmischung etwas einwirken lassen und ganz sanft einmassieren. Umso härter die Zutaten sind umso tiefer ist die Hautreinigung. Bei sehr empfindlicher Haut ist ein sanftes Peeling zu empfehlen. Dies kannst du aus Kaffeesatz, Mandelmehl, Hafermehl, Heilerde und Co herstellen.
Salz und Zucker sind wesentlich härter und sollten nicht zu oft angewendet werden. Bittersalz, auch Epsom Salt genannt, ist besonders gut da es noch eine entzündungshemmende Wirkung aufweist. So ist es auch wirksam bei unreiner Haut und beruhigt diese. Da es sich hierbei um Magnesiumsulfat handelt, werden die lebenswichtigen Mineralien, Magensium und Schwefel, auch über die Haut aufgenommen. Darum macht es Sinn das Peeling auch etwas einwirken zu lassen.
Körper Peelings kann man wirklich einfach selbst herstellen.
Eins meiner Lieblingsrezepte habe ich hier:
20 g Kaffee Trester, getrocknet
20 g Orangenschalen vermalen, getrocknet
1 1/2 Cup Epsom Salz – Bittersalz
1 Cup Kokosöl
10 Tropfen ätherisches Orangenöl
10 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl
1/2 Tl Vitamin E – Tocopherol
Kaffee-Trester, Orangenschalen, Kokosöl und Epsom Salz gut miteinander mischen. Dann die Masse für ca 15 – 20 Minuten kalt stellen. Danach mit dem Mixer aufschlagen und die ätherischen Öle und das Vitamin E hinzumengen. In saubere Gläser füllen, fertig.
Unter der Dusche wird die Haut sanft damit behandeln. Abspülen und die Haut trocken tupfen.
Hier habe ich noch ein Rezept für ein Lippenpeeling. Ideal für die kalte Jahreszeit:
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Zahnputzmittel selber machen ist nicht schwer. Ein gutes Zahnputzmittel zu kreieren schon eher. Es gibt alle möglichen Rezeptzusätze wie veraschte Hölzer, Schlämmkreide und vieles mehr. Holzasche finde ich einfach persönlich nicht gut. Schlämmkreide hat einen entscheidenden Nachteil, sie neigt eher zur Zahnsteinbildung. Das kann ich bei meiner Zahnfehlstellung nicht brauchen. Auch daraus hergestellte Zahncreme, wird recht schnell trocken und unbrauchbar. Man muss davon also sehr kleine Mengen herstellen. Nun gute Ideen mussten her.
Kokosöl, gilt ja als hervorragendes Zahnpflegemittel. Durch die enthaltene Laurinsäure schützt es gegen Bakterien, Keime und Pilze und es wirkt antiparasitär. Kokosöl sollte generell in der Küche nicht fehlen. Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure und macht nicht dick, sondern der Stoffwechsel wird angekurbelt und der Grundumsatz erhöht. Zudem ist es sehr gut verdaulich, da unser Körper für die Verdauung keine Gallenflüssigkeit und auch keine fettspaltenden Enzyme dazu benötigt. Kokosfett unterstützt unser System von Haut und Darm also wunderbar.
Kurkuma, hilft als natürlicher Aufheller. Man würde es kaum glauben, denn deine Zahnbürste wird gelb gefärbt. Deine Zähne aber nicht.
Natron, ist ideal als Schleifmittel und unterstützt das Aufhellen deiner Zähne.
Xylit, gilt als Anti-Karies-Hemmer, da es das Wachstum von Kariesbakterien hemmt.
Salbeiöl, darf in einem Zahnpflegemittel nicht fehlen. Salbei ist antiviral und antibakteriell und unterstützt die natürliche Mundflora. In deiner eigenen Zahncreme kannst du ohne weiteres auch getrocknete, gerebelte Salbeiblätter hinzufügen.
Minzöl, auch Minze weißt diese Eigenschaften auf, aber sie bietet auch ein perfektes Frischegefühl.
Nelkenöl, hilft gegen Paradontose. Auch dieses ist antiviral und antibakteriell.
Zahnöl:
50 g Kokosöl weich werden lassen.
2 EL Natron
2 TL Xylit fein gemahlen
1 Prise Kurkuma – Gelbwurz (Kurkuma longa)
Alles miteinander mischen. Nun kannst du die ätherischen Öle dazu geben. Sehr vorsichtig dosieren. 2 Tropfen Minzöl, 2 Tropfen Salbeiöl, 1 Tropfen Nelkenöl. Wenn es dir zu wenig ist kannst du probieren was dir besser schmeckt. Das Zahnöl wird fest. Denn Kokosöl schmilzt erst bei ca 24 °C. Es wird mit einem Spatel entnommen und auf die Zahnbürste gegeben. Wie gewohnt die Zähne putzen.
Eine Umstellung macht wirklich Sinn! Keine Probleme im Mundraum, kein Zahnfleischbluten und Co. Ich kann dir nicht sagen ob Kurkuma die dritten Zähne verfärben würde. Hier kann man nur probieren. Auch für Zahnfüllungen kann ich nicht sprechen, da ich keine habe.
Nun ja Öl ist eben Öl und hat bekanntlich im Ausguss nichts verloren. Ein Problem das auf einen zu kommt, dass gebe ich zu. Um deinen Ausguss zu reinigen, musst du aber nicht auf Chemie umsteigen. Hierfür gibt es eine ganz einfache Abhilfe mit Natron und Essig.
Rezept:
1/2 Tasse Natron
1 Tasse Essig
Kippe zuerst da Natron in den Ausguss und dann den Essig gleich nach. Lass nun Essig und Natron wirken. Es löst die komplette Verschmutzung in deinem Abflussrohr. Du kannst mit einem Stößel noch nachhelfen. Machst du dies bei deiner Badreinigung regelmäßig, dann geht es deinem Ablauf im Badezimmer gut.
Kurioses oder einfach nur natürlich?
Zähne heilen mit Beinwell und Eierschalen. Wer unter Zahnproblemen leidet kann eine Beinwell – Eierschalenkur machen.
Dabei werden Eierschalen gründlich gereinigt und pulverisiert. Eine ganze pulverisierte Eierschale sollte täglich eingenommen werden. Aufgelöst in einem Smoothie oder Fruchtsaft, lässt sich diese am ehesten trinken. Banane würde die pulverisierte Eierschale binden. Es gibt auch Tips mit Zitronensaft anrühren. Aber Zitronensaft löst die Eierschale auf. Nun gut man müsste es einfach probieren. Mir stellt sich die Frage ob nicht einfach auch Calciumzitrat klappten würde.
Aus Beinwellwurzel wird eine Abkochung gemacht. Gib etwas Wurzel in einen Topf und übergieße es mit kaltem Wasser. Dann lässt du das Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen. Abseihen und den Sud als Mundspülung verwenden. Dies mindestens ein mal täglich.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Heute möchte ich euch etwas ganz einfaches vorstellen. Fruchtiges Leder selbst gemacht. Ich hatte dies schon länger vor und endlich hatte ich die Zeit dafür. Wie ihr wisst, bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten und Experimenten. Wobei Rezept braucht man dafür eigentlich keines. Mir passiert ständig, dass immer alles im Garten, zur selben Zeit reif wird. 100 verschiedene Marmeladen stehen schon im Keller. Eingefroren habe ich auch schon viele Beeren. Immer nur Dessert mit Beerenspiegel möchte ich auch nicht machen. Aber eine gesunde Nascherei, dass wäre eine schöne Idee.
Ich liebe Küchenexperimente, so musste ich nun Obstleder unbedingt ausprobieren. Siehe da, es schmeckt vorzüglich.
Ich habe einfach ein paar Kiwis klein geschnitten und in den Mixer gegeben. So 5 dürften es schon gewesen sein. 1 EL Mandelmus und 1 EL Honig dazu. Das ganze zu einer feinen Masse verarbeiten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. So dünn wie möglich, dann verkürzt es die Trockenzeit. Ich habe das ganze bei ca 70°C im Ofen gedörrt. Achte darauf, dass die Platte gummiartig bleibt. Ist dein Fruchtleder fertig lässt es sich richtig gut vom Backpapier lösen. Und fertig ist die Nascherei.
Zwei Mangos hatte ich auch noch übrig. Diese wurden auch klein geschnitten. Ab in den Mixer und 1 EL Mandelmus hinzu. Das war es schon. Die Mangos waren süß genug und es bedarf bei diesen keinen extra Honig. Beim Dörren im Backrohr ist es sinnvoll, einen Kochlöffel in die Türe zu klemmen. So kann der Dampf entweichen.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Ich befasse mich nicht nur mit Naturkosmetik, Ernährung und Naturheilkunde sondern auch noch für natürlichen Haushaltsreiniger. Ich finde ein „gesunder Haushalt“ gehört einfach dazu. Stellt ihr eure Lebensweise um, wird eure Nase sehr empfindlich. Oder sollte man besser sagen „ihr könnt wieder riechen“? Du wirst feststellen das synthetische Düfte stören oder sogar zu Übelkeit führen können. Sie sind unnatürlich und sicher nicht gesund. Textilien mit herkömmlich gewaschenen Waschmitteln können auf der Haut regelrechten Juckreiz auslösen. Aber viele Menschen bringen das gar nicht erst in einen Zusammenhang. Wir benötigen Handschuhe zum Putzen damit die Haut von den enthaltenen Chemiekalien geschützt bleibt? Geschweige denn was wir hier in unser Abwasser lassen. Nun jeder wie er meint aber nicht mit mir.
Ein Zitrus-Allesreiniger ist so schnell hergestellt. Ich hab ein Glas immer in der Küche stehen. Du Benötigst nur die Schalen von unbehandelten Zitrusfrüchten aller Art und Essig. Man gibt die Zitrusschalen in ein Glas und bedecke diese mit Essig. Ich verwende destillierten Branntweinessig. Er enthält tatsächlich nur Essig und Wasser und ist dazu wirklich sehr günstig. Ist dir schon mal aufgefallen wie viele Inhaltsstoffe Essig so hat? Vom Konservierungsmittel bis zum Farbstoff ist so einiges enthalten. Gib Kräuter deiner Wahl hinzu. Nach frühestens ca. 14 Tage bis zu 1 Monat (oder länger) ist dein Reiniger fertig. Abseihen und in eine Sprühflasche füllen.
Salbei, Eukalyptus, Lavendel, Thymian oder Wacholder haben eine desinfizierende Wirkung. Dies sind ideale Begleiter für deinen DIY Reiniger.
Mit diesem einfach hergestellten Putzmittel kannst du ohne weiteres deine Küche, Bad sowohl dein WC putzen.
Dein Zitrus-Allesreiniger ist Fettlösend, Kalklösend und desinfizierend.
Tipp: Selbstverständlich kannst du auch einen selbst hergestellten Essig verwenden.
Eine Essigmutter kann man auch selber ziehen. Man benötigt dafür nur natürlichen Apfelsaft, Honig und Wasser.
100 ml Apfelessig naturtrüb
100 ml Wasser
1 EL Honig oder 1-2 EL Zucker
Alle Zutaten in ein Glasgefäß füllen mit weiter Öffnung, verrühren und mit einer Strumpfhose abdecken. Danach einfach an der Sonne reifen lassen. Es bildet sich nach ca. 2-3 Wochen die Essigmutter (mehr ein Gebilde). Nach ca. 4 Wochen hat die Essigmutter Konsistenz und ist reif für den ersten Einsatz.
Den kompletten Ansatz in 2 l Bio-Wein (WICHTIG: ungeschwefelt) oder 2 l Bio-Apfelmost naturtrüb geben und nun für ca. 3 Monate in einem warmen Raum stehen lassen. Dabei wieder luftig abdecken (Windel oder ähnliches). Die Essigmutter ernährt sich nun von deinem Ansatz. Irgendwann beginnt es etwas nach Aceton zu riechen, das passt und du weißt das deine Essigmutter arbeitet.
Es ist wie mit gutem selbstgemachten Likör umso länger du deinen Essig nun reifen lässt umso besser ist er.
Beachte: Je höher der Alkoholgehalt deines Weines war, um so saurer wird der Essig am Ende.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Ghee wird meistens recht teuer verkauft. Dabei ist das selber machen total einfach. Es gibt verschiedene Rezepte und auch Ausgangsmaterialien. Ich habe hier Bio Süßrahmbutter verwendet.
1 Kg Bio Weidebutter wird in einem Emailletopf bei möglichst niedriger Temperatur geschmolzen. Dann lässt man die Butter simmern und an der Oberfläche entsteht dabei Schaum. Dieser Schaum wird abgeschöpft. Das dauert lange bis zu 50 Minuten. Dies ist das Eiweiß das wir aus der Butter haben möchten. Auch Wasserdampf steigt auf. Wichtig ist nur das man nie darin rührt! Denn auch am Boden entstehen Ablagerungen. Ideal ist wenn man den Topf nicht aus den Augen lässt.
Der Dampf lässt immer mehr nach und auch Schaum bildet sich kaum mehr. Das Ghee wird klar und man erkennt den Topfboden sehr gut. Das Ghee bekommt auch eine schöne goldige Farbe. Nun handelt man rasch. Den das Ghee kann nun abgefiltert werden. Am besten durch ein Küchentuch oder ein Kaffeefilter und dann in die vorbereiteten Gläser füllen. Fertig!
Wir haben nun ein Butter-Reinfett das kein Wasser, Milcheiweiß und keinen Milchzucker mehr enthält.
Dieses Ghee kannst du sowohl zum Kochen oder Backen als auch für deine selbstgemachte Kosmetik verwenden. Ich liebe meinen Bulletproof Kaffee oder Tee den ich mit Ghee anreichere. Etwas gewöhnungsbedürftig ist es schon. Ist man es einmal gewohnt dann liebt man Bulletproof Kaffee.
Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.
Jedes Jahr vor Ostern färben wir Ostereier. Schön bunt denn das gehört dazu. Viele wünschen sich ungiftige, natürliche Farben, aber welche Kräuter und Pflanzen eigenen sich denn nun wirklich dafür? Naturfarben sind zwar nicht so grell wie künstliche Farben aber sie harmonieren dafür sehr. An diesem Abend erfährst du wie du deine Ostereier natürlich färben kannst. Welches Pflanzenmaterial du benötigst und wie du die Eier richtig vorbereiten musst.
FNL-Kräutertreff mit passenden Themen rund um die Welt der Kräuter.
Die Abende bieten sich an, Kräuterwissen auszutauschen und
Vereinsaktivitäten zu besprechen.
Auf die Teilnahme von FNL-Mitgliedern und auch über Kräuterinteressierte freue ich mich sehr.
Thema: Kräuterstammtisch März „Ostereierfärben mit Naturfarben“ Wann: Montag, 07. März 2016, 19:00 Uhr Ort: Fam. Schneider, Seestraße 5b, 6971 Hard Kosten: € 8,00 pro Person, für Nichtmitglieder € 10,00 pro Person incl. Skript Infos und Anmeldung: bei Marlies Schneider, FNL-Bezirksleitung Bregenz
Tel. +43 680/2113129 oder E-Mail: naturzumwohlfuehlen@aon.at