24. Türchen Badebomben

Fröhliche Weihnachten!

Heute habe ich ein ausgetüfteltes Rezept meiner Badebomben für euch!

Heute habe ich ein wunderbares Rezept für Badebomben für euch. Wenn ihr die Badebomben in Muffinformen füllen wollt eignen sie sich für die Badewanne. Wenn du Pralinenformen verwenden möchtest eignen sie sich für das Fußbad.

Tipp: verwende keine Tinkturen, Hydrolate und Co, denn diese würden eine Reaktion mit dem Natron und der Zitronensäure hervorrufen. Deine Badebomben würden bei der Anwendung nicht mehr sprudeln und das wäre schade. Das bedeutet, dass Produkt sollte wasserfrei bleiben.

Mein Edelweiß-Ölmazerat habe ich selbst hergestellt. Du kannst auch ein anderes Öl verwenden wenn.

Das Edelweiß schien mir passend für ein bisschen Luxus daheim. Steht es doch für Reinheit und Schönheit unserer Berge. Es wirkt entzündungshemmend, antioxidativ, ist antibakteriell und hat eine anti-aging Wirkung. Durch die Gerbstoffe sorgt es für ein straffendes und ebenmäßiges Hautbild.

Das Edelweiß lässt sich gut im Garten kultivieren.

Mit ein paar Blüten dekoriert sehen die Badebomben wunderschön aus.

Ich lasse sie ein paar Tage auf einem Holzbrett trocknen und gebe sie dann in ein Schraubglas.

Alle Zutaten gibt es ansonsten im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Ich hoffe der Adventskalender hat dir gefallen. Ich wünsche dir eine schöne Zeit.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

22. Türchen Schuhcreme

Heute habe ich ein Rezept für eine Lederpflege!

Der Vorteil von Schweineschmalz ist nicht nur, dass es das Leder pflegt, sondern die Schuhe werden auch Wasserdicht. Leider ist es in den letzten Jahren stark in Verruf geraten. Das kommt vermutlich daher, dass viele Tiere in der Massenviehhaltung aufgezogen werden. Es gibt aber so viele Bauern die inzwischen Artgerecht ihre Tiere halten, dass eigentlich nichts gegen dieses altbewährte Hausmittel steht. Es war ein sehr wichtiges Produkt in der Volksheilkunde und langsam kehrt es wieder zurück. Durch die Entfremdung zur Natur wird es allerdings noch etwas dauern. Aber nicht nur in der Küche und in der Volksheilkunde ist es hilfreich. Es eignet sich auch zum Imprägnieren von Holz.

Wenn es dir komplett widerstrebt kannst du auf Babassuöl, Sheabutter oder Kokosöl umsteigen. Einfach ausprobieren!

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

18. Türchen Lip Gloss

Heute habe ich ein Dekorativkosmetikrezept für euch!

Wenn du keine Ölmazerat aus dem Stiefmütterchen hast, kannst du selbstverständlich auch ein anderes Öl verwenden.

Beachte bitte, dass Vitamin E kein Konservierungsmittel ist. Immer und immer wieder liest oder hört man das fälschlicher Weise. Vitamin E ist ein Vitamin und wird in der Kosmetik gerne als Antioxidans eingesetzt. Es wirkt bei unsere, Butter und Ölen vor einem raschen ranzig werden. Auch Jojobaöl unterstützt fette Öle und verlängert deren Haltbarkeit. Ich mache darum sehr gerne Ölauszüge in einer Kombination mit Jojoba oder ich gebe dieses zu meinen Rezepten dazu.

Ätherisches Öl in der Lippenpflege sollte man mit bedacht verwenden. Dies kann ganz schnell nerven.

Für ein Lip Gloss bzw. generell für die dekorative Kosmetik eignen sich Micas oder Pigmente am besten.

Da kannst du die Farbe auswählen die du gerne magst. Ich mische meist aus ein paar unterschiedlichen Farben, eine für mich passende, zusammen.

Kaufe Micas nur im gut sortierten Rohstoffhandel oder frage nach woher sie stammen. Dabei handelt es sich um Glimmer der aus Schichtsilikaten gewonnen wird. Damit du dir darunter etwas vorstellen kannst, denke an das Katzengold aus Kindheitstagen. Auch dieses gehört dazu.

Jeder der einen Puder, Liedschatten oder Lippenstift zu Hause hat, verwendet Micas. Da Micas inzwischen sehr begehrt sind, werden sie zum Teil auch synthetisch hergestellt.

Der bittere Nachgeschmack ist, dass Micas oft durch Kinderarbeit abgebaut werden. Die Bedingungen sind oft menschenunwürdig und die Bezahlung ein Witz. Nun hast du die Wahl ob du synthetische Micas kaufst die für die Kosmetikherstellung zugelassen sind, oder ob du Micas kaufst über die nachweislich ein Zertifikat vorliegt.

Leider habe ich schon Naturfarben ausprobiert, aber diese färben weder die Lippen noch kannst du Liedschatten, Puder, Make up und co daraus herstellen. Rote Beete muss so fein pulverisiert sein, sonst hast du nur Brösel auf den Lippen.

Den meisten Menschen ist nur nicht bewusst, dass sie schon solche Produkte aus Micas im Schrank haben. Es macht also auch Sinn auf Bio-Kosmetik zurück zu greifen mit einem dementsprechenden Gütesiegel wie Ecocert. Ecocert fordert die stärksten Bedingungen für Kosmetikprodukte.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

15. Türchen Mizellenwasser

Heute habe ich ein Kosmetikrezept für die Gesichtspflege für euch!

Tipp: Bevor du den Konservierer dazu gibst, solltest du noch den pH Wert messen um zu sehen ob dieser auch passt (für deinen ausgewählten Konservierer).

Idealerweise sollte der pH Wert so zwischen 4,5 – 6 liegen. Du kannst den pH Wert einfach anpassen mit der Zugabe von Säure kannst du ihn senken. Milchsäure wäre da eine Möglichkeit. Mit der Zugabe von Natron kannst du den pH Wert erhöhen.

Mit diesem Toner kannst du sanft dein Gesicht reinigen. Es entfernt alle Unreinheiten, Hautschuppen und Talg. Einfach etwas auf einen Wattepad geben und sanft das Gesicht reinigen. Man kann auch wunderbar Make up entfernen.

Vieles über die Herstellung der Glycerite findest du hier: Glycerite

Die Farbe des Hydrolates kommt von der Drachenfrucht – Pitahaya, welche das Hydrolat schön rot färbt. Sie ist reich an Antioxidantien und wirkt somit dem Alterungsprozess entgegen. Sie eignet sich hervorragend für die Regeneration für Haut und Haar. Ich spiele gerne mit natürlichen Farben in der Kosmetik, somit ist ein traumhaftes Produkt entstanden.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

13. Türchen Shampoo Bar

Heute habe ich ein exklusives Rezept für euch. Ein Shampoo Bar Rezept!

Da auch bei solch einem Produkt der pH Wert festgehalten werden muss, aber da dieser nicht mehr verändert werden kann, ist es wichtig, bei der ersten Anwäsche den pH Wert zu messen und zu notieren.

So weißt du ob du beim nächsten mal Herstellen den pH Wert noch senken oder heben musst. Der pH Wert sollte zwischen 4.5-6 liegen. Mit einer Säure kannst du den pH Wert senken und mit Natron heben.

Für das Klettenwurzelpulver verwendet man die Wurzel im ersten Jahr. Trocknet diese und pulverisiert diese. Das Pulver kann man aber auch im Kosmetik-Rohstoffhandel fertig kaufen.

Amlapulver – Indische Stachelbeere, gibt es fertig im Kosmetik-Rohstoffhandel zu kaufen. Beide Pflanzenpulver sind besonders gut für die Haarwäsche geeignet. Kopfhautberuhigend, fördern den Haarwuchs. Sie wirken entfettend, fördern den natürlichen Glanz.

Inulin dient als Feuchthaltemittel und soll die Haut vor Austrocknung schützen.

Sodium Lauryl Glutamate (von Inometics) und Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) sind die beiden verwendeten Tenside in diesem Rezept.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kokos-Bittersalz Lippenpflege

Heute möchte ich euch einen Trick für feine weiche Lippen verraten. Es kommt wieder die kalte Jahreszeit und gerne hat man aufgesprungene, ja sogar manchmal schmerzhafte Lippen. Damit wir dieses Problem gar nicht erst bekommen, sollte natürlich die Flüssigkeitsaufnahme für den Tag gewährleistet werden. So zwei Liter Wasser für einen Erwachsenen sollten es ungefähr sein. Selten aber doch kann auch Vitaminmangel die Ursache dafür sein.  Und doch, passiert es uns hin und wieder, dass wir trockene Lippen nicht verhindern können. Dabei kannst du dir ganz einfach selber helfen.

Nimm einen Waschlappen und befeuchte ihn mit warmen Wasser. Dann legst du ihn für ein paar Minuten auf deine Lippen. Dies macht deine Lippen weicher.

Nun kannst du dir eine Mixtur aus Bittersalz  und Kokosöl mischen.

1 EL Bittersalz fein mörsern

1 EL Kokosöl

in einer Schüssel vermischen. In ein sauberes Glas füllen. Massiere, bitte sehr vorsichtig, etwas von der Masse auf deine Lippen und lass es einwirken, ca. 3 Minuten. Danach kannst du mit einem weichen warmen feuchten Tuch runter wischen. Du kannst die Anwendung nochmals wiederholen, sollten die Lippen noch nicht fein weich sein.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.