Sangre de Drago – Drachenblut

Ich habe schon ziemlich lange Drachenblut daheim. Es ist jetzt nicht gerade besonders viel, darum habe ich es immer aufgespart. Ich hatte schon lange auf meiner to do Liste, dass ich eine Tinktur und ein Glycerite daraus herstellen wollte.

Auf die Idee der Tinktur bin ich gekommen, da Drachenblut immer wieder in Kosmetika zum Einsatz kommt. Als Wirkstoff bietet sich Drachenblut dafür auch sehr gut an.

Bei Drachenblut handelt es sich um ein Oleoresin welches von verschiedenen Bäumen stammt. Wohl am bekanntesten sind die folgenden Arten:

Croton lechleri welches ein Wolfsmilchgewächs ist. Schon die indigene Bevölkerung des Amazonas hat dieses flüssige Harz für allerlei Beschwerden verwendet.

Daemonorops draco welches eine Palmenart ist und zur Familie der Spargelgewächse gehören, aus deren unreife Früchte gewonnene Harz. Auch in der Indischen Bevölkerung wurde diese Art von Drachenblut zu Heilzwecken verwendet. Es war ein geeignetes Mittel bei Hauterkrankungen, Ekzemen, leichten Schnitten oder Wunden und sogar bei Lepra und Knochenbrüchen wurde es verwendet.

Dracaena cinnabari dieses Harz stammt von der Insel Sokotra welch zum Jemen gehört. Auch hierbei sprechen wir immer noch von einer Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Es könnte sein, dass dieses Harz das ursprünglichste der Drachenblutharze ist. Es wurde medizinisch fast gleich eingesetzt wie in den anderen Bevölkerungsgruppen.

Ich habe Daemonorops draco zu hause. Es ist wohl das verbreitetste Drachenblut welches es zu kaufen gibt. Allerdings habe ich vor Jahren eines erworben, da weiß ich allerdings nicht mehr von welcher Art und Gattung dieses stammt.

Zum Räuchern ist es jedenfalls wunderbar und hat einen tiefen aber auch süßlichen Duft. Drachenblut sollte aber stets vorsichtig verräuchert werden, da es als sehr kräftig gilt.

Aber heute befassen wir uns nicht mit dem Thema Räuchern sondern der Tinktur und dem Glycerite.

Drachenblut wird in der Kosmetik bei Altersflecken, Pigmentflecken und allerlei Unreinheiten verwendet. Drachenblut kann wie eine zweite Haut schützen. Darum wird es bei Wunden verwendet. In der Medizin hat sich gezeigt, dass es wirksam gegen Hautkrebs sein kann. Weiters konnten schon Hautirritationen und Hautpilze sowie Allergien erfolgreich behandelt werden.

Drachenblut ist jedenfalls wie alle Harze ein sehr starkes mögliches Heilmittel in der Volksmedizin.

Ich habe für meine Drachenblut Tinktur

1 g Drachenblutpulver

20-30 ml Weingeist

verwendet

Da Drachenblut aber auch in Glycerin löslich ist,

habe ich für mein Glycerite

1 g Drachenblutpulver und

20-30 ml Glyzerin 99%

verwendet.

Drachenblut ist in Wasser nicht löslich.

Diese Auszüge dürfen mindestens 3 Wochen ziehen. Täglich schütteln nicht vergessen. Nach der Ausziehzeit abfiltern und weiterverarbeiten.

Beides wird bei mir in eine schöne Creme eingearbeitet werden. Die Tinktur lässt sich natürlich auch topisch Auftragen bei diversen Hautleiden wie zB Fieberblasen oder Pickel.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Share this:

15. Türchen Mizellenwasser

Heute habe ich ein Kosmetikrezept für die Gesichtspflege für euch!

Tipp: Bevor du den Konservierer dazu gibst, solltest du noch den pH Wert messen um zu sehen ob dieser auch passt (für deinen ausgewählten Konservierer).

Idealerweise sollte der pH Wert so zwischen 4,5 – 6 liegen. Du kannst den pH Wert einfach anpassen mit der Zugabe von Säure kannst du ihn senken. Milchsäure wäre da eine Möglichkeit. Mit der Zugabe von Natron kannst du den pH Wert erhöhen.

Mit diesem Toner kannst du sanft dein Gesicht reinigen. Es entfernt alle Unreinheiten, Hautschuppen und Talg. Einfach etwas auf einen Wattepad geben und sanft das Gesicht reinigen. Man kann auch wunderbar Make up entfernen.

Vieles über die Herstellung der Glycerite findest du hier: Glycerite

Die Farbe des Hydrolates kommt von der Drachenfrucht – Pitahaya, welche das Hydrolat schön rot färbt. Sie ist reich an Antioxidantien und wirkt somit dem Alterungsprozess entgegen. Sie eignet sich hervorragend für die Regeneration für Haut und Haar. Ich spiele gerne mit natürlichen Farben in der Kosmetik, somit ist ein traumhaftes Produkt entstanden.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kaffee-Augenserum

Ich habe ein absolut feines Augenserum hergestellt. Bei müden Augen einfach auftragen und es erfrischt wunderbar. Aber auch am frühen Morgen nach dem Aufstehen ist es eine Wohltat. Anbei habe ich das Rezept für euch. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zutaten:

Phase A

25 g Melissen Hydrolat

5 g Immortellen Hydrolat

15 g Aloe Vera Gel

Phase B

4 g Kaffee Glycerite

0,25 g Xanthan

Phase C

0,5 g Konservierer

Gib alle Zutaten der Phase A in ein Becherglas und vermische alles sehr gut miteinander.

In einem weiteren Becherglas mischst du die Zutaten von Phase B unter ständigem Rühren. Ein Minimixer ist da sehr hilfreich damit sich das Xanthan mit dem Glycerite gut vermischt. Es dürfen keine Klumpen entstehen.

Anschließend werden beide Phasen miteinander verbunden. Bei stetigem Rühren wird nun langsam die Phase B in die Phase A eingerührt. Rühren ist das Zauberwort!

Zum Schluss gibst du noch den Konservierer nach Wahl hinzu. Empfehlenswert ist ein natürlicher Konservierer.

Optional kannst du noch den PH-Wert einstellen.

Ich habe das Serum in Roll-On Flaschen gefüllt, denn es erleichtert das Auftragen.

Was macht denn nun das Augenserum so besonders? Natürlich die Zugabe von Kaffee als Wirkstoff. Kaffee regt die Mikrozirkulation der Haut an und wirkt festigend und straffend. Das ist aber noch nicht alles, denn das Koffein hat eine abschwellende Wirkung und wir können unserer Augenpartie zur Normalität verhelfen. Aber ehrlichgesagt liebe ich den kühlenden Effekt von diesem Serum ganz besonders, da es sehr erfrischend ist.

Meine Hydrolate stelle ich auch selbst her. Es ist absolut fantastisch was unsere Natur uns alles schenkt, wenn wir es nur zu nutzen wissen.

In meinem Lehrgang zum/zur Dipl. Kräuterexperte/in lernst du unsere heimische Flora kennen und viel über die Anwendungen der Volksheilkunde nach Ignaz Schlifni.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Kaffee-Glycerite

Ein Glycerite herzustellen ist wirklich einfach. Ein Glycerite kann als Tinktur verwendet werden für all jene die auf Alkohol verzichten möchten. Allerdings ist Glycerin ein nicht so starkes Auszugsmittel wie Alkohol. Glycerite eignen sich zudem hervorragend als Wirkstoffe in unserer selbstgemachten Kosmetik. Überall wo Glycerin eingesetzt wird, kann man dieses durch ein wirksames Glycerite nach Wahl ersetzten. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und du kannst alles mögliche mit Glycerin ausziehen. Dadurch, dass sich auch Farbstoffe sehr gut darin lösen setzt ein Glycerite auch wunderbare Farbakzente in deiner DIY-Kosmetik.

Im Grunde benötigst du nur einen ca. gemahlenen Esslöffel Kaffee und pflanzliches Bio-Glycerin. Im Verhältnis 1:5 mischst du das Ganze und lässt es über dem Feuer ausziehen. Ich verwende dafür immer mein Salbenstövchen. Es ist gut wenn du es für ca. 2 h ausziehen lässt. Aber mindestens für 30 Minuten. Anschließend kannst du es durch einen Kaffeefilter abseihen und du hast ein gebrauchsfertiges Glycerite bei der Hand.

Weitere Infos zum Ausziehen von Pflanzen mit Glycerin als Menstruum findest du hier: Pflanzenauszug mit Glycerin

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Glycerite aus Echter Katzenminze

Die Echte Katzenminze habe ich dir ja schon vorgestellt. Nun habe ich dazu ein Rezept welches eine alkoholfreie Tinktur darstellt und gut für Kinder geeignet ist oder Menschen die auf Alkohol verzichten möchten.

Katzenminze hat eine schweißtreibende Eigenschaft ohne die Körpertemperatur zu erhöhen. Weiters hilft sie bei nervösem Stress, Ängsten oder schlechtem Schlaf.

Eine Tinktur aus frischen Blätter oder Trieben ist besonders hilfreich bei Magen-, Darmbeschwerden und Krämpfen. Allerdings verliert sie im getrockneten Zustand viele dieser positiven Eigenschaften und sollte besser frisch verarbeitet werden.

Sie gilt allgemein in der Volksmedizin als eine sichere Pflanze für Kinder. Trotzdem sei erwähnt, dass in großen Dosen Erbrechen auftreten kann. Zudem sollte sie nicht in der Schwangerschaft verwendet werden.

Für Kinder eignet sich eine alkoholische Tinktur nicht und darum gibt es diese wunderbare alternative eines Glycerin-Auszuges. Beachte, dass du unbedingt rein pflanzliches Bio-Glycerin verwendest.

Für mein Glycerite habe ich die Simmermethode verwendet, da ich die Tinktur möglichst rasch haben wollte. Glycerin ist natürlich kein so gutes Menstruum als Alkohol aber nach wie vor die beste Alternative. Zudem gewinnt diese Methode mehr an Bekanntheit und Beliebtheit. Einen Artikel über Glycerite habe ich ja schon hier: Klick

Glycerin hat eine lange Haltbarkeit und ist im Geschmack süßlich, welches Kindern sympathisch ist. Wenn du dein Glycerite sauber herstellst, hast du eine Haltbarkeit von drei Jahren ohne Probleme. Bei sorgfältiger Lagerung und Herstellung können sie sogar über Jahre haltbar und wirksam sein.

Damit dein Glycerite gut gelingt benötigst du bei der Herstellung Hitze. Im Grunde klappt ein Glycerite gut mit 50% Glycerin und 50% Wasser. Ich erhöhe für gewöhnlich den Glycerinanteil auf 70% und verwende nur 30% Wasser.

Rezept:

1 Teil Pflanzenmaterial

5 Teile Glycerin, pflanzlich Bio

Mische beide Zutaten und mixe sie mit dem Stabmixer klein. Anschließend sollte man die Mischung für mindestens 30 Minuten bei 60°C ziehen lassen. Umso länger umso besser. Ganz gut klappt es im Salbenstövchen. Ich habe den Auszug für 2-3 h ziehen lassen und am nächsten Tag gleich nochmal.

Danach kann das Glycerite abgefiltert werden und in saubere Flaschen abgefüllt werden. Ich habe Flaschen mit einem Sprayaufsatz verwendet. Das Glycerite kommt bei mir in den Kühlschrank da es kühl eingenommen von meinem Sohn lieber eingenommen wird.

In der Regel geht man davon aus, dass man einen Teelöffel davon einnehmen sollte, da diese Art der Tinktur nicht so stark ist wie eine alkoholische Tinktur.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

Glycerite – Pflanzenauszug mit Glycerin

Pflanzliches Glycerin ist eine fast geruchlose und eine farblose dickflüssige Substanz. Es handelt sich dabei um eine natürliche Substanz und gehört zur Gruppe der Zuckeralkohole. Es wird unter anderem aus Palmen-, Soja-, oder Kokosöl gewonnen.

Pflanzliches Glycerin ist eine weitere Möglichkeit, um Pflanzenextrakte herzustellen. Im englischsprachigen Raum kennt man dieses Auszugsverfahren schon sehr lange. Warum dieses Auszugsverfahren bei uns noch nicht richtig bekannt ist, ist mir eigentlich schleierhaft.

Glycerin wurde so um 1789 entdeckt und wird schon seit ungefähr 1846 für Pflanzenauszüge gebraucht. Es ist nicht gleichzusetzen wie eine alkoholische Tinktur, ich glaube da kommt bis lang kein Auszugsverfahren hin. Aber Glycerin bietet immerhin eine Alternative zur alkoholischen Tinktur. Wasserlösliche Stoffe und auch Farbstoffe wie zum Beispiel Anthocyiane, welche zu den Flavonoiden zählen, lassen sich mit Glycerin wunderbar ausziehen.

Bei Glycerite handelt es sich also um pflanzliche Auszüge, bei denen das Lösungsmittel Glycerin ist. Um so einen Auszug zu machen, empfehle ich auf pflanzliches Bio-Glycerin zurück zugreifen. Diese Art eines Kräuterauszuges ist für all jene die gerne auf alkoholische Tinkturen oder Extrakte verzichten möchten aus welchen Gründen auch immer. Es ist eine Tinktur, die für Kinder tauglich ist und durch den süßen Geschmack gerne eingenommen wird. Zudem ist sie nicht so stark im Wirkstoffgehalt als eine alkoholische Tinktur, welches wir bei Kindern gerne bevorzugen. Auch bei den Gemmo-Mazeraten kommt pflanzliches Glycerin zum Einsatz. Jedoch ist in einem Gemmo-Mazerat nach der originalen Rezeptur von Dr. Pol Henry auch Alkohol enthalten.

Um Glycerite selbst herzustellen benötigt man trockene oder frische Kräuter/frische Lebensmittel wie Obst oder Gemüse fein zerhackt oder mit dem Stabmixer zerkleinert. Diese werden mit pflanzlichem Glycerin übergossen und für mindestens ca. 2 Woche ausgezogen besser sind ca. 4 Wochen. Jeden Tag werden diese Auszüge geschüttelt.

Glycerin wird öfters in der Kosmetik verwenden. Wir können somit ein Glycerit als Wirkstoff bis maximal 10% in unser Kosmetikprodkut hinzugeben. Wenn du Glycerin zu hoch dosierst, kann es die Haut austrocknen und diesen Effekt wollen wir vermeiden. Diese goldene Regel sollte man also besser beachten. Aber im Grunde kannst du das Glycerin bei jedem Kosmetikrezept durch Glycerite austauschen.

Um einen Pflanzenauszug mit Glycerin herzustellen benötigst du die Zugabe von Wasser.

Beachte, wenn man zu viel frisches Pflanzenmaterial verwendet, bekommt man zu viel Wasser in das Produkt. Damit das Glycerin konserviert und diese Eigenschaft nicht verliert sollte ein Anteil von idealerweise 60-80% Glycerin und ungefähr 20-40 % Wasser enthalten sein. Nun musst du berücksichtigen, dass eine Gurke wesentlich mehr Wasser enthält als eine Blüte.

Es gibt bei uns hauptsächlich zwei verschiedene Produkte von Glycerin zu kaufen. Ein Produkt enthält 99,5% Glycerin und 0,5% Wasser. Das zweite Produkt enthält 86,5% Glycerin und 13,5% Wasser.

Für getrocknetes Material benötigt man Wasser, um die Pflanzenstoffe besser auszuziehen. Es ist somit kein Problem, wenn du ein Glycerin von 86,5% verwendest und den Auszug mit getrocknetem pflanzlichem Material herstellst. Du kannst also noch 6,5% – 26,5% Wasser dazu geben.

Machst du aber ein Gurken-Glycerit oder generell ein Glycerit aus frischem pflanzlichem Material kannst du durchwegs ein Glycerin von 99,5% verwenden. Die Gurke enthält, wie schon erwähnt, viel Wasser und es ist nicht nötig noch zusätzlich Wasser zu deinem Auszug zu geben. Bei frischen Lebensmitteln kannst du sehr schwer genau berechnen ob und wie viel zusätzliches Wasser du benötigst.

Das Glas sollte der herzustellenden Menge angepasst werden. Es wird bei frischem Material 1/2 – 3/4 voll gefüllt und mit Glycerin 99,5% übergossen. Eventuell benötigst du noch Wasser dazu.

Bei getrockneten Pflanzen wird 1/3 Pflanzenmaterial und mit 86,5% Glycerin übergossen. Selbstverständlich kannst du hierbei auch 99,5% Glycerin verwenden aber dann muss eben Wasser beigemengt werden. Die Kräuter sollten gut bedeckt sein. Jeden Tag durchmischen oder schütteln vermeiden. In den ersten Tagen öffne ich das Glas immer einmal kurz besonders wenn ich mit frischem Lebensmitteln arbeite.

Über die Haltbarkeit wird viel diskutiert. Ein Jahr ist bei ordentlicher Herstellung gegeben. Ich habe aber auch schon gelesen es solle bis zu 3 Jahren kein Problem darstellen. Ich denke es ist einfach besser kleine Mengen zu produzieren und lieber wieder frische Glycerite zu mazerieren. Glycerin fungiert ähnlich wie ein Konservierer. Nun ist es aber so, dass du trotz Abfiltern, dein Glycerit nie ganz schwebstofffrei bekommst. Stelle ich also ein Kosmetikprodukt her würde ich klassisch konservieren. Nun steht es dir frei für welchen Konservierer du dich entscheidest.

Für den kosmetischen Zweck kannst du deine Glycerite auch mit etwas Alkohol konservieren.

Als Ersatz für eine alkoholische Tinktur für die innere Einnahme  kannst du deine Tinktur in eine dunkle Flasche mit Tropfaufsatz füllen oder einfach einen Teelöffel davon einnehmen. Aber auch in den Tee kannst du einen Teelöffel geben, solltest du Schwierigkeiten mit der Einnahme haben.

Viel Spaß beim Experimentieren und Ausprobieren!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung sowie aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.