20. Türchen Kräuter-Zuckerl

Es gibt viele Namen dafür wie Halsbonbon, Kräuterbonbon, Kräuterzuckerl oder Lutschtabletten und sie sind recht einfach herzustellen.

In diesem Rezept verwende ich Birkenzucker oder auch Xylit genannt. Leider ist es nicht ganz so einfach eine gute Quelle dafür zu finden die wirklich Birkenzucker aus Birken anbietet. Denn meist wird Birkenzucker aus Mais gewonnen. Ich empfehle dir genau hinzuschauen welches Produkt du verwenden möchtest.

Der Vorteil von Birkenzucker ist jedoch, dass er sich leicht verarbeiten lässt. Selbstverständlich kannst du auch Rohrzucker verwenden, dann ist aber ein Zuckerthermometer unerlässlich.

Birkenzucker hat in großen Mengen eine abführende Wirkung und sollte nicht in Unmengen verzehrt werden, wenn unser Körper nicht daran gewöhnt ist. Ansonsten kann man Haushaltszucker gut durch Birkenzucker ersetzten. Birkenzucker hat 40 % weniger Kalorien als Haushaltszucker, allerdings ist und bleibt es Zucker bzw. ein Zuckeraustauschstoff (gehört zu den Zuckeralkoholen) und muss als solches auch betrachtet werden. Ein Vorteil ist jedoch, dass er eine antibakterielle Wirkung hat und er wirkt vorbeugend gegen Karies. Darum wird Xylit sehr gerne in der Zahnpflege.

Ich habe schon Sirup daraus hergestellt, aber das schmeckt mir nicht. In Kuchen lässt er sich jedoch sehr gut verarbeiten und eben auch in Kräuterbonbons.

Tipp: Wenn du nur Drops auf ein Backpapier machst, härten die Lutschtabletten sehr schnell aus. Wenn du höhere Formen hast, kann das aushärten wesentlich länger dauern. Also sicher einen Tag oder länger.

Vorteil: Drops sind schnell hart aber lösen sich im Mund auch sehr schnell auf. Dickere Zuckerl brauchen länger zum Aushärten, lösen sich aber auch nicht so schnell auf.

Du kannst es etwas beschleunigen in dem du die Form in den Backofen gibst. Bei maximal 70°C kannst du dann deine Bonbons trocknen lassen. Ich bin schrecklich ungeduldig und nehme sie oft zu früh raus. Das sieht man dann auch.

Wenn du welche für Husten machen möchtest, dann würde ich zu anderen ätherischen Ölen greifen und auch die Kräutermischung etwas abändern. Trau dich zu experimentieren.

In ein gut verschlossenes Glas geben. Sie halten sich für gewöhnlich recht lange.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

6. Türchen Naschgummis aus Rotem Holunder

Lass dich täglich überraschen mit einem weiteren schönen Rezept!

Heute gibt es ein süßes Rezept. Naschgummis ist total einfach herzustellen. Du kannst im Grunde jeden Sirup dazu verwenden und einfach mit Agar Agar gelieren lassen. Ich empfehle ein reines Agar Agar Pulver zu kaufen. Das Geliert am besten und die Gummis schmecken besser. Achte also auf die Zusammensetzung. Selbstverständlich kannst du auch Gelatine verwenden. Damit schmecken die Gummibärchen eher wie man sie kennt und sie werden auch fester.

Der Vorteil von Agar Agar ist, du kannst Fehler besser korrigieren. Gelieren dir deine Naschbonbons zu wenig, kannst du die Masse einfach noch einmal erwärmen und nochmal Agar Agar dazu geben. Bei Gelatine geht das nicht mehr.

Übrigens habe ich ein Cup Honig verwendet das sind 350 g. Ich finde, dass ist noch edler.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Matcha Powerballs

Matcha Powerballs

p1100505

Wer kauft denn schon fertige Müsliriegel wenn es leckere Matcha Powerballs gibt? Hast du erst einmal gemerkt, wie einfach man Energiekugeln selber machen kann, dann machst du sie vermutlich nur noch selber.

Dazu habe ich folgende Zutaten verwendet:

150g Feigen, 100g Walnüsse, 100g Pistazien, 100g Cranberry, 2 EL Kakaopulver, 2-3 EL Honig, 1 EL Kokosfett, 2 EL Mandelmus und 1 TL Matcha Tee sowie Kokosflocken.

Die Feigen habe ich zuerst etwas klein geschnitten. Danach kannst du alles, außer die Kokosflocken,  in den Mixer geben und fein mixen. Es entsteht eine klebrige Masse, diese hab ich noch mit der Hand durchgeknetet. Ich habe daraus kleine Kugeln geformt und diese in den Kokosflocken gewälzt.

Du kannst an Trockenfrüchten verwenden was du gerade im Haus hast. Schön werden die Powerballs wenn du sie in Matcha Tee wälzt.  Sie haben dann allerdings einen herberen Geschmack. Du kannst übrigens auch weniger Honig verwenden. Denn die Früchte sind ja auch süß. Es kommt darauf an welche du verwendest. Wenn du willst kannst du auch größere Nusstücke und Fruchtstücke beimengen. matchakugeln-5

Übrigens habe ich aus dem Matcha Tee Kombucha gemacht. Er ist äußerst geschmackvoll geworden.

Hochwertigen Matcha Tee von Ringana kannst du übrigens bei mir erwerben. Schreibe mir einfach eine E-Mail.

Hier kannst du nachlesen wie das geht: Kombucha selbst gemacht

kombucha

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.