Bärlauch Rezepte

Es ist vieler Orts schon der erste Bärlauch zu finden. Viele Kräuterbegeisterte sind schon fleißig unterwegs. Bei mir ist es einfach noch zu früh. Er ist zwar schon etwas sichtbar aber doch noch zu klein um ihn zu ernten.

Gerne möchte ich dich aber auf meine vielen Bärlauch Rezepte hier am Blog aufmerksam machen.

Bärlauch ist nämlich sehr vielseitig zu verwenden.

Und heute habe ich ein paar Fakten zum Bestimmen des Bärlauches zusammen gestellt. Allerdings dient es nicht als Essensfreigabe. Man muss zu 100 % sicher sein die richtige Pflanze zu ernten.

Den Bärlauch sammle ich Blatt für Blatt um nicht ein falsches zu erwischen. Der Bärlauch ist an sich nicht so schwer zu erkennen. Es handelt sich dabei um eine Zwiebelpflanze mit einem Blatt am Stiel welcher dreikantig bis rundlich ist und am Ansatz beblättert ist. Er kann zwei bis drei grundständige Blätter aufweisen aber alle haben einen deutlichen Blattstiel. Weiters ist die Blattrückseite im Gegensatz zur Blattoberseite matt. Die Oberseite ist glänzend. Die Blattadern verlaufen parallel zur Blattspitze. Die Mittelrippe steht auf der Rückseite deutlich hervor.

Die Blüte ist lilienartig und weiß. Welche in der Regel zwischen April und Mai erscheint. Die Blüte ist perigon und gilt somit als dreizählig. Da wir es hier mit einer einkeimblättrigen Pflanze zu tun haben, wird nicht zwischen Kelch und Krone unterschieden. Diese erscheinen für uns gleich. Somit kann man auch sagen, die Blüte ist ein vielfaches von drei. Wenn man die Blüte also anschaut könnte man meinen man würde sechs Blütenblätter sehen.

Bei der Frucht handelt es sich um eine Kapsel die wenige Samen enthält.

Meistens hörst du „Bärlauch riecht deutlich nach Knoblauch“. Verlass dich nicht darauf, denn ist der Geruch erstmal an den Fingern, riecht alles nach Knoblauch.

Bärlauch findet man in schattigen, feuchten Auwäldern, also gerne in der Nähe eines Bachlaufes. Bärlauch gilt als Nährstoffanzeiger und die Erde sollte humose und locker sein und stetig feucht. Die Waldpartner wären typische Bäume wie Ahorn, Eschen, Eichen sowie Ulmen und Holunder.

Wenn man aber trotz allem unsicher ist, empfiehlt es sich bei einer Kräuterwanderung mitzugehen und sich die Pflanze wirklich genau zeigen zu lassen.

Hier geht es nun zu den Rezepten und Artikel über Allium ursinum den Bärlauch:

Viel Spaß beim Ausprobieren!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Schnittlauch-Blüten-Salz

Diese Rezept rentiert sich auf alle Fälle nachzumachen. Es ist

Du möchtest gerne lernen wie du Kräuter in der Küche verwenden kannst, dann bist du in meinem Volksheilkundlichen Kurs nach Ignaz Schlifni genau richtig.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs mit Marlies Schneider

Bärlauchsalz

Jetzt ist mein Bärlauch im Garten richtig schön heraußen und ich kann aus dem Vollen schöpfen. Ich bin nicht begeistert, wenn die Kräuterkundigen schon im Februar los pirschen und alles was rausspitzelt abreißen. Ich warte immer bis die Vegetation weit genug ist, um die ersten Kräuter zu ernten. Ich finde wir sollten Muttererde den nötigen Respekt entgegen bringen.

Nun gut jetzt ist es aber tatsächlich so weit.

Den Bärlauch aus meinem Garten muss ich gut waschen, er ist voller Saharastaub. Vor einer Woche war die Stimmung total rötlich und ganz eigenartig. Wir haben das öfters mal und irgendwie empfinde ich es immer als etwas besonderes. Mir hat jemand gesagt, es wäre sogar eine guter Dünger für den Garten.

Nun heute habe ich mich an ein Bärlauchsalz gemacht. Es ist in der Herstellung eigentlich total einfach wie jedes andere Kräutersalz auch. Nur verwende ich dazu etwas mehr Bärlauch und weniger Salz. Salz ist zwar essentiell und nicht böse, wie man uns oft weiß machen will. Wenn ihr dazu selbst und frisch kocht, habt ihr die Salzmenge auch gut im Griff. Das Problem ergibt sich erst, wenn wir Fertigprodukte essen, die oft zu viel Salz enthalten.

Bei Wildkräutern können wir oft die Salzmenge reduzieren, da sie in den Speisen würze mitbringen.

Zutaten

150 g Bärlauch

70 g grobes Salz

gut vermixen oder pürieren und im Backofen bei 80 °C für ein paar Stunden trocknen. Nach dem Trocknen sollte das Salz noch einmal gemixt werden um Verklumpungen zu vermeiden. Du erhaltest ein tief grünes sehr aromatisches Bärlauchsalz.

Hast du schon einmal Bärlauch Chips gemacht? Hier habe ich ein Rezept für dich: Bärlauch Chips

Oder sobald die Blütenknospen erscheinen habe ich ein weiteres Rezept für dich: Falsche Kapern

Weiter Ideen habe ich hier: Hummus mit Bärlauch

Thymian-Orangen-Bärlauchsalz

Cafè de Paris Mischung

Das Bärlauchsalz ist ein super Geschenk aber auch die anderen Gewürzmischungen sind schöne Geschenke oder Mitbringsel aus der Küche. Überrasch doch deine Lieben damit.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Tipp zum Auspressen von Ölen und Tinkturen

Erst mal hoffe ich ihr seid alle gut ins neue Jahr 2022 gekommen!

Ein gutes neues Jahr!

Wünschenswert wäre, dass es wieder etwas normaler, als die letzten beiden Jahre, wird.

Heute habe ich einen Tipp für euch wie ihr das beste aus euren Pflanzenauszügen raus holt.

Wir stellen mit vergnügen alle Möglichen Extrakte, Auszüge und Öle her. Meist jedoch bleibt viel von unserem Auszugsmittel (Menstruum) im Pflanzenmaterial hängen. Nun nicht jeder hat eine Obstpresse daheim und oft sind die Mengen für den Hausgebrauch überschaubar und klein. Eine Obstpresse wäre da viel zu groß.

Trotzdem bleiben viele Wirkstoffe und auch Menstruum zurück und schlussendlich landet der Trester im Grünmüll.

Eine einfach Kartoffelpresse hilft dir möglichst viel aus dem Pflanzenmaterial raus zu pressen.

So eine Kartoffelpresse findet sich wahrlich in fast jedem Haushalt. Feine Pulver kannst du noch vor dem Auspressen in einen Teebeutel oder Kaffeefilter einfüllen und dann erst in die Kartoffelpresse geben. Du wirst sehen wieviel du noch aus deinem Auszug raus holst. Zudem ist der Verlust deines Auszugsmittel auch viel kleiner wenn du so vorgehst.

Filtere anschließend deinen fertigen Auszug gut ab. In dunklen Flaschen gelagert solltest du länger eine Freude damit haben.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Check it out

Lehrgang zum Kräuterexperte*in nach Ignaz Schlifni Start 24.01.2022 immer montags oder 10.09.2022 immer samstags! https://naturzumwohlfuehlen.com/events/

Kräuterspaziergang in Hard

Fr, 02.07.2021 – 15 Uhr
„Kräuterspaziergang“
mit Marlies Schneider
Dipl. Kräuterexpertin und Referentin der Kräuterakademie der Freunde naturgemäßer Lebensweise nach Ignaz Schlifni
Ort: Bildungszentrum 6971 Hard (Villa Jenny), Landstraße 36
Kosten: 6,00€
Anmeldung: 05574 / 73134 oder
bildungszentrum-hard@gmx.at

Lila Sirup – Veilchen Sirup

Jetzt ist die Zeit der Veilchen und sie blühen jeden Tag wie verrückt. Ganz besonders interessant ist Viola odorata – das Duft Veilchen. Es verströmt einen wunderbaren lieblichen Duft. Die Pflanze stammt aus der Familie der Veilchengewächse – Violaceae.

Stell dir vor diese Pflanze wurde schon in der Antike kultiviert. Was für eine fantastische Geschichte, oder? Sie spielte bei Ritualen aber auch in der Heilkunde eine zentrale Rolle. Sie ist eine ausdauernde und unkomplizierte Pflanze. Zudem ist sie gut an ihrem Duft zu erkennen. Weiters enthält Viola odorata ätherische Öle, Schleimstoffe und Flavonoide. Früher war sie sehr bekannt und besonders beliebt für kostbarstes Parfum.

Sie wird kulinarisch aber auch in der Volksheilkunde genutzt. Ich mache gerne verschiedene Produkte daraus. Kandierte Veilchen sind wunderbar auf Gebäck. Auch ein Veilchen-Zucker zum Backen ist ein Genuss. Veilchen-Salz auf den Salat ist etwas ganz besonders und was feines für einen Gourmet.

Wundervoll finde ich den Sirup der bei Husten auch von Kindern gerne eingenommen wird. Durch die enthaltenen Saponine ist die Pflanze besonders bei Husten sehr hilfreich. Aber auch bei Heiserkeit oder Bronchitis, denn die enthaltenen Schleimstoffe lindern Reizhusten und bilden einen schützenden Film auf den Schleimhäuten. Allerdings schmeckt der Sirup auch so richtig gut.

Die Blüten werden auch sehr gerne zu verschiedenen Mazeraten verarbeitet welche sich für Kosmetika eignen wie Veilchenöl, Veilchentinktur oder Veilchenessig. Viola odorata ist wunderbar bei Hautleiden. Auch hier wird sie in der Volksheilkunde gerne zum Beispiel auch für Waschungen verwendet. Ganz besonders hilfreich ist die Pflanze in Form von Salbe bei Menstruationsbeschwerden für eine Massage im Unterbauchbereich.

Ich habe ein Glycerit von den Blüten angesetzt und werde euch berichten sobald es fertig gestellt ist. Dies ist eine weitere andere Art eines Pflanzenauszuges den ich für selbstgemachte Kosmetika verwenden werde. Also du siehst die Ideen sind fast Grenzenlos.

Heute möchte ich euch aber mein Sirup Rezept vorstellen:

1 l Wasser

1 kg Zucker

2 Handvoll Veilchen wären ideal wenn du hast

2 Zitronen in Scheiben geschnitten

Weinsäure oder Zitronensäure optional

Wasser und Zucker aufkochen und abkühlen lassen. Veilchen, Weinsäure und Zitronen dazu geben. Ich lasse den Ansatz eine Woche im Kühlschrank ziehen. Jeden Tag umrühren. Nach dieser Zeit wird abgeseiht durch ein Tuch oder sehr feines Sieb. Anschließend erwärme ich den Sirup kurz, achte darauf, dass sich die Weinsäure oder Zitronensäure gut gelöst hat und fülle ihn in sterile Flaschen ab. 

Beachte: Wenn du Zitronensäure verwendest wird die Farbe schwächer. Wenn du auch nicht so viele Veilchen hast, kann der Sirup sogar recht hell sein. Keine Sorge er schmeckt trotzdem da du ihn lange ziehen lässt.

So ein Sirup ist ein kostbares Geschenk. Ich habe selbst mal einen bekommen und war total entzückt. Mach doch auch mal jemanden eine Freude damit.

Tipp: Setzt doch auch einmal einen Veilechen-Essig an. Du wirst überrascht sein wie wundervoll dieser schmeckt!

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung, Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

Wildkräutersalat mit kandierten Haselkätzchen

Im Moment haben wir eine echt verrückte Zeit. Viele Menschen sind unheimlich verunsichert und wissen nicht so recht was sie alles benötigen, um längere Zeit daheim bleiben zu können. Wer sich allerdings ein klein wenig mit unseren Wildkräutern auskennt, kann sich im Handumdrehen einen Salat aus dem Garten holen, der jeden gewöhnlichen Salatkopf aus dem Supermarkt in den Schatten stellt. Wildkräuter liefern uns genau jetzt unheimlich viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Dies ist es was wir jetzt benötigen, um unser Immunsystem möglichst fit zu halten. Ein starkes Immunsystem schadet nie.

In meinem Garten ist im Moment etliches zu finden für einen Wildkräutersalat:

Giersch sprießt jetzt raus und die ganz jungen Blätter schmecken am allerbesten. Knoblauchrauke, Bärlauch, Fünf-Fingerkraut auch hiervon die ganz jungen Blätter verwenden, Blätter vom Kleinen Wiesenknopf, Odermennig die zarten Austriebe, Löwenzahnblätter, Wiesenknöterich, Vogelmiere, Stinkender Storchschnabel, Blätter von Schaumkräuter, ein paar Blüten vom Duft-Veilchen, Lungenkraut, Gänseblümchen und Gundermann runden so einen Wildkräutersalat wunderbar ab. Ich habe noch Rucola und Vogerlsalat im Garten die ich dazu gebe.

Das ist nur ein Auszug was möglich ist es gibt natürlich noch viel mehr wie Schafgarbe, Spitzwegerich, Barbarakresse uvm.

Mit einem wunderbaren Dressing aus einem fruchtigen Essig, welche ich jedes Jahr im Sommer ansetzte, Olivenöl und etwas Honig ergibt dies eine Geschmacksexplosion.

Das Highlight für diesen Salat sind aber die kandierten Haselkätzchen.

Für das Rezept benötigst du:

1 Handvoll Haselkätzchen noch möglichst geschlossen

1 El Butter

2-3 El brauner Zucker

Butter schmelzen lassen und den Zucker dazu geben. Den Zucker langsam schmelzen bis eine karamellartige Masse entsteht. Dann gibst du die Haselkätzchen dazu. Du vermengst das Ganze vorsichtig und gibst es auf ein Backpapier und lässt die Masse erkalten. Danach kannst du sie vorsichtig auseinanderbrechen und in eine Aufbewahrungsbox füllen. Übrigens stecken die Haselkätzchen voller wertvoller Pollen. Pollen sind die reinsten Kraftpakete.

Entweder gibst du davon etwas in dein Müsli, Salat, Dessert. Ich muss mich allerdings immer beherrschen nicht zu viel davon zu naschen. Sie schmecken wie Buttertoffee.

Bitte beachte, auch Wildkräuter können für den ein oder anderen unverträglich sein. Auch wenn du eine Nussallergie hast, solltest du Abstand nehmen von kandierten Haselkätzchen.

Besonders in meinen Kräuterkursen und im Lerhgang zum Dipl. Kräuterexperten FNL der hoffentlich im Herbst 2020 starten kann, lernst du all diese Pflanzen genauestens kennen.

Der Verein Freunde naturgemäßer Lebensweise ist der älteste und größte Kräuterverein Österreichs.

Kommt aber erst mal alle gut durch diese Zeit!

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

 

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Nachtkerzen-Rosengelee

Ich bin immer am Tüfteln was ich denn aus meinen Kräutern so alles zaubern kann. Die Pflanze ist eigentlich ein Neophyt und erst seit dem 17. Jahrhundert bei uns zu finden. Als Wildgemüse ist sie schon lange bekannt, aber als Heilpflanze wird sie in unseren Breiten noch nicht so lange genutzt. Die Pflanze ist zweijährig und blüht erst im zweiten Jahr. Sie ist recht anspruchslos und gedeiht gut auf kargem Boden.

Im Moment habe ich so viele Nachtkerzenblüten im Garten.

Ich habe mir etliche Blüten geerntet und getrocknet für meinen Tee. Über den feinen Duft bin ich überrascht denn er ist wirklich fein, dass ich mir dachte ein Gelee daraus müsste auch sehr gut sein. Nun ein Rezept habe ich keines gefunden. Kann es tatsächlich sein, dass das noch nie jemand ausprobiert hat? Nun vielleicht ist der Duft der Nachtkerze ja zu schwach in einem Gelee? Ich kann mich auch noch dumpf erinnern, dass meine Kräuterlehrerin sagte es würde sich nicht lohnen da der Duft zu schwach sei.  Ich dachte mir, ich kombiniere sie mit Rosenblüten. Ich hatte noch ein paar im Garten und sie haben sich angeboten. Die Überlegung war natürlich ob ich Zitrone oder Vanille dazu geben soll. Aber diese Aromen sind so intensiv, dass das Aroma der Nachtkerze und der Rose sicher untergehen würde.

Ich habe das Rezept ganz schlicht gehalten und habe dafür verwendet:

mindestens 2 Handvoll getrocknete Nachtkerzenblüten (nur die Blütenblätter und Staubblätter). Das Grün habe ich entfernt.

1 Handvoll frischer Rosenblätter von Duftrosen.

1 EL Nachtkerzensamen (ich habe so viele, und gesund sollen sie ja sein)

1 L Wasser

1 Kg Gelierzucker 1:1 (verwende Bioqualität)

Selbstverständlich sind die verwendeten Blütenteile ungespritzt. Blüten mit Zucker und Wasser mischen und über Nacht sehen lassen. Am nächsten Tag kochen und die Gelierprobe machen.

Das Gelee in sterile Gläser füllen und ab und zu wenden damit sich die Samen der Nachtkerze im Glas verteilen.

Es schmeckt vorzüglich! Guten Appetit!

Das Nachtkerzen-Rosengelee ist ein schönes Geschenk aus der Kräuterküche.

Es schmeckt wunderbar auf ein Brot oder auch auf ein Paleobrötchen.

Nachkerze – Oenothera biennis

Die Nachtkerze kennt ihr vielleicht auch unter dem Namen Schinkenwurz, denn die Wurzel der einjährigen Nachtkerze kann als Wildgemüse verwendet werden. Sie färbt sich beim Kochen rötlich und schmeckt recht gut. Die Blüten gehen am Abend auf und nicht wie bei vielen anderen Pflanzen am Morgen. Nach einem Tag ist die Blüte schon vorbei. Im Salat schmecken sie wunderbar. Die Samen der Nachtkerze sind winzig aber sehr gehaltvoll. Sie enthalten viel Gamma-Linolensäure und diese ist besonders gut für die Haut und deren Beschwerden. Daraus wird ein kostbares Öl gewonnen das man in der Kosmetik einsetzt. Die Blätter der Nachtkerze kannst du für Tee trocknen oder vor der Blüte als Spinat zubereiten.

Wie bei jeder Pflanze muss man auch die Nachtkerze auf Verträglichkeit prüfen. Z.B. Epileptiker sollten wegen der Inhaltsstoffe auf den Verzehr verzichten. Auch Schwangere oder stillende Frauen sollten sich beraten lassen.

Mit den Samen der Nachtkerze kannst du dein Paleomüsli wunderbar bereichern! Das Gelee selbst ist nicht Paleo, da Zucker enthalten ist.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

Rosenblütengelee

Eine besondere Köstlichkeit aus dem Garten ist das Rosenblütengelee:

1 Liter Rosenblütenblätter unbehandelt

2 El Rosenwasser

1 Liter Wasser

1/2 Saft einer Bio-Zitrone

etwas Tonkabohne gerieben

1 Kg Gelierzucker 1:1 aus dem Bioladen

Rosenblüten mit Wasser übergießen. Den Gelierzucker dazugeben  und langsam auflösen. Ständig dabei rühren. Bis zum Gelierpunkt kochen lassen und eine Probe machen. Tonkabohne, Zitronensaft und das Rosenwasser am Schluss noch dazu geben und gut unterrühren, aufwallen lassen. In vorbereitete Gläser füllen und abkühlen lassen.

Das Gelee schmeckt vorzüglich. Guten Appetit!

Beachte das der Rosenduft sehr zart ist. Umso mehr Blätter du verwendest umso besser kommt der Geschmack durch. Kombinierst du andere Kräuter können diese den Rosenduft überdecken oder zurück drängen. Rose lässt sich gut mit Vanille oder Tonka kombinieren ohne zu sehr gedämpft zu werden.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Köstlichkeiten aus Rosenblüten

 

 

 

 

Heuer sind meine Rosen im Garten besonders schön. Das Wetter ist ideal und das Kraut der Pflanzen ist richtig schön und kräftig. Die Blüten sind ein Traum und duften einfach herrlich. Ich liebe David Austin Rosen, sie sind meistens gefüllt und stark duftend. Meine Stöcke sind schon einige Jahre alt und einfach fantastisch. Durch diese reichhaltige Blüte konnte ich heuer einige Rosenblätter ernten. Daraus habe ich ein paar geniale Köstlichkeiten gezaubert.

Rosenblüten Essig:

2 Handvoll Rosenblütenblätter stark duftend

etwas an Rosa Beeren ganz

etwas Pfeffer ganz

1/2 Vanilleschote

1 Tr. Rose bulgarisch

Apfelessig natürlich ohne Zusätze. Am besten selbstgemacht.

Gib alle Zutaten in eine Flasche mit großer Öffnung und übergieße diese mit dem Apfelessig. Nun kannst du deinen Ansatz mindestens für ca. 4 – 5 Wochen ziehen lassen. Ideal ist, wenn du jeden Tag mal das Glas schüttelst damit immer alle Pflanzenteile mit dem Essig bedeckt sind. Danach kannst du die Zutaten abseihen und den Essig in eine saubere schöne Flasche füllen. Wenn du willst, kannst du noch ein Tl Honig dazu geben. Das macht den Essig etwas milder. Lass es dir schmecken!

Beachte: Du kannst auch einen anderen Essig verwenden. Leider ist es aber schwer einen ohne Zusätze wie diverser Farbstoffe und Antioxidationsmittel zu finden. Ist dir das schon einmal aufgefallen?

Rosenlikör:

ca. 500mlKorn 38%

2 Handvoll Rosenblütenblätter stark duftend

Abrieb einer halben Tonkabohne

1/2 Vanille Schote hatte ich noch übrig, so kam sie auch noch dazu.

ca. 100g Zucker (mehr oder weniger nach Gusto)

Alles in ein sauberes Weithalsglas füllen und mindestens zwei Wochen ziehen lassen. Ich habe die Blütenblätter meist bis zu 3 Monate in der Flasche. Es muss jeden Tag etwas geschüttelt werden. Dann wird abgeseiht und den Likör in saubere Flaschen füllen. Ich habe festgestellt, umso länger der Likör reifen kann umso besser wird er. Das gilt übrigens auch für den Essig.

Du kannst im Grunde jede duftende Rose verwenden. Nur beachte, dass sie nicht gespritzt wurden. Auch sonst empfehle ich höchste Qualität aller Produkte. So erhält man ein erstklassiges Endprodukt welches auch immer ein schönes Mitbringsel oder Geschenk ist.

Es ist egal welche Farbe deine Rosen haben, sie müssen nicht zwangsläufig rot sein, aber der Duft ist wichtig.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

 

 

 

 

 

Ausgefallene Kräutersalzpaste – Kräutersalz

krauter-salz1


Ein ausgefallenes Salz für Fisch, Fleisch oder auch Suppen ist dieses Rezept:
frisch 10 g Bohnenkraut, nur die Blätter,

frisch 10 g Thymian, nur die Blätter,

frisch 6 Blätter Liebstöckel,

frisch wenig Beifuß,

frisch wenig Pfefferminze,

frisch wenig Zitronenmelisse,

frisch wenig Weinraute,

frisch 10 g Oregano,

frisch 10 g Basilikum,

frisch 10 g Salbei,

1 TL Fenchelkörner, ganz (oder weniger) im Mörser verrieben

2 Nelken im Mörser verrieben

300 g Meersalz, grob

4 frische Lorbeerblätter

Die Kräuter und Gewürze im Mixer fein hacken, dann das Meersalz (grob) dazu mischen und mixen, dass ein feines Kräutersalz entsteht. Auf 100g Kräuter sollte ca. 300g Salz kommen. In einem gut verschließbaren Glas aufbewahren. Das Salz konserviert und hält auf jeden Fall über Jahre.
Man kann im Grunde an Kräutern nehmen was einem schmeckt, d. h. was anderes dazu oder weglassen. Es wird ein richtiges Salz, also auch so benutzen. Streufähig ist es nicht.
Ich verwende das Salz zum Nachwürzen in Suppen. Aber auch als Fischwürze oder sogar auf Fleisch schmeckt es köstlich.

Wenn du die Paste im Backofen bei ca 50°C trocknest bedarf es auch viel weniger Salz und sie wird streufähig.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Gundermann Konfekt – Glechoma hederacea Schokolade

gundermann-neu

Gundermann gibt es das ganze Jahr über. Es ist eine unscheinbare rankende Pflanze. Meistens wächst sie direkt um Haus und Hof. Es ist die einzige Pflanze die ich kenne die einen männlichen und einen weiblichen Namen trägt. Die Gundelrebe oder der Gundermann. Sie ist eine traditionsreiche Pflanze. Hat man doch in der vergangen Zeit geglaubt, dass wenn man einen Kranz aus Gundermann zu Walpurgisnacht trägt, dies zur Hellsichtigkeit verhilft. Man konnte dann nämlich Milch stehlende Hexen erkennen. Diese, so  sagt man, trugen einen Melkschemel auf dem Kopf.

In der Küche verwendet, hat sie einen eher herben Geschmack, der entfernt an Ziege erinnert. Man kann Petersilie durch Gundermann ersetzten. Dann  nimmt man aber nur 1/10 davon. Als Würzsalz schmeckt Gundermann hervorragend oder in Salzmischungen.  Als selbstgemachtes After Eight bietet sie sich an  und schmeckt vorzüglich. Dabei werden einfach die Blätter der Pflanze mit dunkler Kuvertüre bepinselt.

 

Gundelrebe (1).JPGHier habe ich dir das Rezept: 

Zutaten: Ca. 40-50 Gundermannblätter (je nach Größe) aus dem Garten und ca. 60g Zartbitterkuvertüre. Die Gundermannblätter vorsichtig waschen und trocken tupfen. Die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad langsam schmelzen. Darauf achten das die Temperatur nicht über 45°C steigt. Etwas abkühlen lassen auf ca. 33°C, dabei immer rühren. Dann mit einem Pinsel die erste Seite der Gundermannblätter bestreichen. Trocknen lassen und die andere Seite bestreichen, fertig.

 

Überraschend ist der Geschmack dieses Konfektes. Denn es schmeckt tatsächlich wie After Eight.

Das ist nur ein kleiner Auszug über diese Pflanze. Tatsächlich kann sie noch viel mehr.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.