Sangre de Drago – Drachenblut

Ich habe schon ziemlich lange Drachenblut daheim. Es ist jetzt nicht gerade besonders viel, darum habe ich es immer aufgespart. Ich hatte schon lange auf meiner to do Liste, dass ich eine Tinktur und ein Glycerite daraus herstellen wollte.

Auf die Idee der Tinktur bin ich gekommen, da Drachenblut immer wieder in Kosmetika zum Einsatz kommt. Als Wirkstoff bietet sich Drachenblut dafür auch sehr gut an.

Bei Drachenblut handelt es sich um ein Oleoresin welches von verschiedenen Bäumen stammt. Wohl am bekanntesten sind die folgenden Arten:

Croton lechleri welches ein Wolfsmilchgewächs ist. Schon die indigene Bevölkerung des Amazonas hat dieses flüssige Harz für allerlei Beschwerden verwendet.

Daemonorops draco welches eine Palmenart ist und zur Familie der Spargelgewächse gehören, aus deren unreife Früchte gewonnene Harz. Auch in der Indischen Bevölkerung wurde diese Art von Drachenblut zu Heilzwecken verwendet. Es war ein geeignetes Mittel bei Hauterkrankungen, Ekzemen, leichten Schnitten oder Wunden und sogar bei Lepra und Knochenbrüchen wurde es verwendet.

Dracaena cinnabari dieses Harz stammt von der Insel Sokotra welch zum Jemen gehört. Auch hierbei sprechen wir immer noch von einer Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse. Es könnte sein, dass dieses Harz das ursprünglichste der Drachenblutharze ist. Es wurde medizinisch fast gleich eingesetzt wie in den anderen Bevölkerungsgruppen.

Ich habe Daemonorops draco zu hause. Es ist wohl das verbreitetste Drachenblut welches es zu kaufen gibt. Allerdings habe ich vor Jahren eines erworben, da weiß ich allerdings nicht mehr von welcher Art und Gattung dieses stammt.

Zum Räuchern ist es jedenfalls wunderbar und hat einen tiefen aber auch süßlichen Duft. Drachenblut sollte aber stets vorsichtig verräuchert werden, da es als sehr kräftig gilt.

Aber heute befassen wir uns nicht mit dem Thema Räuchern sondern der Tinktur und dem Glycerite.

Drachenblut wird in der Kosmetik bei Altersflecken, Pigmentflecken und allerlei Unreinheiten verwendet. Drachenblut kann wie eine zweite Haut schützen. Darum wird es bei Wunden verwendet. In der Medizin hat sich gezeigt, dass es wirksam gegen Hautkrebs sein kann. Weiters konnten schon Hautirritationen und Hautpilze sowie Allergien erfolgreich behandelt werden.

Drachenblut ist jedenfalls wie alle Harze ein sehr starkes mögliches Heilmittel in der Volksmedizin.

Ich habe für meine Drachenblut Tinktur

1 g Drachenblutpulver

20-30 ml Weingeist

verwendet

Da Drachenblut aber auch in Glycerin löslich ist,

habe ich für mein Glycerite

1 g Drachenblutpulver und

20-30 ml Glyzerin 99%

verwendet.

Drachenblut ist in Wasser nicht löslich.

Diese Auszüge dürfen mindestens 3 Wochen ziehen. Täglich schütteln nicht vergessen. Nach der Ausziehzeit abfiltern und weiterverarbeiten.

Beides wird bei mir in eine schöne Creme eingearbeitet werden. Die Tinktur lässt sich natürlich auch topisch Auftragen bei diversen Hautleiden wie zB Fieberblasen oder Pickel.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Share this:

24. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Bodylotion“

24. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Bodylotion“

An Heiligabend braucht es natürlich ein Highlight! Heute gibt es darum ein schönes Quitte-Bodylotion-Rezept für euch. Frohe Weihnachten!

Wie du das Quitten Mazerat und den Turboextrakt herstellst, hast du ja in den vorangegangenen Türchen schon gesehen. Die Tinktur die du noch dazu benötigst ist denkbar einfach. Eine Quitte, entkernt, klein geschnitten im Verhältnis 1:5 mit Korn übergießen. Pürieren und für ca. 14 Tage ausziehen lassen, täglich schütteln.

Die Bodylotion zieht sehr schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut. Der Duft von Vanille passt hervorragend zur Quitte. Ich habe 5 Tropfen von Tolu Resinoid dazu gegeben und den Rest mit Vanille Absolue aufgefüllt. Insgesamt also nur 0,5 g ätherisches Öl. Tolu Resinoid fixiert den Vanille Duft recht gut und unterstreicht den Duft hervorragend. So hält er sich auch auf der Haut viel besser. Die Menge ergibt 100 ml.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

11. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Extrakt“

11. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Extrakt“

Extrakte lassen sich in der Kosmetik vielseitig einsetzten. Wunderbar als Wirkstoffe, kann man alles möglichen selbst herstellen. Ein gutes Potential hat der Turboextrakt. Mit dieser Methode kann man in kürzester Zeit viel aus der Pflanze ausziehen. Ich habe für meine Extrakt diesmal Glyzerin und Korn verwendet. Da die Quitte genug Wasser enthält, habe ich keines zusätzlich dazu gegeben. Den Extrakt solltest du gut Filtern. Stell nicht zu wenig davon her, da du durch das Filtern auch einen Verlust haben wirst.

Nun kannst du eine Schüttellotion mit dem Extrakt ergänzen. Oder du arbeitest ihn in eine Lotion oder Creme ein. Deine Haut wird sich über die besondere Pflege freuen.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

10. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Mazerat“

10. Adventstürchen öffnet sich „Quitten-Mazerat“

Die Quitte findet immer mehr Bedeutung in der Körperpflege.

Um 1900 wurde die Quitte fast gänzlich durch Äpfel und Birnen ersetzt und somit ist sie etwas in Vergessenheit geraten. Lustig ist auch, dass der Arzt Simon Seth im 11. Jahrhundert n. Chr. meinte, die Quitte würde auch bei Trunkenheit helfen. Sie verhindere das aufsteigen des Dampfes in den Kopf. Nun aber für die Kosmetik ist sie tatsächlich interessant, das sie sehr pflegend, hautreizlindernd und entzündungshemmend wirkt. Ihre Schale ist mit einer Wachsschicht überzogen. Die Schale geben wir unbedingt mit in unser Ölmazerat. Durchwegs kann die ganze Frucht für den Auszug verwendet werden. Sie spendet Feuchtigkeit und lindert gerötete Haut. Dieses Ölmazerat bzw. den Ölauszug kannst du für deine Kosmetik aber ganz genauso als kulinarischen Genuss verwenden. Also auch ein Salat kann damit wunderbar gewürzt werden. Ich habe mein Öl übrigens im Verhältnis 1:5 in Jojobaöl ausgezogen.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3 Warteliste

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

Erinnerungen an den FNL Kräuterexperten -Lehrgang nach Ignaz Schlifni 2020-2022

Hier habe ich ein paar Eindrücke meines FNL Kräuterlehrganges nach Ignaz Schlifni 2020-2022 zusammen gestellt. Ich habe recht viel Verarbeitung mit eingebaut obwohl der Hauptschwerpunkt auf dem Pflanzenbestimmen liegt.

Der Schwerpunkt des FNL Kräuterexperten Lehrganges nach Ignaz Schlifni liegt auf dem Pflanzenbestimmen also der Botanik.

Wir sind die meiste Zeit in der Natur unterwegs. Wir finden in Vorarlberg eine Vielzahl an Pflanzen. Wir lernen deren Anwendungen, Giftigkeit oder einfach nur deren Schönheiten kennen. Mindestens über 400 Pflanzen werden es sein. Wir besuchen die unterschiedlichsten Orte und lernen gleichzeitig auch das Ländle kennen.

Ich habe einen kleinen aber feinen Schulungsraum, dafür kann ich eine maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen gewährleisten.

Es gibt noch Restplätze für Jänner 2023.

Weitere Informationen/Anmeldung bekommst du direkt auf der Seite der Kräuterakademie.

Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren unter naturzumwohlfuehlen@a1.net oder 0043 680 2113129.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_3

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider Kursnummer F23_4

Anti-Zecken-Spray

Da der Winter heuer sehr mild war, haben wir richtig viele Zecken zur Zeit. Zecken sind winzig klein und verstecken sich im hohen Gras oder im Gebüsch. Der Mensch wäre eigentlich nicht der richtige Wirt für diese Spinnentiere. Trotzdem erwischen sie jährlich sehr viele Menschen. Zecken sind in der Tat gefährliche Krankheitsüberträger. So ist es wichtig möglichst einen Zeckenbiss zu vermeiden.

Da ich heuer schon meinen ersten Zeckenbiss hatte, musste ich wieder meinen Zeckenspray herstellen. Umso früher du das Spinnentier bemerkst und entfernst umso geringer ist die Gefahr einer Infektion.

Ein Zeckenspray kann die kleinen Biester abhalten, denn sie mögen diesen Geruch nicht und ergreifen eher die Flucht als den Sprung auf die Haut.

Der Duft des Sprays wird nach ein paar Tagen besser. Er ist sicherlich gewöhnungsbedürftig aber er hilft.

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

Volksheilkundlicher Kurs Start:

28. Januar 2023|09:00 – 1. September 2024|17:00

30. Januar 2023|09:00 – 3. September 2024|17:00

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs samstags/sonntags mit Marlies Schneider

AUSBILDUNG VORARLBERG: Volksheilkundlicher Kräuterkurs montags mit Marlies Schneider

After bite Roll-On

Na wenn das heuer wieder so ein Sommer wird wie letztes Jahr, kann man nicht früh genug auf Mücken vorbereitet sein.

Gut ein Mückenjahr wie 2020 wird es hoffentlich nicht mehr sein. Es war wirklich sehr extrem. Ich habe mir auf diese Plage hin einen Mückenstich-Roll-On gemacht. Aber bei uns am See braucht man ständig etwas gegen diese kleinen Plagegeister.

Meine angehenden Kräuterexpertinnen lernen über 400 verschieden Kräuter kennen. Es bietet sich eine Vielfalt an Pflanzen an die einem dann in den Sinn kommen, welche für ein Rezept wie dieses, in Frage kommen können.

So geht es mir öfters mal, ich stürme in den Garten und schau was sich eignet und verarbeite es dann.

Mein After-Mückenstich-Roll-On wurde auch auf diese Art hergestellt. So lief ich einfach raus und hielt Ausschau nach geeigneten Kräutern die ums Haus wachsen. Raus kam die Kombination von Vogelmiere, Kleiner-, und Großes Wiesenknopf sowie Breitwegerich. Es waren wirklich die Pflanzen die vorhanden waren und sich für diesen Zweck eigneten. Mit dem Ergebnis war ich wirklich sehr zufrieden.

  • Vogelmiere sie hat eine entzündungshemmende, schmerzstillende und kühlende Wirkung
  • Breitwegerich enthält Aucubin und ist wundheilend, entzündungshemmend und lindert Juckreiz.
  • Kleiner-, und Großer Wiesenknopf gehören zu den Rosengewächsen und enthalten Gerbstoffe die eine gewebezusammenziehende und entzündungshemmend sowie schmerzstillend wirkt.

Ich habe von diesen Kräutern je die selbe Menge verwendet und einen Ölauszug im Verhältnis 1:3 hergestellt. Das verwendete Öl ist Olivenöl. Den Ölauszug habe ich im Warmverfahren hergestellt um eine Verkeimung zu verhindern. Zudem ist der Ölauszug nach 8 h fertig und kann verwendet werden. Die Temperatur sollte ungefähr 8 h lang bei ca. 70°C sein. Abfiltern und in Roll-On-Flaschen füllen. Bei Bedarf mehrmals auf den Mückenstichen anwenden.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

24. Türchen Badebomben

Fröhliche Weihnachten!

Heute habe ich ein ausgetüfteltes Rezept meiner Badebomben für euch!

Heute habe ich ein wunderbares Rezept für Badebomben für euch. Wenn ihr die Badebomben in Muffinformen füllen wollt eignen sie sich für die Badewanne. Wenn du Pralinenformen verwenden möchtest eignen sie sich für das Fußbad.

Tipp: verwende keine Tinkturen, Hydrolate und Co, denn diese würden eine Reaktion mit dem Natron und der Zitronensäure hervorrufen. Deine Badebomben würden bei der Anwendung nicht mehr sprudeln und das wäre schade. Das bedeutet, dass Produkt sollte wasserfrei bleiben.

Mein Edelweiß-Ölmazerat habe ich selbst hergestellt. Du kannst auch ein anderes Öl verwenden wenn.

Das Edelweiß schien mir passend für ein bisschen Luxus daheim. Steht es doch für Reinheit und Schönheit unserer Berge. Es wirkt entzündungshemmend, antioxidativ, ist antibakteriell und hat eine anti-aging Wirkung. Durch die Gerbstoffe sorgt es für ein straffendes und ebenmäßiges Hautbild.

Das Edelweiß lässt sich gut im Garten kultivieren.

Mit ein paar Blüten dekoriert sehen die Badebomben wunderschön aus.

Ich lasse sie ein paar Tage auf einem Holzbrett trocknen und gebe sie dann in ein Schraubglas.

Alle Zutaten gibt es ansonsten im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Ich hoffe der Adventskalender hat dir gefallen. Ich wünsche dir eine schöne Zeit.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

22. Türchen Schuhcreme

Heute habe ich ein Rezept für eine Lederpflege!

Der Vorteil von Schweineschmalz ist nicht nur, dass es das Leder pflegt, sondern die Schuhe werden auch Wasserdicht. Leider ist es in den letzten Jahren stark in Verruf geraten. Das kommt vermutlich daher, dass viele Tiere in der Massenviehhaltung aufgezogen werden. Es gibt aber so viele Bauern die inzwischen Artgerecht ihre Tiere halten, dass eigentlich nichts gegen dieses altbewährte Hausmittel steht. Es war ein sehr wichtiges Produkt in der Volksheilkunde und langsam kehrt es wieder zurück. Durch die Entfremdung zur Natur wird es allerdings noch etwas dauern. Aber nicht nur in der Küche und in der Volksheilkunde ist es hilfreich. Es eignet sich auch zum Imprägnieren von Holz.

Wenn es dir komplett widerstrebt kannst du auf Babassuöl, Sheabutter oder Kokosöl umsteigen. Einfach ausprobieren!

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

18. Türchen Lip Gloss

Heute habe ich ein Dekorativkosmetikrezept für euch!

Wenn du keine Ölmazerat aus dem Stiefmütterchen hast, kannst du selbstverständlich auch ein anderes Öl verwenden.

Beachte bitte, dass Vitamin E kein Konservierungsmittel ist. Immer und immer wieder liest oder hört man das fälschlicher Weise. Vitamin E ist ein Vitamin und wird in der Kosmetik gerne als Antioxidans eingesetzt. Es wirkt bei unsere, Butter und Ölen vor einem raschen ranzig werden. Auch Jojobaöl unterstützt fette Öle und verlängert deren Haltbarkeit. Ich mache darum sehr gerne Ölauszüge in einer Kombination mit Jojoba oder ich gebe dieses zu meinen Rezepten dazu.

Ätherisches Öl in der Lippenpflege sollte man mit bedacht verwenden. Dies kann ganz schnell nerven.

Für ein Lip Gloss bzw. generell für die dekorative Kosmetik eignen sich Micas oder Pigmente am besten.

Da kannst du die Farbe auswählen die du gerne magst. Ich mische meist aus ein paar unterschiedlichen Farben, eine für mich passende, zusammen.

Kaufe Micas nur im gut sortierten Rohstoffhandel oder frage nach woher sie stammen. Dabei handelt es sich um Glimmer der aus Schichtsilikaten gewonnen wird. Damit du dir darunter etwas vorstellen kannst, denke an das Katzengold aus Kindheitstagen. Auch dieses gehört dazu.

Jeder der einen Puder, Liedschatten oder Lippenstift zu Hause hat, verwendet Micas. Da Micas inzwischen sehr begehrt sind, werden sie zum Teil auch synthetisch hergestellt.

Der bittere Nachgeschmack ist, dass Micas oft durch Kinderarbeit abgebaut werden. Die Bedingungen sind oft menschenunwürdig und die Bezahlung ein Witz. Nun hast du die Wahl ob du synthetische Micas kaufst die für die Kosmetikherstellung zugelassen sind, oder ob du Micas kaufst über die nachweislich ein Zertifikat vorliegt.

Leider habe ich schon Naturfarben ausprobiert, aber diese färben weder die Lippen noch kannst du Liedschatten, Puder, Make up und co daraus herstellen. Rote Beete muss so fein pulverisiert sein, sonst hast du nur Brösel auf den Lippen.

Den meisten Menschen ist nur nicht bewusst, dass sie schon solche Produkte aus Micas im Schrank haben. Es macht also auch Sinn auf Bio-Kosmetik zurück zu greifen mit einem dementsprechenden Gütesiegel wie Ecocert. Ecocert fordert die stärksten Bedingungen für Kosmetikprodukte.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

15. Türchen Mizellenwasser

Heute habe ich ein Kosmetikrezept für die Gesichtspflege für euch!

Tipp: Bevor du den Konservierer dazu gibst, solltest du noch den pH Wert messen um zu sehen ob dieser auch passt (für deinen ausgewählten Konservierer).

Idealerweise sollte der pH Wert so zwischen 4,5 – 6 liegen. Du kannst den pH Wert einfach anpassen mit der Zugabe von Säure kannst du ihn senken. Milchsäure wäre da eine Möglichkeit. Mit der Zugabe von Natron kannst du den pH Wert erhöhen.

Mit diesem Toner kannst du sanft dein Gesicht reinigen. Es entfernt alle Unreinheiten, Hautschuppen und Talg. Einfach etwas auf einen Wattepad geben und sanft das Gesicht reinigen. Man kann auch wunderbar Make up entfernen.

Vieles über die Herstellung der Glycerite findest du hier: Glycerite

Die Farbe des Hydrolates kommt von der Drachenfrucht – Pitahaya, welche das Hydrolat schön rot färbt. Sie ist reich an Antioxidantien und wirkt somit dem Alterungsprozess entgegen. Sie eignet sich hervorragend für die Regeneration für Haut und Haar. Ich spiele gerne mit natürlichen Farben in der Kosmetik, somit ist ein traumhaftes Produkt entstanden.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.

13. Türchen Shampoo Bar

Heute habe ich ein exklusives Rezept für euch. Ein Shampoo Bar Rezept!

Da auch bei solch einem Produkt der pH Wert festgehalten werden muss, aber da dieser nicht mehr verändert werden kann, ist es wichtig, bei der ersten Anwäsche den pH Wert zu messen und zu notieren.

So weißt du ob du beim nächsten mal Herstellen den pH Wert noch senken oder heben musst. Der pH Wert sollte zwischen 4.5-6 liegen. Mit einer Säure kannst du den pH Wert senken und mit Natron heben.

Für das Klettenwurzelpulver verwendet man die Wurzel im ersten Jahr. Trocknet diese und pulverisiert diese. Das Pulver kann man aber auch im Kosmetik-Rohstoffhandel fertig kaufen.

Amlapulver – Indische Stachelbeere, gibt es fertig im Kosmetik-Rohstoffhandel zu kaufen. Beide Pflanzenpulver sind besonders gut für die Haarwäsche geeignet. Kopfhautberuhigend, fördern den Haarwuchs. Sie wirken entfettend, fördern den natürlichen Glanz.

Inulin dient als Feuchthaltemittel und soll die Haut vor Austrocknung schützen.

Sodium Lauryl Glutamate (von Inometics) und Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) sind die beiden verwendeten Tenside in diesem Rezept.

Alle Zutaten gibt es im Kosmetik-Rohstoff-Bedarf.

Mit diesem Adventskalender möchte ich dich gerne ermutigen, neues auszuprobieren.

Freue dich täglich auf ein schönes Rezept.

© Marlies Schneider, Referentin der FNL Kräuterakademie
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz

Haftungsausschluss/Disclaimer

Ich muss aufgrund der Rechtslage darauf hinweisen, dass ich keine Medizinerin oder auch Kosmetikerin, Köchin bin. Alle Aussagen, die ich auf meinem Blog treffe über Wirkungsweisen/Eigenschaften von Kräutern, Rezepten, Rohstoffe basieren auf meiner persönlichen Erfahrung und Verwendung und aus der Volksheilkunde. Es handelt sich bei keinem meiner Blogbeiträge um ein Heilversprechen oder ähnliches diese basieren auf Erfahrungswerte der Volksheilkunde. Die Inhalte ersetzen keinen Gang zum Arzt. Eine Eigendiagnose kann nicht gestellt werden. Wenn du meine Rezepte nachmachst dann auf Eigenverantwortung.